23.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - Deutsches Museum

Jahresbericht 2005 - Deutsches Museum

Jahresbericht 2005 - Deutsches Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik<br />

und Materialforschung in Bremen entwickelte das <strong>Museum</strong><br />

vorführungsbegleitende Animationen zur Verdeutlichung<br />

der Gießverfahren. Die Mitarbeiter des Vorführ- und<br />

Aufsichtsdienstes können nun während der Vorführung das<br />

jeweilige Verfahren anschaulich erläutern und unsichtbare<br />

Vorgänge grafisch sichtbar machen.<br />

Zur Neugestaltung der Ausstellung selbst liegt das Layout<br />

von Herrn Boissel vor. Die alte Ausstellung wurde zum Ende<br />

des Jahres geräumt, so dass mit dem Neuaufbau begonnen<br />

werden kann.<br />

Der VDG ermöglichte die Einwerbung einer Reihe interessanter<br />

Objekte für die neue Ausstellung.<br />

Auch in diesem Jahr wurde der Betrieb der Vorführgießerei<br />

dankenswerterweise durch Spenden der Firmen Frech<br />

(Druckgießautomat), KBO-GmbH (Formsand) und BMW<br />

(Modellformen für Vollformgießen) unterstützt.<br />

Erdöl/Erdgas · Mit Hilfe der Fa. Tyczka Energie GmbH &<br />

Co. KGaA, Geretsried, konnte im Bereich Erdgas eine kleine<br />

Ausstellungseinheit zum Thema »Transport und Lagerung<br />

von Flüssiggas« eingerichtet werden. Eine der Flaschen<br />

ist aufgeschnitten und mit einem geschnittenen Ventil versehen.<br />

Sie gibt einen Einblick in das »Innenleben« dieser<br />

gebräuchlichen Gasbehälter.<br />

Starkstromtechnik, Automatisierungstechnik,<br />

Neue Energietechniken<br />

Dr. Frank Dittmann (seit 1.4.<strong>2005</strong>)<br />

Die ersten Monate standen im Zeichen der Einarbeitung.<br />

Dabei wurden auch Kontakte, die wegen der zwischenzeitlich<br />

kommissarischen bzw. ehrenamtlichen Betreuung nicht<br />

im gewünschten Maße gepflegt bzw. ausgebaut werden<br />

konnten, wieder aufgenommen sowie neue Kontakte geknüpft.<br />

Neben der Bearbeitung einer Reihe von Anfragen,<br />

mehreren Medienauftritten und einigen Sonderführungen<br />

gehörte auch die Mitarbeit im Redaktionsteam des Ingenieurmagazins<br />

»Technik in Bayern« zum Aufgabenspektrum.<br />

Starkstromtechnik · Attraktion der Ausstellung ist zweifellos<br />

die Hochspannungsanlage. Vor allem durch das große Engagement<br />

der Vorführer konnte die Demonstration drei Mal<br />

täglich sowie mehrfach zu besonderen Anlässen, so für Filmteams<br />

oder zu Sonderführungen, stattfinden. Für die Hochspannungsanlage<br />

wurde Ende des Jahres von der FH Augsburg<br />

eine industriell gefertigte Kugelfunkenstrecke übernommen,<br />

die 2006 in den Versuchsaufbau integriert werden<br />

soll.<br />

Problematischer ist die Situation bei den interaktiven Besucherexperimenten,<br />

von denen einige defekt bzw. viele überaltert<br />

sind und deswegen nicht mehr repariert werden können.<br />

In mehreren Sondierungsgesprächen wurde ausgelotet,<br />

wie das Problem in absehbarer Zeit zu lösen ist. Im Jahr 2006<br />

14 Aus der Arbeit der Bereiche<br />

Blick in den neugestalteten Arbeitsraum der<br />

Vorführgießerei.<br />

soll ein Gesamtkonzept für notwendige und mögliche Anpassungen<br />

in der Ausstellung erarbeitet werden.<br />

Die für 2006 geplante Ausstellung »Bayerns Weg in die<br />

Moderne« wurde bei der Objektauswahl und Exponatbeschreibung<br />

unterstützt und der Sammlungsbestand erweitert.<br />

Neue Energietechniken · Im Sommer war es notwendig, in der<br />

Ausstellung einen zerbrochenen Solarspiegel auszutauschen.<br />

Für die rasche und kostenlose Überlassung eines Ersatzspiegels<br />

sei der Firma Flabeg GmbH & Co. KG gedankt.<br />

Auch in dieser Ausstellung sind – trotz großem Engagement<br />

des Aufsichtspersonals und der Werkstätten – manche<br />

Demonstrationen seit Längerem außer Betrieb, wie z.B. das<br />

Energiespiel oder der Plasmaring-Versuch. Aus Kapazitätsgründen<br />

mussten die Entwicklungsarbeiten am Energiefahrrad<br />

zeitweilig zurückgestellt werden. In mehreren Gesprächen<br />

wurden Lösungsmöglichkeiten für diese Probleme sondiert.<br />

Um für die notwendige Aktualisierung der Ausstellung<br />

eine objektmäßige und finanzielle Basis zu schaffen, erfolgte<br />

die Kontaktaufnahme zu externen Partnern und Unternehmen.<br />

Weit gediehen sind bereits die Gespräche mit den<br />

Stadtwerken München, die sich 2006 den Besuchern mit<br />

einer kleinen, dauerhaften Ausstellungseinheit präsentieren<br />

werden.<br />

Automatisierungstechnik · Dem Bereich Automatisierungstechnik<br />

sind derzeit keine Ausstellungsräume gewidmet, und<br />

es ist auch nicht absehbar, dass sich dies ändern wird. Um<br />

die zugehörige Sammlung attraktiver zu gestalten, ist vorgesehen,<br />

sie in Richtung Service- und Edutainment-Roboter<br />

zu erweitern. Die Bedeutung dieser Technik wird in den<br />

nächsten Jahren sicherlich zunehmen; sie wird aber derzeit<br />

im Haus nicht systematisch gesammelt. Ende des Jahres<br />

konnte mit dem neuesten Sony-Roboterhund Aibo ein<br />

erster Schritt in diese Richtung getan werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!