23.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - Deutsches Museum

Jahresbericht 2005 - Deutsches Museum

Jahresbericht 2005 - Deutsches Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kerschensteiner Kolleg (2)<br />

<strong>Museum</strong>spädagogik (1)<br />

Planung und Steuerung (1)<br />

Abteilung Ausstellungen I (1)<br />

Bibliothek (1)<br />

Depot (1)<br />

Abteilung Ausstellungen III (1)<br />

Führungsreform · Bedingt durch den großen Personalmangel<br />

fallen leider viele Führungen und Vorführungen aus. In allen<br />

Informationen des <strong>Museum</strong>s wird auch darauf hingewiesen,<br />

dass in der Eingangshalle täglich die tatsächlich stattfindenden<br />

Führungen und Vorführungen angezeigt werden. Die<br />

Erfahrung lehrt aber, dass viele Besucher das nicht lesen.<br />

Beschwerden und frustrierte Besucher sind die Folge. Aus<br />

diesem Grunde wurden die Führungen und Vorführungen<br />

auf Schwachpunkte überprüft mit dem Ziel, entweder eine<br />

Verbesserung zu finden oder diese Angebote nur noch optional<br />

anzubieten. Die Situation konnte tatsächlich merklich<br />

verbessert werden; große Probleme gibt es nur noch in den<br />

Bereichen Agrar- und Lebensmitteltechnik, Energietechnik<br />

und Keramik. Die Mini-Ziegel-Anlage wird zur Zeit überhaupt<br />

nicht betrieben; durch eine Neueinstellung und personelle<br />

Umschichtungen soll 2006 der Normalbetrieb wieder<br />

aufgenommen werden. Insgesamt sind ca. 1000 Führungen<br />

weniger ausgefallen als im Vorjahr.<br />

Exponatverwaltung<br />

Leitung (ab 01.10.<strong>2005</strong>):<br />

Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH) Andreas Geiger<br />

Vertretung:<br />

Manfred Spachtholz<br />

Verwaltung · In diesem Jahr wurden 581 Inventar-Nummern<br />

für eingegangene Sammlungsobjekte vergeben. Dabei ist zu<br />

berücksichtigen, dass durch Teile (z.B. 1–3) und durch Zubehöre<br />

(z.B. 1.-15) 2085 Inventarisierungsvorgänge bearbeitet<br />

und den 52 Fachgebieten zugeordnet wurden.<br />

11 Leihgaben wurden angenommen; dafür wurden 12 Leihverträge<br />

ausgefertigt; 90 Leihverträge für verliehene Exponate<br />

wurden ausgestellt und eine Leihgebühr von 1.396,00<br />

EUR erhoben. 22 Lieferscheine über 21 Exponate (Teile)<br />

sowie 5 interne Leihscheine für 9 Exponate (Teile) wurden<br />

erstellt.<br />

Die Kuratoren/innen erhielten die Jahresübersicht aller<br />

zugegangenen Exponate des/r jeweiligen Fachgebiete/s.<br />

Transport · Zur Routinearbeit gehören interne Transporte<br />

sowie die Mithilfe beim Auf- und Abbau von Dauer- und<br />

Sonderausstellungen bzw. der Eröffnung und Schließung<br />

von neuen und alten Ausstellungsflächen. Hier eine Auswahl<br />

von Transporten für Sonderausstellungen:<br />

Aufbau »Abenteuer der Erkenntnis – Albert Einstein und die<br />

Physik des 20.Jhds.«; Transporte für »Oskar von Miller«,<br />

»Tulpen und Kartoffeln«.<br />

Dauerausstellungen: Räumen »Autohalle II«, Unterabteilungen<br />

»Gießerei« und »Schweisstechnik«; Teilräumung für<br />

44<br />

Renovierungsarbeiten »Physik«; Teilräumung Eisenbahnhalle;<br />

Abbau Simulatoren-Raum.<br />

Sonstige Anlässe: Konzerte, Empfänge, Kongresse, Ferienprogramme,<br />

Ehrungen, sonstige Veranstaltungen, Depotverlagerungen<br />

wg. Hochwasser.<br />

August-Hochwasser · Das Hochwasser vom 24.08.<strong>2005</strong> verursachte<br />

auch der Exponatverwaltung arbeitstechnisch erheblichen<br />

Mehraufwand. Durch das Eindringen von Hoch- bzw.<br />

Druckwasser war es notwendig, umgehend eine Vielzahl von<br />

Exponaten aus betroffenen Depoträumen aus- bzw. umzulagern.<br />

Mehrere Mitarbeiter der Abteilung waren damit beschäftigt,<br />

eindringendes Wasser abzupumpen bzw. aufzusaugen.<br />

Im Anschluss daran mussten die betroffenen Depots<br />

entfeuchtet und weitere konservatorische Maßnahmen getroffen<br />

werden. Die Arbeiten dazu dauern noch an.<br />

Recherchen · 25 Suchaufträge und Dokumentationsrecherchen,<br />

resultierend aus Ausleihvorgängen.<br />

42 schriftliche Anfragen mit teilweise daraus resultierenden<br />

(Depot-) Besuchen und Altbestandsrecherchen, z.B. für:<br />

Prof. Hübner, Uni Heidelberg »Kirchhoff«;<br />

Prof. Günter Dörfel, Dresden »Lilienfeldröhren«;<br />

Stadtarchiv Magdeburg »Bischop Motore«;<br />

Ernst Haeckel Haus, Jena »Camera Obscura«;<br />

Prof. Neusüss und Fr. Heyne »Mathematikmodelle und<br />

Fotogramme«;<br />

Freilichtmuseum Glentleiten »Lokomobile«;<br />

Bauernhofmuseum Jexhof »O. v. Miller« und »Puppenstuben«;<br />

Dr. Stefan Pucks, Bergfelde »Schümann Elektromotore«;<br />

Dr. Meyer-Stoll, Bayerische Akademie »Normalmaß und<br />

Etalon«;<br />

Martin Gropius Bau, Berlin »G. Galilei«;<br />

Dr. Niebuhr Uni Würzburg »Lügensteine«;<br />

Dr. Fricke, Wolfenbüttel »Günther & Tegetmeyer«;<br />

Dr. Lippold, Haus der bayerischen Geschichte »Von Kaisers<br />

Gnaden«.<br />

Recherchen für die Räumung bzw. Bestückung von Ausstellungen,<br />

z.B. Abbau von »Science + fiction«; Restabbau<br />

»Mars«.<br />

Vorbereitung und Aufbau der Sonderausstellungen »Einstein«<br />

und »Oskar von Miller« sowie «Bayerns Weg in die<br />

Moderne« in Zusammenarbeit mit dem Haus der bayerischen<br />

Geschichte.<br />

Die Exponatverwaltung war außerdem an der Abwicklung<br />

der Leihvorgänge für die folgenden externen Ausstellungen<br />

beteiligt:<br />

»Mit der Nase durch die Alpen« – Alpines <strong>Museum</strong> München<br />

Bayer. Landesausstellung <strong>2005</strong> »Von Kaisers Gnaden! 500<br />

Jahre Pfalz-Neuburg« – Haus der Bay. Geschichte<br />

»Von Aspirin bis Zapfsäule – Erdöl hat viele Gesichter« –<br />

Küstenmuseum am Bontekai<br />

»Zeit ist Geld« – Uhrenindustriemuseum e.V.<br />

»Es werde Licht« – Bauernhofmuseum Jexhof<br />

»Daumenkino« – Kunsthalle Düsseldorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!