10.02.2021 Aufrufe

der gemeinderat Februar 2021

Unsere Themen in der Februar-Ausgabe: TOP-Studienführer, Beleuchtung, Ladeinfrastruktur uvm.

Unsere Themen in der Februar-Ausgabe: TOP-Studienführer, Beleuchtung, Ladeinfrastruktur uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TOP STUDIENFÜHRER<br />

Spezial<br />

TOP-Studienführer<br />

TOP STUDIENFÜHRER<br />

Spezial<br />

Fähigkeiten, die es einem ermöglichen,<br />

sich in wechselnden Arbeitsbereichen<br />

zurechtzufinden und sich ständig neuen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen zu stellen. Das gilt insbeson<strong>der</strong>e<br />

auch für die neuen Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

die mit <strong>der</strong> Digitalisierung in <strong>der</strong> Verwaltung<br />

verbunden sind.<br />

Welche Berufsgruppe hat die signifikantesten<br />

Verän<strong>der</strong>ungen bezüglich <strong>der</strong> Ausbildungsinhalte<br />

zu verzeichnen?<br />

Hollah: Kaum ein Berufsbild o<strong>der</strong> eine Berufsgruppe<br />

wird von den Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Digitalisierung ausgenommen bleiben.<br />

Digitalisierung verän<strong>der</strong>t schon jetzt viele<br />

Berufsbil<strong>der</strong>. Von diesem Wandel ist auch<br />

die Verwaltung betroffen. Der digitalen<br />

Entwicklung entsprechend werden auch<br />

die Ausbildungsinhalte aller im öffentlichen<br />

Dienst vorkommenden Berufsgruppen<br />

schrittweise angepasst. Eine Gemeinsamkeit<br />

wird sein, dass digitale Grundkenntnisse<br />

inklusive <strong>der</strong> dazu gehörenden<br />

sozio-emotionalen Fähigkeiten grundsätzlich<br />

in allen Ausbildungsgängen gelehrt<br />

und/o<strong>der</strong> vertieft werden müssen. Zurzeit<br />

werden unter an<strong>der</strong>em die Ausbildungsberufe<br />

Verwaltungsfachangestellter sowie<br />

die Ausbildung im mittleren nichttechnischen<br />

Dienst <strong>der</strong> allgemeinen und inneren<br />

Verwaltung des Bundes an die durch die<br />

zunehmende Digitalisierung ausgelösten<br />

geän<strong>der</strong>ten Anfor<strong>der</strong>ungen angepasst.<br />

Eine durchaus als signifikant zu bezeichnende<br />

Verän<strong>der</strong>ung hinsichtlich neuer digitalisierter<br />

Ausbildungsinhalte ist die Zusammenfassung<br />

<strong>der</strong> Berufe Bürokauffrau<br />

und -mann, Kauffrau und -mann für Bürokommunikation<br />

und Fachangestellter für<br />

Bürokommunikation zu dem einheitlichen<br />

Ausbildungsberuf Kauffrau und -mann für<br />

Büromanagement im Jahr 2014.<br />

Für welches Amt im öffentlichen Dienst<br />

sehen Sie die größte Herausfor<strong>der</strong>ung hinsichtlich<br />

Entwicklungen wie beispielsweise<br />

<strong>der</strong> Digitalisierung?<br />

Hollah: Die Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> digitalen<br />

Transformation betreffen alle Ämter<br />

und Funktionen im öffentlichen Dienst.<br />

Diese sind enorm, sowohl für die Beschäftigten<br />

im IT-, Prozess- sowie Projektmanagement-Bereich,<br />

die den Wandel im<br />

Wesentlichen steuern, als auch für diejenigen<br />

in den Fachabteilungen, die gleichermaßen<br />

Verän<strong>der</strong>ungstreiber sind und auch<br />

darüber hinaus die neuen Verfahren und<br />

Techniken anwenden müssen. Vor <strong>der</strong><br />

größten Herausfor<strong>der</strong>ung stehen alle Ämter<br />

des mittleren Dienstes. Die Aufgabenerledigung<br />

erfolgte bisher in <strong>der</strong> Regel<br />

klassisch in Papierform. Nun ermöglicht<br />

die zunehmende Digitalisierung aller Arbeitsbereiche<br />

die automatisierte Bearbeitung<br />

einfacher Sachverhalte. Dadurch<br />

werden die verbleibenden Aufgaben komplexer,<br />

weil nur noch die nicht automatisiert<br />

zu verarbeitenden Fallkonstellationen<br />

anfallen. Eine weitere Herausfor<strong>der</strong>ung für<br />

alle Ämter und Funktionen ist übrigens<br />

durch den demografischen Wandel und<br />

den damit einhergehenden Fachkräftemangel<br />

bedingt. Hinzu kommt die Verän<strong>der</strong>ung<br />

von Lebensstil und Wertvorstellungen.<br />

Die Verwaltungsorganisation <strong>der</strong> Zukunft<br />

wird schneller auf technologische<br />

Entwicklungen reagieren und dabei gleich-<br />

Foto: Adobe Stock/nikodash<br />

zeitig die Bedarfe <strong>der</strong> Mitarbeiter im Blick<br />

behalten.<br />

Sind im Zuge des technologischen Fortschritts<br />

bereits Berufe weggefallen beziehungsweise<br />

angepasst worden?<br />

Hollah: In den vergangenen Jahren hat sich<br />

<strong>der</strong> Bedarf für bestimmte Funktionsgruppen<br />

merklich reduziert. Man kann die Verän<strong>der</strong>ungen<br />

an folgenden Beispielen verdeutlichen:<br />

Mit <strong>der</strong> Einführung von Computerarbeitsplätzen<br />

einschließlich Textverarbeitungsprogrammen<br />

wurden die Arbeitsplätze<br />

klassischer Schreibkräfte sukzessive<br />

abgebaut. Darüber hinaus bedarf<br />

es nun aufgrund <strong>der</strong> zunehmenden digitalen<br />

Kommunikation weniger Boten- und<br />

Hauspostdienstangestellter.<br />

Sind umgekehrt gänzlich neuartige Stellen<br />

hinzugekommen?<br />

Hollah: Insgesamt hat sich eine Verschiebung<br />

dahingehend ergeben, dass die<br />

Klassische Schreibkräfte in öffentlichen Verwaltungen gehören <strong>der</strong> Vergangenheit an.<br />

Nachfrage an MItarbeitern im IT-Bereich<br />

deutlich gestiegen ist. Tatsächlich sind aufgrund<br />

<strong>der</strong> rasanten Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong><br />

Arbeitswelt auch neue Stellen und Berufsbil<strong>der</strong><br />

im öffentlichen Dienst hinzugekommen.<br />

Beispiele hierfür sind unter an<strong>der</strong>em<br />

IT-Systemkaufleute, IT-Fachinformatiker,<br />

Medientechniker und sogar Social-<br />

Media-Experten. In <strong>der</strong> jüngsten Vergangenheit<br />

hat sich zudem <strong>der</strong> Data Scientist<br />

herauskristallisiert, <strong>der</strong> Informationen und<br />

Daten mithilfe von Methoden aus dem Bereich<br />

<strong>der</strong> Künstlichen Intelligenz auswertet.<br />

Interview: Olga Lechmann<br />

Anzeige<br />

Advertorial<br />

Anzeige<br />

Advertorial<br />

#fernvoran mit einem Fernstudium am DISC<br />

Berufsbegleitende Master-Fernstudiengänge<br />

Fernlehre und digitale Bildungswege werden<br />

am Distance and Independent Studies Center<br />

(DISC), dem Fernstudienzentrum <strong>der</strong><br />

Technischen Universität Kaiserslautern, groß<br />

geschrieben. Innovative Lernformate und<br />

fundierte wissenschaftliche Weiterbildung<br />

zeichnen die insgesamt 28 Master- und<br />

Zertifikatsstudiengänge sowie Zertifikatskurse<br />

am DISC aus.<br />

Ein berufsbegleitendes Studium bietet beste<br />

Möglichkeiten für lebenslanges Lernen.<br />

Foto: Technische Universität Kaiserslautern<br />

Die sozialwissenschaftlich-orientierten Studienprogramme<br />

im Bereich Human Resources richten<br />

sich unter an<strong>der</strong>em an Personen mit pädagogischem,<br />

schulischem o<strong>der</strong> personalbezogenem<br />

Hinter grund o<strong>der</strong> Interesse. Beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong><br />

Zertifikatsstudiengang Management digitaler<br />

Bildungsprozesse setzt sich mit den Grundlagen<br />

des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien<br />

auseinan<strong>der</strong>.<br />

Der Bereich Science & Engineering ermöglicht<br />

Interessierten aus den Bereichen Naturwissenschaft,<br />

Ingenieurswesen, Architektur sowie<br />

Psycholo gie eine qualifizierte Weiterbildung auf<br />

hohem wissenschaftlichem Niveau. Das Zertifikat<br />

Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten im<br />

Kindesalter bietet den Teilnehmenden praktische<br />

Handlungskompetenzen bezüglich <strong>der</strong> Diagnostik<br />

und Intervention auf <strong>der</strong> Grundlage wissenschaftlich<br />

fundierten Hintergrundwissens<br />

über Ursachen-, Risiko- und Schutzfaktoren auf<br />

individueller und kontextueller Ebene.<br />

Im Zertifikatsstudiengang Technoethik werden<br />

durch kritisches Hinterfragen von Technik<br />

auf einer Grundlegungs- und Anwendungsebene<br />

neue Impulse für den verantwortungsvollen Umgang<br />

mit technischen Neuerungen gewonnen.<br />

Das berufsbegleitende Zertifikat Baulicher<br />

Brandschutz vermittelt brandschutzspezifisches<br />

Wissen, um damit in den Phasen <strong>der</strong> Planung,<br />

Ausführung und Än<strong>der</strong>ung von Gebäuden<br />

Brandschutzfragen beantworten zu können. Die<br />

Spezialisierungen „Fachbauleitung Brandschutz“<br />

und „Fachplanung Brandschutz im Bestand“<br />

haben eine Studiendauer von zwei Semestern<br />

und die Bewerbung für beide ist zum<br />

Sommersemester möglich. Die Spezialisierung<br />

„Sachverständige o<strong>der</strong> Sachverständiger Brandschutzplanung“<br />

hat eine Studiendauer von drei<br />

Semestern und die Bewerbung ist zum Wintersemester<br />

möglich.<br />

Technische Universität<br />

Kaiserslautern<br />

Distance & Independent<br />

Studies Center<br />

Postfach 3049<br />

67653 Kaiserslautern<br />

Tel. 0631 205-4923<br />

www.zfuw.de<br />

Foto: Technische Hochschule Mittelhessen<br />

Weiterbildung stärkt Ihre Berufsaussichten<br />

und steigert Ihre Attraktivität für den<br />

Arbeitgeber.<br />

Die berufsbegleitenden weiterbildenden Master-Fernstudiengänge<br />

des Fernstudienzentrums<br />

(FSZ) <strong>der</strong> Technischen Hochschule Mittelhessen<br />

(THM) eröffnen den Zugang zum höheren öffentlichen<br />

Dienst o<strong>der</strong> zu einer entsprechenden Eingruppierung<br />

o<strong>der</strong> Besoldung im öffentlichen<br />

Dienst sowie zur Promotion. Alle Studiengänge<br />

können auch mit Zertifikat abgeschlossen werden.<br />

Studierende ohne ersten Hochschulabschluss<br />

haben die Möglichkeit, unter bestimmten<br />

Voraussetzungen über den Weg <strong>der</strong> Eignungsprüfung<br />

zum akademischen Masterabschluss<br />

zu gelangen. Die Studiengänge sind für<br />

Fach- und Führungskräfte mit breiten Einsatzfel<strong>der</strong>n<br />

in Handels-, Dienstleistungs- und Industrieunternehmen<br />

sowie in öffentlichen Verwaltungen<br />

konzipiert. Während des Studiums werden<br />

die notwendigen Fach-, Methoden- und<br />

Schnittstellenkompetenzen vermittelt.<br />

Die Fernstudiengänge bestehen aus drei Semestern<br />

plus einem Thesis-Semester. Durch<br />

Urlaubs- und Zusatzsemester können zeitliche<br />

Engpässe ausgeglichen werden. Selbst- und<br />

Präsenzstudium bilden die beiden Säulen des<br />

Studiums. Präsenzveranstaltungen finden meist<br />

samstags am Hochschulstandort in Friedberg/<br />

Hessen statt.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> aktuellen Corona-Situation werden<br />

alle Präsenzen als digitale Veranstaltungen<br />

angeboten – voraussichtlich noch im Sommersemester<br />

<strong>2021</strong>. Die Studienmaterialien wurden<br />

von Fachleuten aus Hochschule und Wirtschaft<br />

praxisorientiert verfasst und speziell auf das<br />

Fernlernen abgestimmt.<br />

Bewerber haben die Wahlmöglichkeit zwischen<br />

den Studiengängen Facility Management<br />

mit Abschluss Master of Science (M.Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen<br />

mit Abschluss Master of<br />

Business Administration and Engineering (MBA<br />

Eng.) und Logistik mit Abschluss Master of Science<br />

(M.Sc.). Die Studiengänge haben jeweils<br />

120 ECTS und können teilweise mit verschiedenen<br />

Schwerpunkten studiert werden.<br />

Hochschulstandort Friedberg<br />

Wilhelm-Leuschner-Straße 13<br />

61169 Friedberg/Hessen<br />

Studienberatung: 06031-604-5620<br />

E-Mail: fsz@fsz.thm.de<br />

www.thm.de/fsz o<strong>der</strong> www.zfh.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!