23.02.2021 Aufrufe

Fluglärmbericht 2019

Fluglärmbericht der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH für das Jahr 2019.

Fluglärmbericht der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH für das Jahr 2019.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

→ 16 | FBB → <strong>Fluglärmbericht</strong> <strong>2019</strong><br />

Lärmarme Startverfahren<br />

am Flughafen Schönefeld<br />

Beginnend mit der Expansion des<br />

Verkehrs am Flughafen Schönefeld<br />

hat die Fluggesellschaft Ryanair im<br />

November 2015 das lärmarme Startverfahren<br />

NADP1 (Noise Abatement<br />

Departure Procedure) eingeführt.<br />

Bei diesem Flugverfahren wird der<br />

Startschub bis ca. 1.000 m Flughöhe<br />

hauptsächlich zum schnellen Erreichen<br />

dieser Höhe verwendet. Dieses<br />

Verfahren eignet sich somit besonders<br />

für Flughäfen, an denen die Bebauung<br />

dicht an den Flughafen heranreicht.<br />

Die FBB hat die Einführung durch<br />

Auswertung der Messdaten begleitet.<br />

Die Ergebnisse sind vielversprechend.<br />

So ergibt sich im Vergleich mit<br />

anderen Airlines, die den gleichen<br />

Flugzeugtyp (Boeing 737-800) nutzen<br />

eine Reduktion des Maximalpegels<br />

um bis zu 3 dB. Da auch die Beladung<br />

des Flugzeugs und die Triebwerksbestückung<br />

eine Rolle spielt, ist diese<br />

Differenz vermutlich nicht ausschließlich<br />

auf das Startverfahren zurückzuführen.<br />

Im April 2017 hat sich auch die Airline<br />

easyJet dem Projekt angeschlossen.<br />

Die FBB hat den Zeitraum April bis Dezember<br />

jeweils im Jahr 2016 und 2017<br />

für die Flüge von easyJet ausgewertet.<br />

Die Ergebnisse sind in der Karte rechts<br />

dargestellt. Die mittleren Maximalpegel<br />

aus dem Jahr 2016 für den Flugzeugtyp<br />

Airbus A319 und die Differenz<br />

der Maximalpegel sind auf der Karte<br />

für jede Messstelle angegeben. Es<br />

ergeben sich Lärmminderungen bis<br />

zu 2,2 dB an den direkt überflogenen<br />

Messstellen. Allerdings treten durch<br />

die größere Höhe beim Abflug auch an<br />

seitlich versetzten Messstellen höhere<br />

Schalldruckpegel auf. So ist an den<br />

normalerweise für die Messung des<br />

Flugverkehrs der Südbahn vorgesehenen<br />

Messstellen in Schulzendorf,<br />

Waltersdorf, Kienitzberg und Blankenfelde-Süd<br />

mit Lärmerhöhungen zu<br />

rechnen. easyJet hat das Pilotprojekt<br />

im Jahr 2018 vorerst ausgesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!