23.02.2021 Aufrufe

Fluglärmbericht 2019

Fluglärmbericht der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH für das Jahr 2019.

Fluglärmbericht der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH für das Jahr 2019.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

→ 8 | FBB → <strong>Fluglärmbericht</strong> <strong>2019</strong><br />

Lärm vermeiden<br />

Die Luftverkehrswirtschaft packt’s an<br />

Der Luftverkehr wächst und entwickelt<br />

sich am Standort Berlin besonders<br />

dynamisch. Trotz des enormen Zuwachses<br />

an Passagieren ist die Fluglärmbelastung<br />

in Schönefeld und<br />

Tegel im Mittel in den vergangenen<br />

Jahren nahezu unverändert geblieben<br />

bzw. nur moderat angestiegen. Dies<br />

ist möglich, weil Flugzeug- und Triebwerkshersteller,<br />

Fluggesellschaften,<br />

Flughäfen und die Deutsche Flugsicherung<br />

unter maßgeblicher Beteiligung<br />

der Wissenschaft Technologien und<br />

Verfahren entwickelt haben, die das<br />

Fliegen leiser machen. Die Nutzung<br />

und Weiterentwicklung lärmarmer<br />

Technologien und Flugverfahren sind<br />

zentrale Voraussetzungen, um die<br />

Akzeptanz der Luftfahrt in Berlin und<br />

Brandenburg nachhaltig zu sichern.<br />

Der moderne Luftverkehr erlaubt es<br />

den Menschen in der Hauptstadtregion,<br />

viele europäische und weltweite<br />

Ziele direkt zu erreichen. Der Luftverkehr<br />

verbindet hiesige Unternehmen<br />

und ihre Produkte mit der Weltwirtschaft.<br />

Die Hauptstadtregion ist aber<br />

auch für Touristen aus aller Welt<br />

attraktiv: Rund 43 Millionen Übernachtungen<br />

wurden allein im Jahr <strong>2019</strong><br />

gezählt. Die Aufgabe ist hierbei, das<br />

Mobilitätsbedürfnis der Gesellschaft in<br />

Einklang mit dem Ruhe- und Schutzbedürfnis<br />

der Anwohner im Umfeld<br />

der Flughäfen Schönefeld und Tegel zu<br />

bringen. Die FBB stellt dies durch ein<br />

umfangreiches Schallschutzprogramm<br />

am BER, die Erhebung lärmabhängiger<br />

Start- und Landeentgelte sowie die<br />

Vermeidung unnötigen Bodenlärms<br />

sicher.<br />

Besonders wirksam ist es, Lärm an der<br />

Quelle zu minimieren. Die Airlines investieren<br />

kontinuierlich in neue Flugzeugtechnologien<br />

und modernisieren<br />

ihre Flotten. Moderne Flugzeuge verfügen<br />

über deutlich leisere Triebwerke.<br />

Industrie und Wissenschaft arbeiten<br />

kontinuierlich daran, die Schallquellen<br />

an der Flugzeugoberfläche, an den<br />

Flügeln und am Fahrwerk weiter zu<br />

reduzieren. Bereits heute werden Flugzeuge<br />

der neuesten Generation nur<br />

noch fast halb so laut wahrgenommen<br />

werden wie zur Jahrtausendwende<br />

gebaute Flugzeuge.<br />

In Berlin eingesetzte Flugzeuge werden immer leiser<br />

Fluglärm seit 1960 um 25 dB verringert<br />

100<br />

1<br />

3<br />

4<br />

6<br />

95<br />

ePNdB*<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

1950<br />

1960<br />

1 McDonnell-Douglas DC 8<br />

2 McDonnell-Douglas DC 9<br />

3 Boeing 727<br />

4 Ilyushin IL-62<br />

5 Airbus A300<br />

2<br />

1970<br />

5<br />

1980<br />

6 Tupulew TU134A<br />

7 Tupulew TU154M<br />

8 Boeing 737-300<br />

9 McDonnell-Douglas MD 8<br />

10 Airbus A320<br />

7<br />

9<br />

8 11<br />

10<br />

1990<br />

– 25 dB<br />

12<br />

2000<br />

11 Boeing 737-800<br />

12 Airbus A330<br />

13 Boeing 777-300ER<br />

14 Embraer E190<br />

15 Boeing 787-800<br />

13<br />

14<br />

2010<br />

16<br />

15<br />

17<br />

18<br />

2020<br />

16 Airbus A220-100<br />

17 Airbus A320neo<br />

18 Boeing 737 max-8<br />

Lärmpegel bei Überflug<br />

in 6,5 km Entfernung vom<br />

Startpunkt. In die Darstellung<br />

der Pegel geht auch<br />

die Zahl der Sitzplätze ein.<br />

Flugzeuge mit mehr als 100<br />

Sitzplätzen erhalten einen<br />

entsprechenden Abzug,<br />

Flugzeuge mit weniger<br />

als 100 Sitzplätzen einen<br />

Zuschlag.<br />

* EPNdB (Effective Perceived<br />

Noise Level in decibels)<br />

Pegelgröße, die im Rahmen<br />

der Zertifizierung von<br />

Flugzeugen genutzt wird.<br />

Dieser Pegel berücksichtigt<br />

unter anderem Korrekturen<br />

für tonale Anteile und ist<br />

nicht mit dem A-bewerteten<br />

Schallpegel vergleichbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!