10.02.2021 Aufrufe

der gemeinderat Februar 2021

Unsere Themen in der Februar-Ausgabe: TOP-Studienführer, Beleuchtung, Ladeinfrastruktur uvm.

Unsere Themen in der Februar-Ausgabe: TOP-Studienführer, Beleuchtung, Ladeinfrastruktur uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TOP STUDIENFÜHRER<br />

So sehen die Hörsäle von Hochschulen und Universitäten bereits seit zwei Semestern aus. Die<br />

Veranstaltungen finden seit vergangenem Frühjahr fast nur noch als Onlineversionen statt.<br />

Online studieren<br />

Neuer Vorlesungssaal:<br />

Zuhause<br />

Verwaiste Campusanlagen, leere Hörsäle und Vorlesungen aus dem<br />

Wohnzimmer – die Hochschulen blicken mittlerweile auf zwei Semester im<br />

coronabedingten Ausnahmezustand zurück. Die Umstellung auf den digitalen<br />

Betrieb hat zwar zügig und vorbildlich geklappt. Dennoch sind noch einige<br />

Baustellen offen, die ernst genommen werden sollten.<br />

Ein Zeitsprung ins vergangene Frühjahr:<br />

Nur wenige Wochen vor Beginn<br />

des Sommersemesters 2020<br />

wird klar, dass zugunsten <strong>der</strong> Pandemieeindämmung<br />

eine Ad-hoc-Umstellung<br />

vom Präsenzunterricht zum digitalen<br />

Lehrbetrieb erfolgen muss. Die Hochschulen<br />

leisten im laufenden Betrieb Beachtliches:<br />

Mehr als 90 Prozent <strong>der</strong> Lehrangebote<br />

können digitalisiert werden, so eine<br />

Studie <strong>der</strong> Unternehmensberatung McKinsey<br />

und des Stifterverbands. Viele Studierende<br />

schätzen dabei die Flexibilisierung,<br />

die durch digitale Lehrveranstaltungen<br />

ermöglicht wird.<br />

Trotz dieses positiven Resümees zur bereitgestellten<br />

Infrastruktur und zum (fast)<br />

vollständig ermöglichten Lehrangebot<br />

zeigt sich in <strong>der</strong> Auswertung des vergangenen<br />

Sommersemesters und auch des<br />

aktuellen Wintersemesters, dass ernstzunehmende<br />

Baustellen bestehen.<br />

Während die meisten Studierenden<br />

zwar über entsprechende elektronische<br />

Endgeräte zur Teilnahme an Online-Veranstaltungen<br />

verfügen, erschweren vor<br />

allem instabile Internetverbindungen und<br />

inadäquate Lernumgebungen in Zeiten<br />

von geschlossenen Bibliotheken und voll<br />

besetzten Wohngemeinschaften allerdings<br />

chancengerechte Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Die Hochschule fehlt zudem als sozialer<br />

Ort – als Lern- und Lebensort. Die<br />

fehlenden Kontakt- und Austauschmög-<br />

Foto: Adobe Stock/.shock<br />

lichkeiten sowohl unter den Kommilitonen<br />

als auch zwischen Lehrenden und Studierenden<br />

werden als Belastung wahrgenommen.<br />

Zusätzlich zu finanziellen Nöten,<br />

unter an<strong>der</strong>em durch den Wegfall von<br />

Nebenjobs, und <strong>der</strong> angestiegenen Arbeits-<br />

und Prüfungslast belastet die soziale<br />

Isolation viele Studenten psychisch.<br />

Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, die<br />

Innovationskraft von Studierenden anzuerkennen<br />

und sie als größte Nutzergruppe<br />

von Bildung auf Augenhöhe in die bedarfsorientierte<br />

Entwicklung von Lösungen einzubeziehen.<br />

Im Netzwerk des Hochschulforums<br />

Digitalisierung zeigen engagierte<br />

Studierende, Dozenten und Hochschulmitarbeiter<br />

sowie -leitungsvertreter in <strong>der</strong><br />

studentischen Zukunfts-AG „Digital-<br />

ChangeMaker“ o<strong>der</strong> in Online-Hackathons,<br />

wie Bildung an Hochschulen innovativ,<br />

partizipativ und einrichtungsübergreifend<br />

gestaltet werden kann.<br />

HEUTE NACH MORGEN SCHAUEN<br />

Auch wenn die vergangenen Semester<br />

unter <strong>der</strong> Flagge des Notfallmodus liefen,<br />

stellen sie zweifelsfrei Reallabore für digitale<br />

Lehre in einer bis dato ungesehenen<br />

Breite dar. Die Auswertung <strong>der</strong> vergangenen<br />

Semester ist daher essenziell, um<br />

positive Lernerfahrungen und Chancen<br />

<strong>der</strong> Digitalisierung für eine proaktive Gestaltung<br />

kommen<strong>der</strong> Vorlesungsperioden<br />

zu nutzen. Dabei bedarf es vor allem einer<br />

offenen Haltung und Fehlerkultur aller<br />

Hochschulangehörigen sowie konstruktiver,<br />

statusgruppenübergreifen<strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzungen<br />

darüber, wie beispielsweise<br />

ein Zusammenspiel von digitalen<br />

und Präsenzformaten zukünftig ein flexibleres,<br />

individualisiertes Studium ermöglichen<br />

kann beziehungsweise wie Prüfungen<br />

in Zukunft neu gedacht werden<br />

können.<br />

Yasmin Djabarian<br />

DIE AUTORIN<br />

TOP-Studienführer<br />

Dr. Yasmin Djabarian ist Programm-Managerin<br />

beim Stifterverband. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten<br />

im Hochschulforum Digitalisierung<br />

zählen digital gestützte Lehre, Studierendenpartizipation<br />

und Innovationsprozesse an<br />

Hochschulen.<br />

56 <strong>der</strong> gemein<strong>der</strong>at 2/21<br />

Anzeige<br />

Facility Manager – Fachkräfte im öffentlichen Dienst<br />

Städte, Gemeinden und Kommunen besitzen<br />

von <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Stadthalle bis hin zum<br />

mittelalterlichen Rathaus die unterschiedlichsten<br />

Bauwerke. Die Anfor<strong>der</strong>ungen aus<br />

dem Lebenszyklus dieser Immobilien for<strong>der</strong>n<br />

ein ganzheitliches Denken bei Verantwortlichen.<br />

Heute stellen sich Facility Manager<br />

diesem komplexen Aufgabenspektrum.<br />

Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und<br />

Digitalisierung sind hierbei essentielle<br />

Kernthemen.<br />

Einer <strong>der</strong> führenden Standorte für die Weiterbildung<br />

im Facility Management ist seit über<br />

20 Jahren die fränkische Metropole Nürnberg.<br />

Die OHM Professional School, das Weiterbildungsinstitut<br />

<strong>der</strong> Technischen Hochschule Nürnberg,<br />

bietet den berufsbegleitenden Masterstudiengang<br />

sowie den Zertifikatslehrgang Facility<br />

Management. Fach- und Führungskräfte lernen<br />

Immobilien und Anlagen optimal zu planen und<br />

zu führen.<br />

Die Beson<strong>der</strong>heit des Masterstudiengangs<br />

Facility Management ist seine einzigartige<br />

Schwerpunktsetzung: Technik, Strategie und<br />

© Pixabay<br />

Foto: OHM Professional School<br />

Berufsbegleitend weiterbilden<br />

BERUFSBEGLEITEND<br />

ZUM FACILITY<br />

MANAGER!<br />

Informieren Sie sich jetzt:<br />

Carsten Schmidhuber<br />

Tel.: 0911 5880-2813<br />

ops-fm@th-nuernberg.de<br />

www.facility-management-studium.de<br />

Die OHM Professional School in Nürnberg bildet<br />

Facility Manager aus.<br />

Management sowie Betreiberverantwortung werden<br />

gleichermaßen im Studienplan behandelt.<br />

Diese drei Säulen sind die Grundvoraussetzung<br />

eines erfolgreichen Facility Managers.<br />

Berufsbegleitend akademisch weiterbilden<br />

Die Weiterbildung ist sehr praxisorientiert und<br />

ein ideales Angebot für alle Professionals, die<br />

Advertorial<br />

sich weiterbilden, aber nicht aus dem Job aussteigen<br />

wollen.<br />

Der Master-Studiengang schließt mit einem<br />

Joint Degree <strong>der</strong> Technischen Hochschule Nürnberg<br />

und <strong>der</strong> Hochschule München ab. Die Weiterbildungsangebote<br />

sind von <strong>der</strong> GEFMA<br />

zertifiziert.<br />

Der nächste Studienstart ist <strong>der</strong> 01. Oktober<br />

<strong>2021</strong>. Interessierte können sich bis zum 15.<br />

September <strong>2021</strong> beim Studiengangmanager<br />

Carsten Schmidhuber unter 0911 5880-2813<br />

anmelden und beraten lassen. Alle Informationen<br />

und das Anmeldeformular finden Sie auch<br />

auf www.facility-management-studium.de.<br />

OHM Professional School<br />

Technische Hochschule Nürnberg<br />

Carsten Schmidhuber<br />

Keßlerstraße 1, 90489 Nürnberg<br />

Tel. 09 11/58 80 28 13<br />

ops-fm@th-nuernberg.de<br />

www.ohm-professional-school.de<br />

Optimale Vereinbarkeit von Arbeit und<br />

Weiterbildung<br />

FM-Strategie, Technik-Grundlagen, Gebäude-Management-Prozesse,<br />

Unternehmensführung, Projekt-Management, Betreiberverantwortung.<br />

MASTER FM:<br />

ZERTIFIKAT FM:<br />

3 Semester, Master of Facility Management<br />

Joint Degree TH Nürnberg / HS München<br />

2 Semester, Hochschulzertifikat TH Nürnberg<br />

Studieren in kleinen Gruppen. Lernen im Blended-Learning Konzept.<br />

Know-how von erfahrenen Professoren und Experten<br />

aus <strong>der</strong> Wirtschaft. Praxisnahe Projekt-/Masterarbeiten. Zertifiziert durch<br />

Studienbeginn am 1. Oktober <strong>2021</strong><br />

Akkreditiert durch<br />

WEITERBILDUNG LOHNT SICH!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!