23.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - Deutsches Museum

Jahresbericht 2005 - Deutsches Museum

Jahresbericht 2005 - Deutsches Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planetarium · Die schwerwiegenden Schäden in der Technik<br />

des Planetariums, die 2004 zeitaufwändige Reparaturen<br />

erforderten und die zeitweilige Schließung des Planetariums<br />

zur Folge hatten, scheinen nachhaltig behoben. Die Technik<br />

ist nun wieder in einem Zustand, der einen zuverlässigen<br />

Betrieb gewährleistet. Wegen Reparatur oder Wartung war<br />

das Planetarium <strong>2005</strong> an 9 Tagen geschlossen.<br />

Das Planetarium im Forum der Technik hat im Februar <strong>2005</strong><br />

den Vorführbetrieb bis auf weiteres eingestellt. Das Planetarium<br />

im Deutschen <strong>Museum</strong> ist seit diesem Zeitpunkt wieder<br />

das einzige größere Planetarium Münchens. Trotzdem<br />

zeigen die Besucherzahlen für <strong>2005</strong> keinen signifikanten<br />

Anstieg, woraus sich ableiten lässt, dass es ein sehr spezifisches<br />

Besucherinteresse für das Planetarium im Deutschen<br />

<strong>Museum</strong> gab und gibt und der Betrieb beider Planetarien<br />

zwischen 1993 und <strong>2005</strong> unabhängig voneinander lief. Viele<br />

Nachfragen von Besuchern zeigen uns, dass sich das Projektionsplanetarium<br />

innerhalb der Ausstellungen nach wie vor<br />

großer Beliebtheit erfreut und ganz wesentlich zur Attraktivität<br />

des Mutterhauses auf der Insel beiträgt. Dies schlägt<br />

sich auch in den diesjährigen Besucherzahlen nieder: Zu den<br />

1357 Vorführungen kamen 79382 Besucher.<br />

Begleitend zur Ausstellung »Abenteuer der Erkenntnis,<br />

Albert Einstein und die Physik des 20. Jahrhunderts« im<br />

Deutschen <strong>Museum</strong> wurde ein eigener Planetariumsvortrag<br />

entwickelt: Einsteins Universum, die Revolution von Raum<br />

und Zeit. Der Vortrag wurde während der gesamten Laufzeit<br />

der Ausstellung von Mai bis Dezember <strong>2005</strong> täglich um<br />

10:00 Uhr angeboten.<br />

Sternwarte · Bei den täglichen Führungen in der Westkuppel<br />

von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr wurde überwiegend die Sonne<br />

im H-alpha-Licht beobachtet. Zu den insgesamt 327 Führungen<br />

kamen 5709 Besucher.<br />

Entgegen der bisherigen Verfahrensweise (nur im Winterhalbjahr)<br />

erweiterte die Beobachtergruppe Sternwarte <strong>Deutsches</strong><br />

<strong>Museum</strong> ihr Angebot an öffentlichen Führungen auf<br />

das ganze Jahr. An Abenden mit klarem Himmel fanden<br />

dienstags und freitags um 21:00 Uhr öffentliche Beobachtungsabende<br />

in der Ostkuppel statt. Zu den 36 Veranstaltungen<br />

kamen insgesamt 745 Besucher.<br />

Musikinstrumente<br />

Silke Berdux M. A.<br />

Veranstaltungen · Das Jahr <strong>2005</strong> war besonders reich an<br />

Konzerten unterschiedlichster Thematik (siehe die Übersicht<br />

S. 97). Wieder bildeten Instrumente und Themen den<br />

Schwerpunkt, die mit der Sammlung in engem Zusammenhang<br />

standen. Dieses Konzept wird von der Öffentlichkeit<br />

honoriert: Über 2200 BesucherInnen waren unsere Gäste;<br />

zwei Konzerte wurden vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet.<br />

Schlaglichtartig seien nur die Konzerte zu besonderen<br />

Anlässen genannt.<br />

In der Publikumsgunst besonders hoch stand die Veranstaltung<br />

»Lerche oder Nachtigall? Vogelstimmen in Natur und<br />

28 Aus der Arbeit der Bereiche<br />

Lerche oder Nachtigall? Konzert um den Zwitscherautomaten<br />

mit dem »Ensemble Rosignolo«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!