23.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - Deutsches Museum

Jahresbericht 2005 - Deutsches Museum

Jahresbericht 2005 - Deutsches Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

im Archiv der TUMünchen einen Katalogbeitrag geschrieben.<br />

Auf Anfrage des Herausgebers der Enzyklopädie der<br />

Neuzeit habe ich einen Artikel zum Thema »Brücke« für den<br />

im November erschienenen zweiten Band vorbereitet.<br />

Nach der bedauerlichen Auflösung der Walter Bau AG<br />

haben wir durch Vermittlung von Herrn Dr. Wolff das<br />

Archiv und die Bibliothek der Firma DYWIDAG in Aschheim<br />

übernehmen und für die Zukunft sichern können.<br />

Tunnelbau, Haustechnik, Technisches Spielzeug · Auch in diesem<br />

Jahr wurde die Sonderausstellung mit Hausmodellen<br />

weiter ausgebaut und die Objekte erforscht. Im ersten Raum<br />

Tunnelbau, zwischen »Modelleisenbahn« und »Turm«, wurden<br />

im Berichtsjahr endgültig die letzten Objekte der beliebten<br />

Ausstellung verpackt und geräumt, damit das »Schülerlabor«<br />

der TUM eingerichtet werden konnte. In der Ausstellung<br />

Technisches Spielzeug wurden in diesem Jahr nur einige<br />

neue Plakate angebracht. Der noch im vergangenen Jahr<br />

vorgesehene Ausbau der Abteilung ist nicht mehr aktuell,<br />

nachdem Ausstellungsbeirat und Generaldirektor einvernehmlich<br />

beschlossen haben, die Ausstellung langfristig zu<br />

verkleinern und in den Sonderausstellungsraum Brückenbau<br />

zu verlegen. So entstünde im 2. OG ein neuer Raum, in dem<br />

eine Ausstellung zur Haustechnik eingerichtet werden könnte.<br />

Maschinenbau<br />

Dipl.-Ing. (FH) Karl Allwang<br />

ab 1.11.<strong>2005</strong> Ralf Spicker<br />

Alle Bemühungen konzentrierten sich auf die planmäßige<br />

Fertigstellung der bei den Besuchern schon lange vermissten<br />

CIM-Demonstration, deren neue Technik bereits im <strong>Jahresbericht</strong><br />

2004 kurz vorgestellt wurde. Die Übergabe der<br />

neuen Anlage erfolgte am 30. September (siehe Schwerpunkttext).<br />

Die Resonanz bei den Besuchern ist bisher sehr<br />

lebhaft; die Konzeption findet großen Anklang. Dank der<br />

Unterstützung, vor allem durch die Firmen Festo und Emco,<br />

ist der kostenintensive Vorführbetrieb über Jahre gesichert.<br />

Für die defekte CNC-Fräsmaschine der Firma Deckel wird<br />

Ersatz gesucht. Verhandlungen mit dem Werkzeugmaschinenhersteller<br />

Hermle AG, Gosheim, blieben bisher erfolglos,<br />

werden aber im kommenden Jahr zusammen mit dem<br />

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken neu aufgenommen.<br />

Die Fa. Schuk, Lauffen/Neckar, hat zugesagt, den<br />

Bereich Spann- und Greiftechnik mit aktuellen Werkzeughalter-Systemen<br />

und interaktiven Demonstrationen auszustatten.<br />

Neben der Weiterführung der Dokumentation des Altbestandes,<br />

der Mitarbeit bei der Erstellung eines Konzeptpapieres<br />

über die »Digitalisierung von Beständen und Vernetzung<br />

digitaler Ressourcen« und der Retrodokumentation<br />

bestehender Ausstellungen wurden Aufgaben in verschiedenen<br />

Gremien des <strong>Museum</strong>s wahrgenommen.<br />

16 Aus der Arbeit der Bereiche<br />

Kraftmaschinen, Agrar- und Lebensmitteltechnik<br />

Dipl.-Ing. (FH) Karl Allwang<br />

Im Zuge der Kanalsanierung wurde der Depotbestand begutachtet<br />

und überprüft. Ein Großteil der eingelagerten Exponate<br />

im Bereich Wasser- und Dampfkraftmaschinen war bisher<br />

nicht erfasst und musste in diesem Zusammenhang<br />

nachinventarisiert werden.<br />

Eine große Rolle spielte im Berichtsjahr die Beratung von<br />

Journalisten und Filmteams sowie Interviews in Hörfunk<br />

und Fernsehen zu fachspezifischen Fragen. Ferner wurde<br />

eine große Anzahl von Anfragen beantwortet und einschlägige<br />

Recherchen, z.B. für Autoren historischer Publikationen,<br />

angestellt. Sehr zeitintensiv war die Bewertung der<br />

Kernsammlung der Klöckner-Humboldt-Deutz-Motorenausstellung<br />

im Kölner Stadtmuseum sowie die Mitbetreuung<br />

der Sonderausstellungen »Bayerns Weg in die Moderne:<br />

Das Bayerische Handwerk von 1806 bis 2006« und »Industrialisierung<br />

im ländlichen Oberbayern« im Freilichtmuseum<br />

Glentleiten.<br />

In der Ausstellung Agrar- und Lebensmitteltechnik ist nun<br />

ein Großteil der Bereichs-, Gruppen- und Objekttexte erfasst<br />

und elektronisch abgelegt. Die auf der Galerie gezeigte<br />

Sammlung »Landwirtschaftliche Fahrzeug-, Saat- und Erntemodelle«<br />

konnte durch 18 weitere Stiftungen der Firmen<br />

Claas und Schuco im Wesentlichen vervollständigt werden.<br />

Die Gruppe »Milchgewinnung« soll neben der Demonstration<br />

»gläserne Kuh« und Melkmaschinen von 1900 bis 1960<br />

um einen neuzeitlichen Melkroboter erweitert werden. Kontakte<br />

zu nationalen und internationalen Herstellerfirmen<br />

wurden in Zusammenarbeit mit der TU Weihenstephan hergestellt.<br />

Vorgeschichtliche Technik, Glastechnik<br />

Dr. Margareta Benz-Zauner<br />

Vorgeschichtliche Technik (Altamira) · Infolge der eingeschränkten<br />

Haushaltsmittel konnten wünschenswerte Optimierungen<br />

in der Präsentation der Altamira-Höhle nicht<br />

weiter verfolgt werden, noch weniger die Arbeit am Abteilungsprojekt<br />

»Technik der Steinzeit«. Umso mehr ist hervorzuheben,<br />

dass die »Rote-Punkt«-Führungen von Angelika<br />

Müller mittlerweile so geschätzt sind, dass eine rege Nachfrage<br />

entstanden ist und Besucher eigens deswegen ins Deutsche<br />

<strong>Museum</strong> kommen. Auch im museumspädagogischen<br />

Programm gehören die Kindergeburtstagsfeiern in der Altamira-Höhle<br />

und die Steinzeit-Workshops zu den zugkräftigsten<br />

Angeboten. Bemerkenswert ist ferner, dass die Forschungstätigkeit<br />

der letzten Jahre Früchte trägt. Der Beitrag<br />

zur Rezeptionsgeschichte der Altamira-Malereien »Zu<br />

schön, um wahr zu sein«, der 2003 in Band 19 der Abhandlungen<br />

und Berichte »Circa 1903: Artefakte in der Gründungszeit<br />

des Deutschen <strong>Museum</strong>s« erschienen ist, rief einige<br />

Resonanz hervor. Er regte zu weiteren Forschungen bzw.<br />

einer Publikation an, die sich zum einen auf die zwiespältige<br />

Rolle der Vorgeschichtswissenschaft in der Zeit des Natio-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!