SchlossMagazin Augsburg Nordschwaben + Fünfseenland März 2021
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
03
21
Das Lifestyle-Magazin
für Augsburg, Nordschwaben + Fünfseenland
Preis: unbezahlbar
www.schlossmagazin.com
Schönes Leben in der Region
Kleider
machen Leute
Mode und mehr unter
verschiedenen Aspekten
Food Upcycling
Lukullisches
Kunst am Ei
Special Ostern
Zuhause arbeiten
Design + Wohnen
Die aufregendste Investition in die Zukunft.
Mit 100 % Fahrspaß als Rendite.
Der neue Taycan Basis wartet. Ab sofort gehen Sie mit dem neuesten Mitglied der Taycan Familie
bereits ab EUR 83.520,– an den Start. Schnell sein lohnt sich. Denn bei einer Bestellung bis
31. März 2021 erhalten Sie einen original Porsche Winterkomplettradsatz als Early-Bird-Prämie
von uns. Besuchen Sie uns im Porsche Zentrum Augsburg.
Porsche Zentrum Augsburg
Sportwagenzentrum
Seitz + Kummer GmbH
Porschestraße 5
86368 Gersthofen
Tel. +49 821 45544-900
www.porsche-augsburg.de
Taycan · Stromverbrauch (in kWh/100 km): kombiniert 28,7–28,0; CO₂-Emissionen (in g/km): kombiniert 0; Stand: 02/2021
Editorial | 3
persönliche
Beratung
Vieles neu…
macht der März
Da sind wir wieder, liebe Leser*innen! Nach zwei Monaten Zwangspause
starten wir mit der Märzausgabe ins Jahr 2021, wie immer
mit aktuellen, informativen und inspirierenden Beiträgen. Die Zwischenzeit
haben wir ausgiebig genutzt und an unserem Auftritt
gefeilt. Die neue Schrift ist besser lesbar und auch die Darstellung
der Themen ist luftiger geworden. Wie gefällt Ihnen der neue Look?
Ab sofort verstärkt auch ein neuer Mann das SchlossMagazin-Team.
Mit Marcus Bail konnten wir einen erfahrenen Insider der Medienbranche
gewinnen, den viele Augsburger bereits kennen dürften.
Bitte schenken Sie ihm weiterhin Ihr Vertrauen.
Wir laden Sie ein, mit dem SchlossMagazin den Frühling zu begrüßen
und positiv gestimmt in die Zukunft zu blicken.
Bleiben Sie neugierig!
Ihre
Hannelore Eberhardt-Arntzen
Chefredaktion
Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier
Geschäftsführer
www.kueche-wohnkultur.de
Dallmaier GmbH
4 | Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Titelfoto
Batsheva Hay, Modelabel BATSHEVA
© Alexei Hay, New York
Aus der Ausstellung Schalom Sisters*! – Jüdisches Museum
Augsburg, tim bayern
Besuchen Sie das SchlossMagazin
auch auf der Website
www.schlossmagazin.com
Region aktuell
5 Kunst, Kultur + Wirtschaft ♦ News in Kürze
16
8 Um angemessene Kleidung wird gebeten
Ausstellung im Schaezlerpalais nach dem Lockdown
10 In den Stauden ♦ Doku: 45 Minuten Kultur, Natur und Lebensgefühl
12 Der neue Mann im „Bewegungsreferat“
Jürgen K. Enninger, Augsburg
14 „Europäische Kulturroute“ Via Romea Germanica
Geführte Pilgerwanderung ab 21. Juli geplant
16 Schalom Sisters * ! ♦ Jüdisch-feministische Positionen
18 Ein frischer „LebensMittelPunkt“
Der neue Stadtladen in Donauwörth
Bild des Monats
20 Des Golfers Traum ♦ Golfplatz „The Pit“
28
Lukullisches
22 Food Upcycling ♦ Verwerten statt verschwenden
24 Längst kein kalter Kaffee ♦ Food Upcycling Rezepte
Special Ostern
26 Oha – Ostern! ♦ Möhrenkuchen
28 Ars pro Ovo ♦ Traditionelle Eier-Kunst
31 Ei – wie schön! ♦ Osterbasteln mit Designfolien
Fashion + Beauty
32 Gib Stoff! ♦ Die Frühjahrsmode 2021
Gesundheit + Wellness
12
36 Detox versus Fasten ♦ Die Unterschiede zwischen den Begriffen
37 Kaltstart in den Frühling ♦ Strategien gegen Frühjahrsmüdigkeit
Inhalt | 5
Tegernbach. Mit Weitblick golfen.
Lust auf Golf ?
Foto Theater Fritz und Freunde
42
38 Wenn es einem die Sprache verschlägt
Logopädie PLUS – Praxis für Sprechen und Stimme
40 Tipps zum Sprechen mit der Maske
von Stimm- und Sprechtrainerin Anne-Marie Lohr
41 Gesund ohne Rausch ♦ Fakten über Hanföl
Kunst + Kultur
42 Aufgeben ist keine Alternative
Die Aichacher Sängerin, Schauspielerin
und Musical-Darstellerin Janina Maria Schmaus
52
Schnupperkurse
Platzreifekurse
Termine:
www.gc-tegernbach.de
Lust auf mehr
Golf ?
44 Wenn Kunst von Herzen kommt
Der verstorbene Donauwörther Künstler Hanns Lanninger
Wirtschaft + Finanzen
47 Trend Mikroimmobilien
Investitionspotential für Normalverdiener
Special Nachhaltigkeit
48 Vermeiden, recyceln, wiederverwenden
Wissenswertes zum Thema Nachhaltigkeit
Mitglied beim
GC Tegernbach
werden und
drei weitere Plätze
kostenlos spielen!
Natur + Garten
50 Jetzt Froschschutzmittel! ♦ Achtung: Krötenwanderungen
Reisen + Erleben
51 Travel in a Bubble ♦ Reisetrend der Zukunft
Design + Wohnen
52 My Home is my Office
Einrichtungstipps von Interior Designerin Ilona Reiss
Promotions
57 Gut bedacht ♦ Koch Vertriebsgesellschaft mbH
58 Vorschau + Impressum
Golfanlage Tegernbach
Kapellenweg 1 * 82293 Tegernbach
Tel. 08202 / 90 57 00
www.gc-tegernbach.de
6 | Region aktuell | Neues aus Kunst, Kultur + Wirtschaft
Das Ofenhaus –
ein „ausgezeichnetes“ Denkmal
Mit dem Denkmalpreis des Bezirks Schwaben ist das
Ofenhaus des Augsburger Gaswerks ausgezeichnet
worden. „Nachdem die neue Innengestaltung des historischen
Ofenhauses bereits mit dem German Design
Award 2020 ausgezeichnet worden ist, ist das ein
weiterer bedeutender Preis, der uns mit Stolz erfüllt“,
sagt swa-Geschäftsführer Alfred Müllner. „Erkennt
der Design-Award die moderne Gestaltung der neuen
Nutzung an, bescheinigt uns der Denkmalpreis nun
auch den sorgsamen Umgang mit der industriellen
Geschichte“, so Müllner. „Das Projekt der Stadtwerke
Augsburg beeindruckt mich“, bescheinigt Bezirksheimatpfleger
Dr. Peter Fassl. „Es ist schön zu sehen, wie
das Miteinander von Alt und Neu umgesetzt wurde,
ohne dass der historische Charme verloren geht.“
Informationen www.gaswerkaugsburg.de
Foto swa / Thomas Hosemann
Neues von den
Spezialitätenwirten
Die Spezialitätenwirte im Wittelsbacher Land haben
Verstärkung bekommen: Der Tavernwirt in Sulz bach,
geleitet von Michael und Christiane Hodes, ist seit
neustem Mitglied bei der über die Landkreisgrenzen
Aichach-Friedbergs hinaus bekannten Wirte-Gemeinschaft.
Die Spezialitätenwirte bieten ihren Gästen
nicht nur hochwertige Speisen, sondern legen bei der
Auswahl der Lebensmittel zudem großen Wert auf Regionalität
und Saisonalität. Seit September vergangenen
Jahres gibt es außerdem einen gemeinsamen
Gutschein. Dieser kann auch für „to-go-Bestellungen“
verwendet und eingelöst werden, egal bei welchem
Wirt.
Erhältlich sind die Gutscheine beim Wittelsbacher
Land Verein, Telefon 08251-92477 oder per E-Mail
über info@wittelsbacherland-verein.de. Zu den
Spezialitätenwirten zählen weiterhin der Waldgasthof
Burghof in Aichach, das Gasthaus Goldener Stern in
Rohrbach, Kühners Landhaus in Kissing, der Landgasthof
Lindermayr in Haberskirch, der Gasthof Wagner in
Aichach sowie der Gasthof zum Schloss in Friedberg.
Informationen https://spezialitaetenwirte.de/
Region aktuell | 7
Snowdance Film Festival
Landsberg
Später im Jahr als sonst findet heuer das Snowdance
Independent Film Festival statt – und zwar erstmals
komplett online. Im Zeitraum vom 20. bis 28. März
können alle Festival-Filme und der tägliche Live-
Event auf der Webseite angeschaut werden. Ganz
bequem, rund um die Uhr, wo immer man will – super
einfach und natürlich Corona konform! Alles
was man dafür braucht ist eine Internetverbindung
und ein gültiges Ticket. Seit dem 3. März kann man
ein solches über den Online-Shop auf der Webseite
erwerben. Es gibt zwei Arten von Tickets: erstens
das Tagesticket für 14.- €, mit dem man 24 Stunden
lang Zugriff auf die komplette Mediathek und das
volle Programm hat. Das 24 Stunden Zeitfenster
startet in dem Moment, in dem man beginnt, den
ersten Film zu schauen. Und zweitens das Festival
Ticket für 54.- €, mit dem man keinen zeitlichen
Beschränkungen unterliegt. Man kann während der
gesamten Zeit des Festivals ganz in Ruhe alle Filme
in der Mediathek anschauen.
An jedem Festivaltag wird zweisprachig und live
vom Festival gestreamt und zwar jeweils von 19:00
bis 20:00 Uhr. Die internationalen Gäste der Delo-
Lounge werden über Zoom zugeschaltet, die nationalen
„in Persona“ zu Gast sein, wenn es die Hygiene-
Lage erlaubt. Filmtipps, Jury-Zwischenstände und
die Berichte von parallel stattfindenden Events
können vom Zuschauer kommentiert und auch
nachgefragt werden.
Informationen und Programm
www.snowdance.net
Qualität
im Wittelsbacher Land
genießen.
Unser Siegel steht für Qualität aus dem Wittelsbacher Land.
Informieren und überzeugen Sie sich selbst!
www.wittelsbacherland-verein.de
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den
Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
8 | Region aktuell | Um angemessene Kleidung wird gebeten
Um angemessene
Kleidung wird gebeten
Ausstellung im Schaezlerpalais nach dem Lockdown
Um Mode für besondere Anlässe von 1770 bis heute dreht sich eine neue
Sonderausstellung im Augsburger Schaezlerpalais, die nur darauf wartet, eröffnet
zu werden. Bis dahin sind virtuelle Einblicke möglich.
Fotos Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Oben: Porträt einer wohlhabenden Dame aus den 1880er
Jahren ♦ Ganz oben: Cocktailkleid und Detail von Heinz
Oestergaard, Berlin 50er Jahre, Sammlung Ralf Schmitt
Mode begleitet den Menschen durch
sein Leben. Als „zweite Haut" dient
ihm die Kleidung nicht nur als Schutz,
sondern auch als Schmuck. Für besondere
Anlässe wurde daher immer schon zu einer
speziellen Garderobe gegriffen – ob zu religiösen
Festen, gesellschaftlichen Events oder im Berufsleben.
Über Jahrhunderte bestimmten festgelegte
Kleiderordnungen, wie man sich anzuziehen hatte.
Materialien, Schnitte, Farben, Dekore und Accessoires
wurden dem Anlass und Stand entsprechend
vorgegeben – mitunter sogar per Gesetz.
Der Bruch mit diesen Dresscodes war noch bis in
die 1960er Jahre so gut wie unmöglich und konnte
gesellschaftliche Sanktionen nach sich ziehen.
Aufstände, Revolu tionen und Kriege veränderten
die strengen Vorgaben der Kleidervorschriften. So
stellten beispielsweise die Französische Revolution
von 1789 und die Studentenrevolte von 1968 vormalige
Konventionen infrage und definierten Kleidung
neu.
Manch ein Anlass kam dadurch „aus der Mode".
Auch wenn heute die individuelle Einstellung zur
Mode eine größere Rolle bei der Kleiderwahl spielt,
wird die Frage nach einem angemessenen Outfit immer
noch viel diskutiert. Over- oder underdressed?
Region aktuell | 9
Linke Seite: Hochzeits-Outfit für Sie und Ihn. Ein weißes
Kleid gehörte nicht immer zur Ausstattung einer Braut.
Oben: Rokoko-Kinderkleid aus der Zeit um 1785. Damals trugen
auch kleine Jungen Kleider; Sammlung Ralf Schmitt
Sittlich-moralische, geschlechtliche und soziale Codes
haben nach wie vor Einfluss auf unsere Kleidung –
mal mehr, mal weniger bewusst.
Auch der Bruch mit modischen Normen wird dabei
zum Statement. Anhand von Damen-, Herren-, Kinder-
und Puppenkleidung aus vier Jahrhunderten
geht die Ausstellung diesen Entwicklungen vom 18.
Jahrhundert bis in die Gegenwart nach, beginnend
mit der Zeit der Erbauung des Schaezlerpalais mit
seinem bekannten Rokoko-Festsaal um 1770.
Die Exponate stammen aus einer umfangreichen
Privatsammlung und werden durch Objekte aus dem
Bestand der Kunstsammlungen & Museen Augsburg
ergänzt. Wer nicht bis zum Ende des Lockdowns
warten möchte, kann schon jetzt über die Website
der Kunstsammlungen und Museen Augsburg virtuelle
Eindrücke von der Ausstellung sammeln.
Informationen
www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de
Mode, Mode, ...
Mode!
ÖFFNUNG DER
AUSSTELLUNGEN
NACH DEM
LOCKDOWN!
Maximilianmuseum
DRESSED
FOR SUCCESS
Matthäus Schwarz.
Ein Augsburger
Modetagebuch des
16. Jahrhunderts
Schaezlerpalais
UM ANGEMESSENE
KLEIDUNG
WIRD GEBETEN
Mode für besondere
Anlässe von 1770 bis heute
KUNSTSAMMLUNGEN
& MUSEEN AUGSBURG
Grafisches Kabinett
JOHANN HEINRICH
SCHÜLE
Mit Baumwolldruck zum Erfolg
KMAUGSBURG.DE
10 | Region aktuell | In den Stauden
Bei den Dreharbeiten
im Sumpfgebiet bei Mittelneufnach
In den Stauden
Doku: 45 Minuten Kultur, Natur und Lebensgefühl
Wer sich virtuell Appetit holen möchte auf einen Ausflug in die Stauden, eine wunderbar
ruhige Natur- und Kulturlandschaft in Bayerisch-Schwaben, kann das mit
der Dokumentation „In den Stauden“ tun, die in der BR Media thek abrufbar ist.
Fotos Dr. Michael Zehetmair
Die Stauden sind eine Kulturlandschaft, südlich
von Augsburg und nördlich von Bad
Wörishofen gelegen, zwischen dem Markt
Fischach und Markt Wald. Der Film startet
mit einer Reminiszenz an den berühmtesten Sohn der
Stauden: den Schlagersänger Roy Black. Das Filmteam
besucht seinen Geburtsort Straßberg und einige Wegbegleiter.
In Mickhausen wird es dann laut, bei einem
Besuch des weithin bekannten Bergrennens. Nächste
Station ist die Stadtarchäologie Augsburg. Am Rande
der Stauden, in Schwabmünchen, wurde schon zur Römerzeit
Keramik produziert. Dann ist das Filmteam zu
Gast bei einer Probe der Jugendkapelle Stauden, die Jugendliche
aus verschiedenen Stauden-Dörfern vereint.
Als nächstes geht die filmische Reise weiter in der Staudenbahn
– einer historischen Eisenbahnlinie von Norden
nach Süden, einmal quer durch die Stauden, von
Markt Fischach bis Markt Wald. Außerdem wird die kulinarische
Seite der Stauden beleuchtet. Im Markt Fischach
wird frischer Berches gebacken, jüdisches Brot für
den Feiertag. Einst gab es dort eine große jüdische
Gemeinde. Bekannt für die Herstellung qualitativ hochwertiger
Stühle aller Art ist das Unternehmen der Familie
Wagner in Langenneufnach. Von dieser Firma
Im Herbstwald bei
Grimoldsried
stammt z. B. die Inneneinrichtung des Restaurants in
der Hamburger Elbphilharmonie. Und wer wusste bislang,
dass die Vorfahren von Wolfgang Amadeus Mozart
aus den Stauden stammen? Bevor die Reise mit einem
Besuch im Zisterzienserinnenkloster Oberschö nenfeld
ausklingt, werfen die Film autoren Dr. Michael
Zehetmair und Frieder Käsmann noch einen Blick
ins Schloss Mickhausen und ins Fuggerschloss.
Informationen
www.augsburg-tourismus.de ♦ www.br.de/mediathek
pro air Medienagentur präsentiert:
PREMIUMPARTNER
CLASSICPARTNER
MEDIENPARTNER
12 | Region aktuell | Jürgen Enninger
Der neue Mann
im „Bewegungsreferat“
Jürgen K. Enninger, Augsburg
Mit Empathie und vielseitiger beruflicher Erfahrung bereichert der „Kultur-
Netzwerker“ Jürgen K. Enninger die Referentenriege der neuen Augsburger
Stadtregierung unter Oberbürgermeisterin Eva Weber. Seit dem 1. Oktober
2020 leitet er das Referat für Kultur, Welterbe und Sport.
Text Renate Baumiller-Guggenberger
Foto Marko Petz
Schon jetzt ahnt Enninger, dass ein maßgeblicher
Part seiner Arbeit darin bestehen wird,
den massiv in ihrem bisherigen Schaffen bedrohten
Menschen nach dem Corona-Stillstand
einen kulturellen wie sportlich motivierenden
Neustart zu ermöglichen. Für das SchlossMagazin traf
Renate Baumiller-Guggenberger ihn – derzeit unausweichlich
– im digitalen „Plauderformat“. Gemeinsam
mit allen Kultur- und Sportfans hoffen wir, ihm bald
wieder live z. B. bei einer der sehnlich erwarteten
Staatstheater-Premieren oder auch beim Training zur
Kanu-WM 2022 am Eiskanal zu begegnen …
Mehr oder weniger ausschließlich rein digital und damit
quasi vom Schreibtisch aus konnte Jürgen Enninger
coronabedingt in seiner neuen Position schalten
und walten. In zahlreichen runden Tischen mit bis zu
40 Teilnehmenden und zunehmend in Vier-Augen-
Gesprächen sondiert er die Not- und Gemütslage von
Veranstaltern und den Kultur- und Sportakteuren, ermittelt
deren konkrete Bedürfnisse und erfüllt nicht
zuletzt den Beratungsbedarf im Kontext der Corona-
Starthilfe-Programme. „Der erste Tod, den ich sterben
musste, war all die Menschen nicht persönlich treffen
zu können“, bekennt Enninger Auf die Bitte um Ergänzung
des Satzes „Wer sein Amt in der Krise antritt, der
muss schon …“ kommt wie aus der Pistole geschossen –
allerdings von einem hörbaren Schmunzeln begleitet –
„… sehr starke Nerven haben.“
Täglich intensiver entdeckt Jürgen Enninger, wie dynamisch
und selbstverständlich die beiden bzw. die
drei Mega-Themen seines Ressorts ineinandergreifen:
„Wir sind hier im ‚Bewegungs‘-Referat dafür zuständig,
dass die Stadt geistig und körperlich fit bleibt!“ Stolz
könne Augsburg trotz der vielen baulichen Herausforderungen,
Stichwort Eiskanal, Stichwort Generalsanierung
Staatstheater, z. B. auf die besondere 60erund
70er-Jahre Architektur von Sportstätten wie der
Ehrhard Wunderlich-Halle oder dem Rosenaustadion
sein. Wenn man z. B. diese Architekturgeschichte erhellt
und erhält, sie also zukünftig besser sichtbar
macht, entfalten Kultur und Sport automatisch wertvolle
Synergien.
Augsburgs Wasserhistorie und damit der erst 2019 erlangte
UNESCO-Welterbe-Titel „ist das Scharnier zwischen
Sport und Kultur“, betont Enninger. Wie mit
ihm viele Augsburger*innen hält er überhaupt nichts
von dem glücklosen Ansatz der „KuSpo“-Projekte, in
denen sein Vorvorgänger Peter Grab zwanghaft zusammenschweißen
wollte, was für sich allein gesehen,
man denke an den FCA oder das Augsburger Staatstheater,
ohnehin in der ersten Liga spielt und beim Publikum
punktet. Sein Referat will primär die Rahmenbedingungen
schaffen, mit denen ein professionelles
oder auch ehrenamtliches Engagement im sportlichen
sowie kulturellen Umfeld motiviert, sinnvoll begleitet
und ermöglicht wird. „Das Pfund, mit dem wir hier
wuchern können, ist auch die immense Bereitschaft
der Bürgerschaft, sich einzubringen“, die jetzt schon
zu spüren ist. Die könnte auch sein weiteres Ziel bzw.
eine seiner Zukunftsvisionen für die Stadt befeuern.
Region aktuell | 13
„In einer konstant wachsenden Großstadt halte ich es
für wichtig, die Stadtteil-Kultur zu stärken, sie mit
eigenständigeren Identitäten zu versehen und sie zu
befähigen, direkter die Verantwortung beim Aufbau
junger Künstler*innen wahrzunehmen, ob in Kunstvereinen
oder anderswo.“
Die Reduzierung auf die vorerst rein digitale Zuwendung
bremst einen so langjährig erfahrenen Netzwerker
in Sachen Kultur- und Kreativwirtschaft natürlich
aus, der es als zielführend sieht, auch einmal
in andere Richtungen zu denken und dafür andere
Fragen zu stellen. Man muss sein „Gegenüber gerade
auch in der Kunst und Kultur in seinem Anderssein
ernst nehmen, ehe man ihn und sein Anliegen mit
dem eigenen Koordinatensystem abgleicht, um dann
mit passgenauen und partizipativen Angeboten zu
reagieren“.
Die Kultur- und Sportpolitik der drittgrößten bayerischen
Großstadt mitgestalten zu dürfen, ist für ihn
eine herausfordernde und zugleich ehrenvolle Aufgabe.
Definitiv sein „Traumjob“, dem er mit Ehrfurcht
begegnet. Auch in Regensburg war die Position des
Kulturreferenten ausgeschrieben, doch Enninger
entschied sich sehr klar für Augsburg, wo ihm bei
beruflichen Aufenthalten das besondere Selbstbewusstsein
der Bürgerschaft positiv aufgefallen war.
Präsent und nahbar will der 1968 in Pfarrkirchen im
Rottal-Inn-Kreis geborene Enninger sein, der gemeinsam
mit seinem Ehemann seit Dezember in der
Augsburger Innenstadt wohnt und dort u. a. den
Stadtmarkt als kommunikativen Lieblingsort schätzt.
Bevor er in die Fuggerstadt kam, leitete er sechs Jahre
das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft
der Landeshauptstadt München, das in einer bundesweit
einmaligen Matrixstruktur innerhalb der Stadtverwaltung
Aufgaben der Kultur-, Wirtschafts- und
Kommunalverwaltung verbindet. Er studierte Religionspädagogik
und kirchliche Bildungsarbeit an der
Universität Eichstätt ebenso wie Sprachen, Wirtschafts-
und Kulturraumstudien mit dem Abschluss
als Diplom-Kulturwirt an der Universität Passau, war
geschäftsführender Gesellschafter des Musiklabels
Enja Records sowie Mitarbeiter für betriebswirtschaftliche
Angelegenheiten an der Bayerischen Staatsoper.
Auslandsaufenthalte führten ihn zu einem Medienunternehmen
nach Hong Kong und zu Studien in die
Niederlande sowie nach Kanada.
Die Gesprächsbereitschaft, Empathie und unaufgeregte
Souveränität, die Enninger ausstrahlt, dürften
ihn in Kombination mit seinem beachtlichen beruflichen
Background dabei unterstützen, all die anstehenden
Herausforderung und Projekte seines
Kombi-Referats mit Bravour zu bewältigen.
14 | Region aktuell | Via Romea Germanica
„Europäische Kulturroute“
Via Romea Germanica
Von der Nordsee übers Donau-Ries bis Rom
Der Pilgerweg Via Romea Germanica
hat vom Europarat die Zertifizierung
als „Europäische Kulturroute" erhalten.
Für diesen Sommer ist eine Pilgerwanderung
geplant.
Der historische Weg, der seit dem 10. Jahrhundert
von Stade an der Nordsee quer
durch den Landkreis Donau-Ries über Österreich
ins italienische Rom führt, ist damit
– neben dem „Jakobusweg“, dem „St. Olafsweg“,
der „Via Francigena“ und dem „Martinusweg“ – ein
weiterer offizieller, europäischer Pilgerweg. Die Wiederbelebung
des uralten Pilgerweges, welcher von Abt
Albert von Stade 1237 begangen wurde und in seinen
Aufzeichnungen, den „Annales Stadenses“ von 1256,
beschrieben wird, ist getragen von dem gemeinsamen
Wunsch, eine Brücke in Europa über die Grenzen hinweg
zu schlagen.
Der Weg führt in Deutschland durch zwölf abwechslungsreiche
Regionen. Er startet in Stade an der Nordsee
und verläuft durch die Heide bis Celle, dann über
den Harz und Thüringen an der Rhön entlang und durch
das Fränkische Weinland. Er folgt bei Schweinfurt und
Würzburg dem Main, durchquert das romantische Frankenland
mit Rothenburg ob der Tauber und das Donau-
Ries mit dem wichtigen Donauübergang Donauwörth.
Weiter geht es über das schwäbische Lechfeld, Oberbayern
mit seinem Pfaffenwinkel und schließlich durch das
Werdenfelser Land an der Zugspitze und am Karwendel-
Gebirge vorbei. In Österreich geht es über Innsbruck
zum Brenner-Pass. Weiter führt der Weg durch Südtirol
und das Etschtal bis Trient. Er erreicht bei Padua den Po
und gelangt über Ravenna und den Appenin nach Arezzo
ins Tal des Tibers, der in Richtung Rom weist.
Geführte Pilgerwanderung ab 21. Juni
In 121 Etappen wird in diesem Jahr von der EAVRG „Europäische
Vereinigung der Via Romea Germanica“ eine
Pilgerwanderung von Stade nach Rom veranstaltet. Ziel
ist es, unter dem Motto „Pilger öffnen Horizonte“ einen
Beitrag zum interkulturellen und interreligiösen Dia log
in Europa zu leisten. Norwegische Pilger werden an der
Grafik unterwegs-auf-alten-strassen.de
Tisi nem fugiat harchit, officab imin
conem vendam descimu sdaerum et
que doloreh enimo
Tour genauso teilnehmen wie Pilger aus Deutschland,
Österreich und Italien. Start des Pilgerlaufes wird am
21. Juni 2021 in Stade sein; im August geht es quer
durch Bayern und im Oktober wird Rom erreicht. Der
Bevölkerung entlang der gesamten Strecke soll es
ermöglicht werden, sich einen Tag, ein Wochenende
oder auch nur für einige Stunden der geführten Pilgerwanderung
anzuschließen, um in das Pilger-Thema
„hineinzuschnuppern“. Veranstalter ist die Volkshochschule
Donauwörth in Kooperation mit der Via Romea
Germanica.
Informationen www.viaromea.de
Jüdisch-feministische Positionen
Ehemalige
Synagoge
Kriegshaber
tim
Staatliches
Textil- und
Industriemuseum
Augsburg
Ringfoto
Tezel
Zwischenzeit
Jewish-feminist
Pop-up Store
www.jmaugsburg.de
13.01.
-29.08.
2021
Kooperationspartner*innen
Medienpartner
Kulturpartner
16 | Region aktuell | Schalom Sisters*!
Blick in die Ausstellungsräume im Staatlichen Textil- und
Industriemuseum Augsburg (tim)
Schalom Sisters * !
Jüdisch-feministische Positionen
Die Ausstellung des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben in Kooperation
mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) und Ringfoto
Tezel findet bis 29. August 2021 an verschiedenen Orten in Augsburg statt.
Fotos Jüdisches Museum Augsburg, tim bayern u.a.
Anlässlich des Festjahrs „1.700 Jahre jüdisches
Leben in Deutschland“ 2021 macht
das Jüdische Museum Augsburg Schwaben
(JMAS) dessen weibliche Seite sichtbar und
feiert mit seiner neuen Ausstellung „Schalom Sisters*!“
jüdisch-feministische Positionen in Vergangenheit und
Gegenwart. Die Ausstellung wartet darauf, eröffnet zu
werden, sobald das mit den Lockerungen der Coronamaßnahmen
möglich sein wird. Für die nähere Zukunft
ist geplant, auf der Website Highlight-Führungen
durch die Ausstellung in der Ehemaligen
Sy nagoge und die Intervention mit Kuratorin und
Direktorin Barbara Staudinger zu zeigen.
Ob im orthodoxen oder im liberalen Judentum, ob in
Deutschland, Europa oder der Welt: Feministische Forderungen
mit jüdischer Tradition zu vereinen, Konventionen
abzulehnen und neue Lebensentwürfe zu verwirklichen,
stellte und stellt viele Frauen vor Herausforderungen.
Die Ausstellung zeigt an vier Orten sowie im öffentlichen
Raum, wie Frauen diesen Fragen künstlerisch, politisch
oder sozial begegneten und begegnen. „Schalom
Sisters*!“ fokussiert stark auf internationale Gegenwartskunst
und zeigt Werke von Miriam Katin, Batsheva Hay,
Ruth Schreiber, Nina Paley, Andi Arnovitz, Aline Kominsky-
Crumb, Lisa Frühbeis und vielen anderen.
War Lilith die erste jüdische Feministin? Was erzählen
Ritualgegenstände und Reinheitsvorschriften von der
Stellung der Frau im Judentum? Religiöse Gesetze bestimmen
scheinbar unveränderbar den Platz von Frauen innerhalb
der jüdischen Gemeinde. Doch war dieser Platz nie
unumstritten, er veränderte sich und wird bis heute diskutiert.
Die Marginalisierung von jüdischen Frauen war
dabei immer eine doppelte. Ihr Kampf um Gleichstellung
richtete sich von Beginn an sowohl gegen die jüdischmännliche
als auch die antijüdisch-christlich geprägte
Dominanzkultur. Jüdisch-feministische Positionen sind
daher oft feministisch und anti-antisemitisch zugleich.
Jüdisches Leben wird in Deutschland noch immer zumeist
auf den Holocaust oder jüdische Tradition reduziert;
Frauen sind bis auf Einzelpersonen kaum als
Region aktuell | 17
historische oder gegenwärtige Akteurinnen im kollektiven
Bewusstsein präsent. Die Ausstellung trägt dazu
bei, dass jüdisches Leben in seiner historischen und
gegenwärtigen Vielfalt wahrgenommen wird und bestehende
Klischeebilder aufgebrochen werden. Denn
Feminismus ist kein „Frauenthema“, sondern ein Beitrag
zu einer gerechteren Welt.
Auch in die Geschichte des jüdischen Feminismus ist der
Holocaust eingeschrieben. Die Vertreibung und Ermordung
der europäischen Jüdinnen und Juden hatte bewirkt, dass
es 1945 keinen jüdischen Feminismus mehr in Europa gab.
Erst durch die feministische Bewegung in den USA und
Israel konnte sich dieser wieder langsam auch in Deutschland
etablieren. Heute gibt es viele jüdisch-feministische
Perspektiven, vom orthodoxen bis zum säkular-liberalen
Judentum, in Deutschland und weltweit. Ihre Positionen
sind unterschiedlich, allen geht es aber in ihrem
jeweiligen Kontext um Gleichheit sowie eine pluralistische
und diskriminierungsfreie Gesellschaft.
Die amerikanische Fotografin Beth Peters gestaltete einen
eigenen Tallit, einen Gebetsschal für den Gottesdienst,
mit Fotos von Frauen in ihrer Familie. Er wird im tim zu
sehen sein. ♦ Foto Beth Peters
Ausstellungsorte
♦ Ehemalige Synagoge Kriegshaber
Ulmer Straße 228 ♦ 86156 Augsburg
Feminismus und jüdische Tradition, thematisiert durch
künstlerische Arbeiten u. a. von Nina Paley, Ruth Schreiber,
Andi Arnovitz
♦ tim ♦ Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg
Provinostraße 46 ♦ 86153 Augsburg
Jüdische Feministinnen aus dem 19. bis 21. Jahrhundert
kommentieren die Dauerausstellung des tim. Die
Interven tion stellt Fragen aus weiblicher, jüdischer
Perspektive und erzählt von jüdisch-feministischen Superheldinnen
und unbekannten Kämpferinnen.
♦ Zwischenzeit ♦ Annastraße 16 ♦ 86150 Augsburg
Der Pop-up Store präsentiert in seiner Verkaufsausstellung
eine Auswahl an jüdisch-feministischer Kunst, Design und
Kitsch – alles in limitierter Auflage und käuflich zu erwerben.
♦ Ringfoto Tezel ♦ Ludwigstraße 22 ♦ 86152 Augsburg
Im Fotogeschäft Tezel in der Augsburger Innenstadt wird
die Lokalgeschichte der modernen Frauenbewegung und
ihrer jüdischen Protagonistinnen behandelt. Der Laden befindet
sich am historischen Standort des „Ateliers Elvira“, des
ersten von einer Frau geführten Fotogeschäfts in Augsburg.
♦ Straßenbahn
gestaltet von der Augsburger Comiczeichnerin Lisa Frühbeis
„Creating Adam and Eve“ ist ein filmischer Midrasch, ein Kommentar
zu den beiden biblischen Schöpfungsberichten. Die
Arbeit der israelischen Künstlerin Ruth Schreiber ist in der
Ehemaligen Synagoge Kriegshaber (Bild darüber) zu sehen.
Videostill Ruth Schreiber
Begleitprogramm
Zur Ausstellung gibt es einen Podcast und eine Reihe von Veranstaltungen,
die jüdisch-feministische Positionen in his torischer
und aktueller Perspektive untersuchen und weiterdenken.
Informationen www.jmaugsburg.de
18 | Region aktuell | Stadtladen Donauwörth
Ein frischer
„LebensMittelPunkt“
Der ehrenamtliche Geschäftsführer
Oliver Sporr und der CID-Vorsitzende
Markus M. Sommer mit frischem
Gemüse und beim Angrillen in der
Passage (rechte Seite oben)
Der neue Stadtladen in Donauwörth
Praktisch alle Artikel des täglichen Bedarfs sind jetzt wieder an einem Ort
in der Donauwörther Reichsstraße erhältlich: im neuen Stadtladen – dank
eines ungewöhnlich großen bürgerlichen Engagements und einem Unternehmer,
der seine Immobilie in der guten Stube der Stadt zur Verfügung
stellte. Ein Vorbild für andere Städte?
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos SchlossMagazin, Stadtladen
Nachdem vor wenigen Jahren ein starker
Frequenzbringer die Innenstadt verlassen
hatte, fehlte vielen Donauwörther Bürgern
eine Einkaufsquelle im Zentrum, wo
es quasi alles an einem Ort gibt, von regionalen Produkten,
frischen Lebensmitteln und Süßigkeiten über
Getränke bis zu Drogerieartikeln und Schreibwaren.
Und die fußläufig auf kurzen Wegen erreichbar war.
Im Jahr 2018 bildete sich eine Bürgerinitiative, die die
Nahversorgung nicht dem Zufall überlassen wollte.
Analog zum Prinzip eines „Dorfladens“ hatte die
City Initiative Donauwörth (CID) zuvor den Bedarf an
einem „Generalanbieter“ über eine Bürgerbefragung
eruiert. Die Resonanz war geradezu gigantisch. Also
wurden Arbeitskreise gegründet, um die Planung professionell
voran zu treiben. Dreh- und Angelpunkt war
neben dem Angebotskonzept die Finanzierung. Die
vorgeschlagene Idee, die Startfinanzierung über Anteilsscheine,
die Bürger erwerben konnten, zu stemmen,
schlug ein. Ende 2018 konnte die Gesellschaft
„Unser Laden in Donauwörth UG“ gegründet werden.
Inzwischen haben über 250 Anteilseigner die Finanzierung
gesichert. Die Anteile im Wert von mindestens
250.- € pro Eigner liegen auf 12 Jahre fest und
können danach abgelöst werden. Das Ziel ist nicht,
Rendite zu erwirtschaften, sondern den Betrieb des
Stadtladens sicherzustellen. Sofern Gewinne erzielt
werden, können diese dagegen in Form von Warengutscheinen
an die stillen Gesellschafter nach vorheriger
Beschlussfassung ausgeschüttet werden.
Als unerwartet schwierig erwies sich allerdings zunächst
das Finden eines geeigneten Standorts. Nach-
Region aktuell | 19
dem die ursprünglich anvisierte Lokalität nicht verwirklicht werden
konnte, wollte es das Schicksal, dass ein alteingesessener Händler sein
Ladengeschäft in 1A Lage (Reichsstraße 8 beim Rathaus) aufgab und seine
Immobilie der Stadtladen-Gesellschaft zu fairen Konditionen anbot.
Ende 2020 ging es dann Schlag auf Schlag: Dank des zuverlässigen Einsatzes
örtlicher Handwerksbetriebe und einer Schar ehrenamtlicher Helfer
wurden die Räumlichkeiten in Rekordzeit renoviert und ausgestattet,
so dass der Stadtladen am 15. Dezember 2020 eröffnet werden konnte
(wir berichteten in unserer Dezemberausgabe).
Ein wesentlicher Teil des Sortiments setzt sich aus regional erzeugten Lebensmitteln
und Bio-Produkten zusammen. Derzeit beliefern den Laden
rund 30 Lieferanten aus einem Umkreis von 40 km. Das Angebot ist auf der
Website aufgelistet. Für das Frühjahr ist auch die Eröffnung eines Bistros
geplant, das gesunde kleine Mahlzeiten, Kaffee und Kuchen anbieten wird.
Bis es soweit ist, lockt der Stadtladen z. B. jeden Dienstag bis 14 Uhr beim
„Passagengrillen“ vor Ort mit saftigen Würsteln und Steaks und samstags
mit vorbestelltem frischem Bauernbrot vom Kreuzhof sowie diversen regelmäßigen
Aktionen. Derzeit können Waren auch telefonisch oder online vorbestellt
und dann im Stadtladen abgeholt werden, auch solche aus anderen
Einzelhandelsgeschäften der Stadt, die nicht geöffnet haben dürfen.
Geleitet wird das Unternehmen von einem Gesellschafterrat. Als ehrenamtlicher
Geschäftsführer fungiert Oliver Sporr; besonders engagiert zeigt sich
auch der CID-Vorsitzende Markus M. Sommer. Er und sein Team bewerten
den Stadtladen als ersten konkreten Baustein für eine Wiederaufwertung
der Donauwörther Innenstadt und eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität.
Beide wollen den Stadtladen als Treffpunkt sehen, als neuen „LebensMittelPunkt“,
wo sich Jung und Alt begegnen. „Endlich kann ich zu Fuß wieder
einkaufen und auch mal für ein paar wenige Lebensmittel loslaufen. Toll ist
das hier geworden, hell und freundlich, und so viele Sachen, da muss ich
erst noch ein wenig stöbern“, so eine ältere Dame, die interessiert durch die
Gänge läuft. Oliver Sporr freut sich nicht nur über die gute Akzeptanz aus
der Bevölkerung, sondern auch über reges Interesse am Projekt aus anderen
Gemeinden. Gut möglich, dass das Erfolgskonzept Schule macht.
Informationen www.stadtladen-don.de
20 | Bild des Monats | Des Golfers Traum
Bild des Monats | 21
Des Golfers Traum
Hindernisse sind dazu da, überwunden zu werden
Deutsches Sprichwort
Foto Andrew Harris
Golfplatz „The Pit“ mit preisgekrönter Architektur, Mexico City
22 | Lukullisches | Food-Upcycling
Food Upcycling
Verwerten statt verschwenden
Profiköche in der Gastronomie wissen schon lange, wie’s geht: Gewaschene
Kartoffelschalen, Gemüsestrünke, unansehnliche Salatblätter usw. wandern
nicht in den Biomüll, sondern in einen großen Topf mit Wasser, der stundenlang
vor sich hin köchelt und in dem die Basis für eine gesunde Gemüsebrühe
entsteht, die man immer parat hat. Dieses Prinzip kann auch im Kleinen
funktionieren. Nachhaltig orientierte Hobbyköche setzen sogar noch eins
drauf: Sie zaubern aus Obstschalen, Stängeln & Co. leckere Gerichte. Diesen
Trend nennt man Food Upcycling.
Fotos fiedels/fotolia, pixabay, pinterest, einfach-gruenlich
Lukullisches | 23
Die meisten Hobbyküche wissen, dass man
aus trockenen Brotresten knusprige Brot-
Croutons rösten kann, die Suppen und Salaten
den letzten Schliff verleihen. Und
überreifes Obst kann gut zu leckerem Kompott oder
Marmelade eingekocht werden.
Aber es geht noch besser.
Schalen von Bio-Bananen
Aus Schalen von Bio-Bananen, die erste braune
Flecken aufweisen, lassen sich z. B. kross-nussige
Fritten machen, die man naschen oder auf den Salat
geben kann. In der Bananenschale stecken mehr
wertvolle Inhaltsstoffe als in der Frucht selbst: doppelt
so viele Ballaststoffe, Antioxidantien und das
Glückshormon Serotonin.
Apfelschalen
Apfelschalen und Kerngehäuse lassen sich in Wasser
zusammen mit Bio-Rohrzucker und einer Prise Zimt
zu einem wunderbaren Apfelsaft aufkochen. Feste
Bestandteile nach dem Auskochen einfach abseihen
und Saft auskühlen lassen.
Blätter von Radieschen
und Kohlrabi, Karottengrün
Das überschüssige Grün beim Putzen dieser Gemüsearten
in Zukunft nicht mehr wegschmeißen! Mit
Öl und anderen Zutaten püriert, lässt sich daraus
köstliche grüne Pesto machen. Im Kohlrabiblatt stecken
übrigens zweimal so viel Vitamin C, zehnmal
so viel Kalzium und Eisen und sogar 100-mal so viel
Betakarotin wie in den Kohlrabiknollen.
Fenchel- und Dillkraut
Die aromatischen feinen Stängel von Dill bzw. Fenchel
lassen sich gut als Gewürz haltbar machen. Das
gewaschene Kraut bei 80 Grad im Backofen 20 Minuten
lang trocknen, dann mit grobem Salz in einen
Mörser geben, klein stampfen und aromadicht verpacken.
Fertig ist das Dill- bzw. Fenchelsalz.
Avocadokerne
Auch der dicke harte Avocadokern ist es wert, weiterverarbeitet
zu werden. Die Kerne mit einem
scharfen Messer aufschneiden und eine Stunde
lang in Wasser kochen. Den jetzt weichen Kern zuerst
in feine Scheiben schneiden, diese dann hacken.
Die nussig-würzigen Krümel eigenen sich z. B.
gut als Topping für süße Desserts oder Obstsalate
oder sogar auf deftigen Salaten, gerne auch geröstet.
Der Avocadokern ist reich an Vitaminen aller
Art, wertvollen Mineralstoffen und Spurenelementen
wie Kalium, Magnesium und Eisen. Dank der vielen
Aminosäuren und ungesättigter Fettsäuren soll der
Kern Infektionen vorbeugen, entzündungshemmend
wirken und die Zellen schützen. Man sollte jedoch
nicht zu viel auf einmal davon essen. Der Grund: Der
Avocadokern enthält auch Persin – eine giftige Fettsäureverbindung.
Papayakerne
Papayakerne nicht mehr wegwerfen! Sie sind wertvoll.
Sie stecken voller Vitamin C und Papain, ein
Enzym, das die Fettverbrennung fördern soll. Die
ausgepuhlten Kerne einfach waschen und 10 Minuten
rösten. Sie erinnern geschmacklich an milden
Pfeffer und man kann sie genauso verwenden. Im Reformhaus
werden sie nicht umsonst ziemlich teuer
gehandelt.
Brokkoli- und Blumenkohlstrünke,
Spargelschalen
Meist werden nur die hübschen Röschen verzehrt,
aber in den Strünken von Brokkoli oder Blumenkohl
stecken viele Möglichkeiten. Einfach in Frittenform
schneiden und mit Gewürzen nach Wahl auf Backpapier
im Backofen grillen – voilà! Oder nach Omas
Rezept daraus eine Cremesuppe kochen. Die Suppenidee
ist übrigens für Spargelschalen altbekannt.
Spinatstängel
Auch die Stängel von frischem Blattspinat lassen sich
lukullisch verwerten. In Griechenland z. B. wird daraus
ein leckerer Salat gezaubert: Die Stängel kurz
blanchieren und mit etwas Olivenöl, Salz und Zitrone
noch lauwarm verzehren.
Wassermelonenschalen
Die Schalen von Wassermelonen lassen sich prima
zu Marmelade verkochen oder einlegen. In den USA
sind „Watermelon Pickles“ beliebt. Wassermelonenschalen
enthalten viele Ballaststoffe, die schnell sättigen.
Auch sind Aminosäuren vorhanden, die den
Körper unter anderem beim Muskelaufbau unterstützen,
sowie viel Vitamin A. Zwischen der grünen
Außenhaut und dem roten Fruchtfleisch befindet
sich noch eine weiße Schicht, die als eine der besten
Quellen für die Aminosäure Citrullin gilt. Der Körper
wandelt Citrullin in die Aminosäure Arginin um, welche
die Blutgefäße weiten und dadurch den Blutfluss
verbessern soll.
24 | Lukullisches | Food-Upcycling
Längst kein kalter Kaffee
Food Upcycling Rezepte
Foto pixabay
Bananenschalen-
Pommes
Die Schalen ungespritzter überreifer
Bananen 10 Minuten gründlich
in leichtem Salzwasser kochen, um
die Bitterstoffe zu entfernen, dann
trocken tupfen und in Stifte schneiden.
Diese nach Wunsch panieren
und schließlich wie Pommes Frites
in Öl ausbacken.
Fotos Esslust, pixabay
Spargelsuppe
Gewaschene Spargelschalen mit etwas
Salz, Zucker und einem Spritzer
Zitronensaft in einen Topf geben
und so viel Wasser hinzufügen,
dass die Schalen gut bedeckt sind.
Alles zum Kochen bringen und 10
Minuten köcheln. Die Suppe durch
ein Sieb abgießen und die Flüssigkeit
auffangen. In einem hohen
Topf aus Mehl und Butter eine klassische
Mehlschwitze herstellen und
unter Rühren nach und nach den
Spargelschalen-Sud hineingießen.
Nachsalzen und erneut aufkochen.
Topf vom Herd nehmen, etwas Sahne
und Eigelb von 1 Ei verquirlen
und Mischung unter die Suppe rühren.
Mit Pfeffer, Muskat und/oder
Kerbel nach Geschmack würzen.
Bio-Zitronat
oder Orangeat
Die Schale von Bio-Zitrusfrüchten
in fingerkuppengroße Stücke schneiden,
zweimal mit jeweils frischem
Wasser kurz aufkochen (um die Bitterstoffe
zu entfernen). Dann die
Schalen abwiegen und mit der gleichen
Menge Zucker und ein we nig
Wasser eine Stunde lang köcheln,
bis die Stücke leicht durchsichtig
sind. Das Zitronat bzw. Orangeat auf
einem Gitter abtropfen und an der
Luft trocknen lassen. In Schraubdeckelgläser
füllen und im Kühlschrank
aufbewahren. Die süß-würzigen Würfelchen
finden z. B. Verwendung in
der Backstube (Weihnachts- und
Osterbäckerei) oder in Obstsalaten
und Puddings.
Foto dinnerumacht
Foto Friedrich Strauss
Lukullisches | 25
Watermelon-Pickles
Zutaten
1,5 kg Wassermelonenschale ♦ 2 EL Salz ♦ 1 EL Vanillesalz
1 EL Piment ♦ 2 Zimtstangen ♦ ½ TL Senfsaat ♦ ca. 1 cm Ingwer
1 TL Nelken ♦ 1 unbehandelte Limette ♦ 500 ml milder
Weißwein- oder Apfelessig ♦ 1 kg Zucker ♦ 250 ml Wasser
Zubereitung
♦ Beim Herauslösen des Melonenfleisches eine ca. 1 cm
dicke Schicht vom roten Fruchtfleisch stehen lassen.
Die grüne Außenhaut mit dem Messer entfernen.
Gemüsegrün-Pesto
Das gewaschene Grünzeug von Karotten bzw. Kohlrabi
usw. nach Geschmack mit Nüssen, Parmesan,
Salz und Olivenöl in den Mixer geben und solange
mixen, bis man die cremige Konsistenz von Pesto
erhält. Noch einen Spritzer Zitronensaft dazugeben.
Passt jeweils als Dip zu den betreffenden Gemüsearten.
Foto pixabay
♦ Die Schale in ca. 1 cm große Würfel schneiden, mit
dem Salz vermischen und über Nacht stehen lassen.
♦ Dann in ein Sieb geben und mit kaltem Wasser abbrausen.
In einen Topf geben und mit frischem Wasser
bedecken. Aufkochen und bei kleiner Hitze ca. 15
Minuten schwach köcheln lassen.
♦ Ingwer schälen und würfeln. Limone in dünne Scheiben
schneiden. Nelken, Senfsaat, Zimtstangen und
Piment grob mörsern.
♦ Essig mit Zucker und Wasser erhitzen, Ingwer, Limonenscheiben
und Gewürze zugeben und aufkochen
lassen. Ca. 5 Minuten sprudelnd kochen lassen, dann
die Hitze reduzieren, die gewürfelte Melonenschale
zugeben und bei schwacher Hitze 45 bis 60 Minuten
leise köcheln lassen, bis die Würfel glasig aussehen.
♦ Alles ein bis zwei Tage im Sud ruhen lassen, dabei ab
und zu umrühren. Dann erneut aufkochen und mit
dem Sud kochend heiß in Schraubgläser füllen. Auf
dem Kopf stehend auskühlen lassen.
♦ Schmeckt zu Süßem genauso wie zu Pikantem.
Foto gardenandgun
Apropos
kalter Kaffee!
Auch Kaffeesatz entfaltet seine Inhaltsstoffe in
einem zweiten Leben. Menschen mit grünem Daumen
schwören auf Kaffeesatz in der Blumenerde.
Er eignet sich aber auch als natürliches Körperpeeling
oder pflegt die Haut in einer selbstgemachten
Seife.
Foto pixabay
26 | Special Ostern | Oha – Ostern!
Oha – Ostern!
Foto gpp
Kein Scherz: Gründonnerstag fällt heuer auf
den 1. April. Das Datum passt ja auch irgendwie
in diese kuriose Zeit. Allzu lang ist
es also nicht mehr hin bis zum Osterfest,
das dieses Jahr zeitig stattfindet und unter einem anderen
Stern steht als sonst.
Auf jeden Fall wird es ein wenig familiärer zugehen;
das eigene Zuhause mausert sich sozusagen zum Osternest
für die ganze Familie. Und sein Nest sollte
man sich so gemütlich wie möglich gestalten.
Deshalb wollen wir Sie mit ein paar Deko-Tipps inspirieren
– DIY-Ideen sind angesagt. Wer dann noch
Zeit übrig hat, könnte ja wieder mal Eier bemalen.
Engagierten Ei-Verzierern geben vielleicht die traditionellen
und künstlerischen Techniken Orientierung,
die wir Ihnen in unserem Oster-Special vorstellen.
Für den Oster-Kaffeeklatsch mit der Familie empfehlen
wir den saftigen Rüblikuchen von der nächsten
Seite. Lassen Sie es sich gutgehen!
Special Ostern | 27
Möhrenkuchen
Foto pixabay
Was verspeist der Osterhase am liebsten? Richtig – Möhrenkuchen! Hier ein
Rezept, bei dem nicht nur dem Hoppler das Wasser im Mund zusammenläuft.
Zutaten
250 g geriebene Möhren ♦ 200 g gemahlene Mandeln
130 g Mehl ♦ 200 g Zucker ♦ 5 bis 6 Eier ♦ 1 TL Backpulver
♦ 1 Pck. Vanillezucker ♦ 1 Prise Salz ♦ Abrieb und
Saft einer Zitrone ♦ 200 g Puderzucker ♦ kleine Marzipanmöhren
(Fertigprodukt) ♦ gehackte Pistazien
Zubereitung
♦ In einer Schüssel das Mehl mit dem Backpulver mischen.
♦ Backofen auf ca. 180 Grad vorheizen (Umluft).
♦ Die Eier trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz steif
schlagen. In einer weiteren Schüssel das Eigelb mit
dem Vanillezucker und dem Zucker hellgelb aufschlagen.
Den Abrieb einer Zitrone und 2 bis 3 EL Zitronensaft
hinzufügen. Dann die gemahlenen Mandeln
und die Möhrenraspel sowie das Mehl mit dem Backpulver
dazugeben und alles gründlich verrühren. Das
geschlagene Eiweiß mit einem Gummischaber vorsichtig
und gleichmäßig unterheben.
♦ Teig in eine gefettete und bemehlte Springform füllen.
Form im Ofen 30 bis 40 Minuten backen. Danach den
Kuchen auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
♦ Während dieser Zeit den Zuckerguss anrühren. Puderzucker
mit Zitronensaft zu einem dickflüssigen
Zuckerguss verrühren und diesen über den Kuchen
gießen. Die Marzipanmöhren rundherum auf dem
noch flüssigen Guss verteilen und die gehackten Pistazien
aufstreuen. Den Zuckerguss erstarren lassen.
Guten Appetit!
DIE KANZLEI IM SIGMA-TECHNOPARK
• Steuerberatung
• Wirtschaftsprüfung
• Unternehmensberatung
• Unternehmensnachfolge
• Finanz- und Lohnbuchhaltung
• Erbschaft- und Schenkungsteuer
autaxa
Blahak Tress Steuerberater Wirtschaftsprüfer GbR
Werner-von-Siemens-Straße 6 (Gebäude 9) · 86159 Augsburg
Telefon 0821/455 150 - 0 · Telefax 0821/455 150 - 20
E-Mail: info@autaxa.de · www.autaxa.de
28 | Special Ostern | Eier-Kunst
Ars pro
ovo
Sorbische Eier: bossiert bzw. geätzt ♦ Fotos pixabay
Traditionelle Eier-Kunst
Lassen Sie sich von den kunstvollen Beispielen inspirieren und versuchen
Sie einmal selbst, die eine oder andere Technik nachzuahmen. Es muss ja
nicht alles gleich perfekt aussehen.
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen
Das Verzieren von Eiern hat eine lange Tradition,
die weit über das christlich geprägte
Brauchtum hinausreicht. Stets
stand aber dahinter eine bestimmte Symbolik.
Motive und Methoden haben jeweils ihre eigenen
Bedeutungen. Die Verzierungstechniken variieren
je nach Herkunftsland oder Region und erfreuen
sich einer großen künstlerischen Vielfalt. Bemerkenswert
ist, dass die unterschiedlichen Ansätze vor allem
aus östlichen Regionen Europas stammen und grenzübergreifend
verwendet werden. Basierend auf den
zahlreichen überlieferten Motiven bzw. Techniken
bringen viele moderne Interpretationen Leben in die
Eierkunst.
Sorbische Ostereier
Der Volksstamm der Sorben, vorwiegend in der
Lausitz im östlichen Deutschland lebend, ist überregional
bekannt für seine bunt gemusterten und liebevoll
gestalteten Ostereier. Die Sorben verwenden
verschiedene Techniken auf ausgeblasenen weißen
Hühnereiern. Bei der Bossiertechnik wird mittels
zugeschnittenen Federkiel-Spitzen und Stecknadeln
mit großen Köpfen eingeschmolzenes flüssiges Kerzenwachs
in vielen Farben auf weiße oder hell grundierte
Eier aufgebracht. Dabei entstehen symmetrisch angeordnete,
geometrische Muster. Wachsbatik funktioniert
ähnlich, nur werden jetzt die mit farblosem
Bienenwachs verzierten, weißen Eier mehrfach in
Special Ostern | 29
Farb bäder getaucht, beginnend mit der hellsten
Farbe. Nach jedem Farbauftrag wird ein weiteres
Wachsmuster aufgetragen, das Ei dann in die nächst
dunklere Farbe getunkt. Zum Schluss wird das Ei
über einer Flamme vorsichtig abgewachst und das
sich verflüssigende Wachs mit einem Lappen abgewischt.
Jetzt sind die Musterungen in verschiedenen
Farben sichtbar. Könner wagen sich an die
Ätztechnik, bei der Vorsicht geboten ist. Die Eier
werden in einem Farbbad kräftig eingefärbt. Nach
dem vollständigen Trocknen werden dann mit einer
Metallfeder und Salzsäure Motive eingeätzt. Kaum
weniger riskant für die Hände ist die Kratztechnik,
bei der die Mus ter mit einem scharfen Messer, viel
Fingerspitzengefühl und Geduld aus der Ei-Oberfläche
heraus gekratzt werden.
Bossiertechnik: filigrane Verzierung mit Wachs ♦ Foto servus
Odenwälder Binsenmark-Eier
Das Material für die Verzierungen der Eier wird aus
dem Inneren langer junger Binsen-Stängel gewonnen,
dem Binsenmark. Die weiche fadenförmige Masse
kann um das ganze Ei gewunden und festgeklebt
werden, so dass insgesamt eine gerillte Oberfläche
entsteht. Die Eier können aber auch nur teilweise
mit Mark verziert sein; die freibleibenden Flächen
werden dann z. B. mit Stoffstückchen etc. unterlegt.
Binsenmarkeier: traditionelle Kunst aus dem Odenwald
Foto Martin Lücke
Gravierte Eier aus der Slowakei
Die filigranen Motive der Lochmuster-Eier erfordern
viel Geschick und das Beherrschen der Techniken.
Mit Hilfe feiner Nadeln werden Löcher in die
Schale gestoßen, die dann mit einem dünnen Rand
aus weißem Wachs eingefasst werden. Zusätzlich
werden die Eier oft mit zarten folkloristischen Motiven
bemalt. Heutzutage verwenden professionelle
„Eier-Locher“ meist Präzisionsbohrer aus dem Zahntechniker-Labor.
Bemalte Eier
In vielen Gegenden ist es üblich, Eier von Hand
ganzflächig mit den schönsten Mustern zu bemalen.
Dabei können die Motive zart, hell und filigran sein,
aber auch kräftig, flächig und mit dunklem Untergrund,
so wie z. B. die Lackeier aus Russland. Eine
transparente Lackierung sorgt hier für zusätzlichen
Glanz. Aber auch feinste, mit Haarpinseln in matten
Nuancen aquarellierte Eier, wie sie überregional
von Künstlern gefertigt werden, haben ihren
Charme. Oft werden diese im Stil eines naturalistischen
Gemäldes geschaffen. Für konturenbetonte
Motive benutzt man oft Tuschefedern.
Gravierte Eier: so filigran wie Spitze ♦ Foto deavita
Bemalte Eier: beliebteste Technik in vielen Varianten
Foto Traudl Rösch
➵
30 | Special Ostern | Eier-Kunst
Russische Lackeier: kräftiger Strich
auf dunklem Grund ♦ Foto shutterstock
Pysanky Eier: nicht bemalt, sondern aufwändig „beschrieben“
Foto pixabay
Reservierungstechnik: Negativ-Motive per Farbbad
Foto Georg Meggle
Ukrainische Pysanky Eier
Anhand des Stils der Motive lässt sich meist die Region
bestimmen, aus der die künstlerischen Eier stammen.
So sind die ukrainischen Pysanky Eier sofort an
ihren üppigen, farblich perfekt abgestimmten und detailreichen
Mustern zu erkennen, die florale und geometrische
Motive aufs Beste verbinden. Sie werden
nicht bemalt, sondern „beschrieben“. Die Farben werden
traditionell aus getrockneten Pflanzen, Baumrinden
oder Beeren etc. gewonnen. Für die Grundierung
wird geschmolzenes Bienenwachs verwendet. Dann
werden die Eier mit einer Feder, dem Stylus, Farbschicht
für Farbschicht verziert.
Reservierungstechniken aus der Schweiz
Motive können auch per Aussparungstechnik geschaffen
werden, quasi als Negativ. Die so verzierten
Eier nennen sich „Blättles-Eier“. Man befestigt z. B.
schöne kleine Blätter, Blüten oder Gräser mit etwas
Eiweiß oder wasserlöslichem Kleber plan auf der Eischale.
Dann umwickelt man das Ei straff und möglichst
faltenlos mit einem zarten Strumpfgewebe.
Nach dem Eintauchen in ein Farbbad wird die Gewebeverpackung
vorsichtig abgenommen. Ist das Ei
getrocknet, nimmt man auch die Blätter etc. ab und
voilà, das Motiv erscheint auf der Schale.
Strohapplikationen aus Mähren
Auch Stroh eignet sich zum Verzieren von Eiern,
wenn man die Halme kurz vor der Weiterverarbeitung
in Wasser einweicht und dadurch geschmeidig
macht. Der Ursprung dieser Technik liegt in Mähren/
Tschechien. Die halbierten Halme werden mit feinsten
Schneidewerkzeugen in schmale Streifen, kleine
Rhomben, Dreiecke usw. geschnitten. Diese werden
dann mit Weißleim in den gewünschten Mustern auf
die in Naturtönen grundierten Eier geklebt.
Stroheier: feinste Applikationen aus Strohelementen
Foto pinterest
Special Ostern | 31
Wandelbare Maltafel
Geht schnell und vermittelt auch
noch nach Ostern Botschaften: ein
Tafelbild. Einfach die Fläche eines
Holzbilderrahmens mit schwarzer
d-c-fix ® Tafelfolie bekleben und
mit einem schmalen Passepartout
versehen. Dann mit weißer Tafelkreide
nach Belieben Motive aufmalen.
Funktioniert natürlich auch
in Bunt und zu anderen Anlässen
wie z. B. zu Geburtstagen.
Wenn wir schon Ostern daheim feiern, dann sorgen
wir am besten mit einer frühlingshaften Dekoration
für Stimmung. Mit Designfolien & Co. lassen sich
im Handumdrehen österliche „Ei-Catcher“ basteln.
Ei – wie schön!
Osterbasteln mit Designfolien
Ideen + Fotos Konrad Hornschuch AG
3D Bilderwand
Ist leicht zu basteln und macht was her: eine dreidimensionale Bilderwand,
die ihr Gesicht ändern kann. Einfach Spanplatten oder ähnliche
rechteckige Brettchen mit der Dekofolie d-c-fix ® Tabora in Federoptik
aus der Velvet Edition beziehen und wie abgebildet kleine Glasvasen
bzw. Reagenzgläser mit transparentem doppelseitigem Klebeband darauf
fixieren. Die Bilder an der Wand anordnen und Blumen nach Wahl
wie z. B. Tulpen, Zweige oder andere natürliche Pflanzen in die Vasen
geben, Wasser einfüllen – und sich tagelang freuen. Wenn die Deko
abgeblüht ist, kann sie ruck-zuck durch frische ersetzt werden.
Ei-nmalige Deko-Hänger
Solche eiförmigen Anhänger für den
Osterstrauß halten garantiert länger
als eine Saison und können immer
wieder neu verziert werden. Dazu
zwei Bogen d-c-fix ® Tafelfolie mit
den Klebeseiten gegeneinander kleben,
eiförmige Schablonen aus Karton
auflegen, die Konturen markieren
und die Eiformen ausschneiden. Am
schmalen Ende mit einer Zange lochen.
Dann mit Kreide und beliebigen
österlichen Motiven bemalen und mit
Kordeln am Strauß befestigen.
32 | Fashion + Beauty | Frühjahrsmode 2021
Gib Stoff!
Die Frühjahrsmode 2021
Fotos Hersteller / Anbieter
Weit und bequem ist
die neue Mode. Die
Schnitte sind meist
oversized, die Mate -
rialien weich und kuschelig. Je
nach Figur, Typ und Vorlieben werden
geräumige Teile mit etwas körpernäheren
kombiniert. Ganz Mutige
hüllen sich aber auch komplett
in weite Looks, die durch geschickte
Details die Figur erahnen lassen.
Selbst Businesswear wird sportiv
gemixt. Die schicke Jogginghose
ist hier ein wichtiger Bestandteil.
Vieles dreht sich um natürliche
Stoffe und ruhige Farben. Grober
aber dennoch leichter Strick spielt
eine große Rolle, gerne auch in etwas
kräftigeren Farben. Für gute
Laune sorgen mehrfarbige Prints,
diese aber in eher gedeckten Farben
und oft in folkloristischer Anmutung.
Auch Sweatshirts spielen
modisch ganz vorne mit, die sogar
zu feineren längeren Röcken getragen
werden. Denim ist nach wie
vor cool, ganz besonders bei Jeans
in neuen bzw. wiederentdeckten
Schnittformen wie taillenhohem
Bund, ausgestelltem Bein oder in
der guten alten 80er Mom-Form.
Lassen Sie sich von unserer Modellauswahl
inspirieren!
Marc Cain, Anzug in Dark
Denim mit Stepp-Akzenten
COS, heiße Kombi: Mom-Jeans und
Leder
Fashion + Beauty | 33
Luisa Cerano, kuscheliger Strick in sonnigem Gelb
Luisa Cerano, smarter Strick-Zweiteiler im Casual-Look
COS, kurzärmeliger Mantel aus fester
Baumwolle
Marc Cain, Ton-in-Ton in leuchtendem
Pastell
Riani, lässige Hemdbluse mit kontrastierendem
Rücken
Lanius, romantisches Batistkleid mit
Blümchendruck
More and More, Grob trifft auf Fein
Marc Cain, Sweat trifft auf Glitzer
➵
34 | Fashion + Beauty | Frühjahrsmode 2021
More & More, 70er Stil mit Boheme-Bluse
Marc Cain, Kleider, die Laune machen
Closed, New Retro: Hose, Bluse und Weste
Riani, zartes Crêpe-Kleid mit Blazer Oui, spannendes Jacken-Layering Mango, Cropped Jacket aus festem Strick
Classy
Der neue
Herbst/Winter-Look
setzt klassische Farbkombinationen
zauberhaft zart neu in Szene.
Die exklusive Make-up-Marke von DR. GRANDEL
www.arabesque.de
36 | Gesundheit + Wellness | Detox versus Fasten
Den Körper entgiften, reinigen und
verschlanken, um mit mehr Energie
durchs Leben zu kommen, das ist die
Motivation. Die einen schwören dabei
auf Detox, die anderen machen
Fastenkuren. Ist das nicht dasselbe?
Oder worin liegt der Unterschied?
Detox versus
Fasten
Die Unterschiede zwischen
den Begriffen
Quelle medicalpress ♦ Foto pixabay
Ein wesentliches Merkmal des Fastens ist der
bewusste und freiwillige Verzicht auf Nahrung
oder bestimmte Nahrungsmittel für einen
begrenzten Zeitraum. Form und Dauer
dieses Vorgangs können je nach Form des Fastens variieren
– vom zwei- bis vierwöchigen Heilfasten mit der
Maßgabe, nur Flüssigkeiten zu sich zu nehmen, über das
Basenfasten, bei dem auf säurebildende Lebensmittel
verzichtet wird, bis hin zum Intervallfasten, bei dem
beispielsweise jeden Tag nur in einem Zeitraum von acht
Stunden gegessen werden soll.
Welche Form für jeden Einzelnen die richtige Wahl ist,
hängt vom Ziel der Fastenkur ab. Wenn eine langfristige
Gewichtsabnahme angestrebt wird, hat sich insbesondere
das Intervallfasten als geeignete Methode erwiesen.
Das Basenfasten ist besonders für Menschen
empfehlenswert, die häufig unter Symptomen wie Kopfschmerzen,
Müdigkeit und Konzentrationsschwäche leiden.
Auch bei Arthrose, Rheuma und Gicht zeigt diese
Form der bewussten Nahrungsauswahl oft sehr positive
Wirkungen. Das Heilfasten hat seine vorteilhaften Effekte
auf die Gesundheit bereits bei einer Vielzahl von
Grunderkrankungen bewiesen, z. B. bei chronischen
Entzündungen und Schmerzzuständen, psychosomatischen
Erkrankungen und Stoffwechselstörungen.
Es gibt jedoch auch Personengruppen, denen vom Fasten
abgeraten wird: Schwangeren und stillenden Frauen
sowie Personen mit Anorexie sowie Leber- oder Niereninsuffizienz.
Bei jeder Form des Fastens sollte darauf
geachtet werden, durch den Verzicht auf Nahrungsmittel
nicht in einen Nährstoffmangel zu geraten. Dies
kann durch den Verzehr von Fruchtsäften, Suppen und
Brühen verhindert werden, schließt gegebenenfalls
aber auch den bewussten Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln
mit ein.
Nun zum Begriff Detox: Er bedeutet übersetzt so viel
wie Entgiftung. Da fast jede Fastenkur den Anspruch
erhebt, den Körper auch zu entgiften, ist der Begriff
Detox hier eigentlich ohnehin schon enthalten. Spezielle
Detox-Fastenkuren, wie sie seit einiger Zeit gerne
beworben werden und damit voll im Trend liegen, entsprechen
damit auch häufig im Wesentlichem dem, was
bereits seit längerer Zeit unter dem Begriff Basenfasten
oder auch dem Heilfasten zusammengefasst wird.
Zusätzlich wird aber in vielen Fällen noch auf begleitende
Anwendungen wie Yoga, Massagen und Sauna gesetzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Begriff
Detox beschreibt eine Form des Fastens, bei dem das
Hauptaugenmerk der Vorgehensweise auf den Aspekt
der Entgiftung gelegt wird.
Generell bleibt festzuhalten, dass es mittlerweile
eine unübersichtliche Vielzahl an unterschiedlichen
Fastenplänen gibt. Als gemeinsamen Nenner lässt
sich herauskristallisieren, dass es darauf ankommt,
bewusst auf die Bestandteile der Nahrung zu verzichten,
die negative Auswirkungen auf die eigene
Gesundheit haben. Eine Fastenkur zeigt durch die
Verbesserung des Grundbefindens häufig auf, was
ansonsten in der Ernährung schiefläuft. Dementsprechend
sollte das Ziel sein, seine Ernährung dauerhaft
auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen, um
sich stetig gesund und fit zu fühlen.
Gesundheit + Wellness | 37
Temperaturen kann der Blutdruck
sinken, was ebenfalls häufig zu
Schwindel und Müdigkeit führt.
Um der Frühjahrsmüdigkeit möglichst
schnell wieder zu entkommen,
ist es hilfreich, sein Aktivitäts niveau
so hoch wie möglich zu halten.
Dies bedeutet allerdings auch, sich
kontraintuitiv zu verhalten und gerade
dann die Bewegung zu suchen,
wenn einem so gar nicht danach ist.
Durch körperliche Aktivitäten lässt
sich die Müdigkeit wirkungsvoll
vertreiben – der Kreislauf kommt
in Schwung und der Blutdruck
steigt. Auch Wechselduschen und
-bäder helfen, den Kreislauf und die
Durchblutung anzuregen. Die Sonne
spielt beim Kampf gegen die Frühjahrsmüdigkeit
eine wesentliche
Kaltstart in den Frühling
Strategien gegen Frühjahrsmüdigkeit
Wärmere Temperaturen, längere Tage und die zusätzlichen Sonnenstunden
pushen die Laune, das Energielevel und das Immunsystem. Theoretisch. Demgegenüber
leiden manche Menschen aber unter dem Phänomen der Frühjahrsmüdigkeit.
Wie passt das zusammen? Und welche Maßnahmen bieten Abhilfe?
Quelle medicalpress
Viele quälen sich ab Anfang März mit Müdigkeit, Kreislaufproblemen,
Kopfschmerzen und Antriebslosigkeit herum – all
das sind Symptome der sogenannten Frühjahrsmüdigkeit.
Die Vermutung dahinter war lange Zeit, dass die Nährstoffspeicher
nach einem langen Winter leer seien, weil in dieser Zeit nicht
genug frisches Obst und Gemüse gegessen wurden. Eine These, die
sich auf Grundlage der prall gefüllten Obst- und Gemüseabteilungen
in Supermärkten nur schwer aufrechten erhalten lässt.
Ärzte vermuten mittlerweile, dass hinter der Frühjahrsmüdigkeit eher
ein Hormon-Ungleichgewicht steckt, das sich in erster Linie auf das
Glückshormon Serotonin und das Schlafhormon Melatonin zurückführen
lässt. Serotonin hat einen aktivierenden Effekt und Melatonin sorgt
für Entspannung. Im Frühjahr gerät das Verhältnis der beiden Neurotransmitter
ins Ungleichgewicht, so die Schlussfolgerung der Mediziner.
Etwa zwei bis vier Wochen braucht der Körper häufig, um das
Gleichgewicht wiederherzustellen. Hinzu kommt: Durch die steigenden
Rolle. Durch die Sonneneinstrahlung
auf der Haut wird die Serotonin-
Produktion gesteigert und das Tageslicht
fungiert als biologischer
Wecker. Aufenthalte unter freiem
Himmel sorgen dafür, genügend
Sonnenlicht abzubekommen. Wenn
möglich sollten mindestens die
Arme, das Dekolleté und das Gesicht
freiliegen. Auf den geliebten
Mittagsschlaf sollte hingegen eher
verzichtet werden, weil dadurch
Melatonin produziert und Serotonin
verbraucht wird. Ebenfalls ratsam
ist es, auf eine gesunde Ernährung
zu achten.
38 | Gesundheit + Wellness | Logopädie PLUS
Kinder besuchen sie besonders gerne – Anne-Marie Lohr und ihr Team. Kein
Wunder, denn bei ihr gibt es so viele schöne Spiele wie kaum anderswo. Ein Kinderhort,
ein Spielwarenladen? Nein! Eine Logopädie-Praxis im Herzen Augsburgs.
Aber auch Erwachsene können dort Sprache und Stimme trainieren lassen.
Wenn es einem die
Sprache verschlägt
Logopädie PLUS – Praxis für Sprechen und Stimme
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos Gino Kellner, SchlossMagazin
Seit dem 1. Februar dieses Jahres empfängt
die Logopädin Anne-Marie Lohr mit ihrem
Team ihre Patienten in den neuen Räumen
in der Konrad-Adenauer-Allee 15 in Augsburg.
Die großzügige Praxis im repräsentativen
Altbau ist frisch renoviert, die Räume schaffen mit
ihrem ausgefeilten Farbkonzept eine freundliche
entspannte Atmosphäre. Jeder Bereich ist individuell
und durchdacht möbliert. Auch in Coronazeiten
steht hier einer effektiven Therapie nichts im Wege,
denn die geltenden Hygienevorschriften lassen sich
auf der Basis guter Planung und spezieller Schutzmaßnahmen
problemlos umsetzen.
Anne-Marie Lohr ist studierte Logopädin, Stimm- und
Sprechtrainerin mit über 14 Jahren Berufserfahrung.
Nun konnte sie sich den Traum von der eigenen Praxis
erfüllen, vom eigenen Team. „Derzeit beschäftige
ich drei festangestellte Therapeutinnen, die ihre Termine
selbst planen und abstimmen. Das halte ich für
ein Berufsmodell der Zukunft“, ist die sympathische
Therapeutin überzeugt. „Da der Bedarf an Logopäden
stetig wächst, sind wir auf Zuwachs ausgerichtet. Ab
April werden wir schon zu sechst sein und ab September
zu acht. Schließlich soll jeder Patient ohne
nennenswerte Wartezeit die nötige Behandlung bekommen
können.“ Die größte Herausforderung dürfte
die logistische Abstimmung unter den Kolleginnen
sein. Deswegen erhält jedes Team-Mitglied ein iPad
mit einer speziellen Software, die dank eines genauen
Timetables allen zu jeder Zeit den gleichen
Infostand garantiert.
„Wir Logopäden sind keine Fachärzte, sondern Spezialisten,
deren Leistung von Hausärzten, Kinderärzten,
HNO-Ärzten oder Neurologen per Heilmittelverordnung
Gesundheit + Wellness | 39
verschrieben wird“, erklärt Anne-Marie Lohr. Ihre
Leistung wird also in der Regel von den Krankenkassen
bezahlt. Die Logopädin, selbst Mutter einer kleinen
Tochter, machte durch Corona die Erfahrung, dass
Kinder, die an sie überwiesen wurden, besonders
gerne zur Therapie kamen: „Schule und Kita waren
geschlossen, der Kontakt nach außen war eingeschränkt;
da stellte ein Besuch unserer Logopädie-
Praxis natürlich eine willkommene Abwechslung dar.
Und wir bieten eine große Auswahl an Spielen und
Spielsachen, die die Kleinen lieben und über die wir
die Kinder interaktiv erreichen können.“ Die negativen
Auswirkungen von Corona seien bei Kindern
durch Homeschooling und die weitgehend schriftliche
Kommunikation im Telegrammstil stark spürbar.
Therapien gegen Sprachentwicklungsstörungen
und Sprachverständnisdefizite seien in den vergangenen
Jahren spürbar häufiger verordnet worden.
Aber auch bei Erwachsenen lassen sich die negativen
gesundheitlichen Folgen von Corona-Erkrankungen
feststellen. „Zu uns kommen Menschen, die nach einem
schweren Verlauf Störungen bei der Sprechatmung haben
und flüssiges Reden erst wieder lernen müssen.“
Neben Wiederherstellungs-Therapien sei aber auch
„Gymnastik für die grauen Zellen“ gefragt, so Lohr.
Sprachbezogenes Hirnleistungstraining biete sich u. a.
zu Vorbeugung von Demenz, bei Depressionen oder
nach Schlaganfällen an. Ich hatte auch schon Klienten,
die bei mir wegen ihres starken Dialekts Hochdeutsch
als „Fremdsprache“ erlernten“, erinnert sich die erfahrene
Logopädin, die auch ein Zertifikat als Hochdeutsch-Trainerin
vorweisen kann.
Um gute Ergebnisse erzielen zu können, sind gewöhnlich
zehn Sitzungen à 45 Minuten nötig, ein bis zweimal
pro Woche, bei Bedarf mehr. Im Augenblick sind
seitens der Krankenkassen sogar Videotherapien genehmigt.
Die Eltern der Kinderpatienten werden stets
in die Therapie integriert, um das Heimtraining zu
optimieren. Haus- oder Kindergartenbesuche sind
ebenfalls im Umkreis von 15 km möglich. Um sich
nachhaltig aufzustellen, stehen dem Team daher ein
E-Roller für den Stadtverkehr, ein E- Lastenrad
und demnächst ein E-Auto für Fahrten außerhalb zur
Verfügung.
Wenn es einem dauerhaft „die Sprache verschlägt“,
dann kann der Besuch einer logopädischen Praxis
Wunder wirken. Zum Beispiel in der Konrad-Adenauer-
Allee
Informationen www.logopaedie-plus.com
40 | Gesundheit + Wellness | Logopädie PLUS
Tipps zum Sprechen
mit der Maske
von Stimm- und Sprechtrainerin Anne-Marie Lohr
SchlossMagazin: Vor welche Herausforderungen stellt
das Sprechen mit einem Mund-Nasen-Schutz?
Anne-Marie Lohr: Der Stimmklang und die Resonanz sind
durch die Maske deutlich reduziert, auch die Artikulation
wird gehemmt. Beides erschwert die Verständlichkeit. Hinzu
kommen der Mindestabstand sowie schalldämpfende Schutzwände.
Diese Barrie ren kompensieren die meisten Personen
mit einer lauteren Stimmgebung, welche mit einem erhöhten
Atemdruck auf die Stimmlippen einhergeht.
Weitere Missverständnisse in der Kommunikation entstehen
durch die nur wenig sichtbare Mimik.
Wie kann es also gelingen, fürs Gegenüber verständlich
zu sein und dabei trotzdem stimmschonend zu sprechen?
Zunächst einmal ist es unverzichtbar, beim Sprechen den Körper
einzusetzen. Er ist eine Kraftquelle, die den Ausdruck des
Sprechers und den Inhalt des Gesagten unterstützt. Setzen
Sie Gestik ein, um ihre Worte zu unterstreichen! Das entlastet
die Stimme sogar und pusht Ihre Stimmkraft und Lautstärke.
Nutzen Sie Ihre Mimik! Lächeln Sie, sprechen Sie mit den Augen.
Dabei hilft Übertreibung. Nur die Hälfte des Gesichtsfeldes
ist sichtbar, so dass auch hier ein „Mehr“ gefragt ist.
Und halten Sie Ihre Mundschleimhaut feucht. Vergessen Sie
nicht, viel zu trinken und lutschen Sie öfters Halsbonbons.
Vermeiden Sie aber mentholhaltige Pastillen; diese trocknen
die Schleimhaut aus.
Sprechen Sie bewusst deutlicher statt lauter! Wichtig ist
in diesem Zusammenhang auch, dass Sie Wort für Wort
sprechen und die Endungen nicht verschlucken. Achten Sie
ebenso darauf, dass Sie nicht zu viele Wörter in einen sog.
„Sprechbogen“ packen. Spätestens nach 15 Silben ist eine
Sprechphase beendet, danach folgt eine kurze Pause, bevor
es weitergeht.
Wenn Sie beim Sprechen mit den Lippen an die Maske stoßen,
liegen Sie schon mal richtig. Gut ausgeformte Sprachlaute
nach vorne begünstigen eine tragfähige Stimme und
machen die Aussprache deutlicher. Vor allem bei den Vokalen
(a, e, i, o, u) spielt das eine große Rolle. Viele Personen versuchen
eine deutlichere Aussprache durch stark übertriebene
Mundbewegungen zu erreichen. Oft führen diese allerdings
zu breit gezogenen Lippen, was dann vielmehr „quakig“ und
künstlich klingt anstatt angenehm.
pro-air.de
Für
Erwachsene
und
Kinder
Hallo!
Termine nach
Vereinbarung
Unsere Leistungen
Sprach- und Sprechtherapie
Stimmtherapie
Schlucktherapie
Training bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
Eltern- und Angehörigenberatung
Wir stellen uns vor.
Im Herzen
Augsburgs!
Direkt am
Königsplatz
Hol dir das PLUS in
unserer Akademie:
Hochdeutsch-, Stimm-,
Sprecher- und
Moderatorentraining
Jetzt neu
in Augsburg!
logopaedie-plus.com
Konrad-Adenauer-Allee 15
86150 Augsburg
t 0821 - 50 85 950
praxis logopaedie-plus.com
Hanföl | Gesundheit + Wellness | 41
Hanf hatte sehr lange einen schlechten Ruf, da die Pflanze meist mit Haschisch
gleichgesetzt wurde. Dabei ist die Cannabispflanze schon seit vielen
tausend Jahren als Heilpflanze bekannt und ist Basis für die unterschiedlichsten
Hanfprodukte. So hat z. B. das wertvolle Hanföl rein gar nichts mit
dem Rauschmittel gemein.
Gesund ohne Rausch
Fakten über Hanföl
Quelle Cover Media ♦ Foto gesundheitszentrale.eu
Bis zum Jahr 1996 war in Deutschland der
Hanf-Anbau verboten – obwohl Hanf als
eine der ältesten Nutzpflanzen gilt, deren
strapazierfähige Fasern sogar im Schiffsbau
Verwendung fanden. Seinen schlechten Ruf und
das Anbau-Verbot hatte die Cannabis-Pflanze aber
der berauschenden Wirkung einiger Sorten zu verdanken.
Wie man inzwischen weiß, kann sich auch
der Cannabis-Konsum bei einigen Erkrankungen positiv
auswirken und medizinisch indiziert sein.
Hier soll es aber um ein anderes Hanf-Produkt gehen:
das Öl. Gewonnen wird es aus den Samen des
Nutzhanfs (Cannabis sativa) und es handelt sich dabei
um ein Öl, das zwar vielseitig verwendet werden
kann, bei dem aber eine berauschende Wirkung nicht
zu befürchten ist. Hanföl kann sowohl innerlich als
auch äußerlich angewendet werden. Besonders reich
ist Hanföl an Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren, den
essentiellen Fetten, die unser Körper nicht selbst herstellen
kann und deshalb durch Nahrung aufnehmen
muss. Die im Hanföl enthaltenen Fettsäuren stehen
einem idealen Verhältnis zueinander, was die gesundheitliche
Wirkung nur noch verstärkt. Sie schützen
den Organismus vor Herzkrankheiten, senken den
Cholesterinspiegel und verbessern die Sauerstoffaufnahme
sowie den Stoffwechsel. Darüber hinaus regulieren
die Fettsäuren Entzündungsprozesse und die
Hormonproduktion und stärken das Immunsystem.
Zur Regeneration der Körperzellen tragen sie ebenfalls
bei. Das in Hanföl enthaltene Chlorophyll sorgt
indes nicht nur für die grünliche Färbung, sondern
auch für einen entgiftenden Effekt. Gemeinsam mit
den Antioxdiantien, die in dem Öl vorzufinden sind,
(darunter Vitamin E und Beta-Carotin) wirkt das sogenannte
Blattgrün außerdem krebsvorbeugend. Obendrein
liefert Hanföl Vitamine der B-Gruppe und wichtige
Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Calcium,
Phosphor, Eisen, Kupfer, Mangan, Natrium und Zink.
Hanföl als Kosmetikmittel
Als Speiseöl verwendet sollte Hanföl wegen seiner begrenzten
Haltbarkeit möglichst rasch verbraucht werden.
Eine gute Alternative sind Hanfölkapseln oder
-tabletten als Nahrungsergänzung, die einfach und
gezielt dosiert werden können. Äußerlich angewendet
kann Hanföl für ein schöneres Hautbild sorgen. Es
wird schnell absorbiert und spendet der Haut reichlich
Feuchtigkeit. Weil das Öl unseren körpereigenen Lipiden
sehr ähnlich ist, dringt es sogar besonders tief
in die Zellen ein. Außerdem wirkt Hanföl reinigend,
gleicht den Teint aus und verstopft (anders als andere
Öle) nicht die Poren. Dank seiner feuchtigkeitsspendenden
und beruhigenden Wirkung kann Hanföl zusätzlich
bei Juckreiz, Ekzemen, Neurodermitis und
Schuppenflechte Linderung verschaffen.
42 | Kunst + Kultur | Janina Schmaus
Vor Publikum live auftreten, mit Kollegen
von Angesicht zu Angesicht performen,
Europas Bühnen bereisen und den App
laus des Publikums genießen: Janina
Maria Schmaus möchte endlich wieder
das ausleben können, was sie vor Jahren
dazu bewog, den Beruf der Sängerin und
Schauspielerin zu ergreifen. Sie leidet derzeit
unter der beruflichen Corona flaute
wie viele andere ihrer Künstlerkollegen.
Trotzdem nutzt sie die Zwangspause
für neue Ideen.
Aufgeben
ist keine
Alternative
Interview mit der Aichacher
Sängerin, Schauspielerin
und Musical-Darstellerin
Janina Maria Schmaus
Interview Hannelore Eberhardt-Arntzen
Foto Joachim Schafnitzl
Die in Obergriesbach bei Aichach geborene
Janina Maria Schmaus singt, seit sie das
Laufen gelernt hat. Dank einer langjährigen
klassischen Gesangsausbildung, Schau spielunterricht
und durch weitere intensive Erfahrungen
im Bereich Pop/Rock/Jazz wie auch im Musical konnte
sie sich vielseitig weiterentwickeln. 2014 machte sie
ihren Abschluss zur diplomierten Musical-Darstellerin,
arbeite im Anschluss auf der Bühne unter anderem im
Residenztheater München und war vor Corona als Sängerin
und Schauspielerin ebenso wie als Synchronsprecherin
europaweit unterwegs. Neben ihren Musical-,
Theater-, Film-, Internet- und Event-Auftritten
gibt sie als Gesangspädagogin ihre Erfahrungen in der
Stimmbildung und Sprache weiter. Auch im Kindertheater
ist sie eine gefragte Darstellerin, die besonders
die Kleinen erreicht.
Kunst + Kultur | 43
SchlossMagazin: Was hat Sie dazu bewogen, den
Beruf der Sängerin und Schauspielerin zu wählen?
Janina Maria Schmaus: Schon als ich klein war, war
Singen mein Leben. Vor allem Disney-Filme haben
mich stark in der Entscheidung geprägt, selbst diese
gefühlsbetonte Richtung einzuschlagen. Musik löst
starke Emotionen aus, bei den Künstlern wie bei
den Zuhörern. Das gilt für Sänger wie Instrumentalmusiker
gleichermaßen. Mein Instrument ist meine
Stimme. Das ist nicht nur praktisch, weil ich sie immer
bei mir habe, sie ist für mich auch der direkteste
Weg zu unseren Herzen. Im Schauspiel ist es die
Empathie, das Nachfühlen der Emotionen anderer
in der jeweiligen Rolle, was mich fesselt. Beides, Gesang
und Schauspiel, funktioniert also nur mit unserem
Herzen. Fühlt man es nicht, funktioniert es
nicht. Man erreicht sein Publikum nicht.
Wie ist Ihre derzeitige Gemütsverfassung?
Der Spruch „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ trifft es
wohl auf den Punkt. Die Veranstaltungsbranche und
viele meiner Kollegen wissen derzeit nicht, wie sie
überleben sollen, geschweige denn ihre Mieten bezahlen
oder ihre Kinder ernähren. Aber irgendwie
und irgendwann muss es weitergehen, das wissen
wir alle. Es traf uns wie ein Schlag: Auf einmal bricht
jedes Standbein weg, dass du dir dein Leben lang
mühevoll aufgebaut hast und die Branche ist auch
schon ohne Covid-19 nicht leicht zu bewältigen. Das
ewige Auf- und Ab in Bezug auf die Pandemie nagt
bei uns allen auch an der Psyche, in dieser Berufssparte
besonders. Man sucht nach anderen Möglichkeiten,
die natürlich niemals das „reale“ Performen
ersetzen und auch finanziell schwierig umzusetzen
sind. Ich glaube, Künstler und alle, die in dieser
Branche betroffen sind, fiebern der Zukunft entgegen
und hoffen wieder auf bessere Zeiten. Das gibt
uns die Kraft, durchzuhalten. Gemeinsam können
wir es schaffen, dem Ganzen ein Ende zu bereiten
und das ist derzeit nun mal nur durch gewisse Hygienekonzepte
zu erreichen.
Welcher Verzicht schmerzt Sie derzeit am meisten?
Auf der Bühne, selbst vor der Kamera, spürst du eine
gewisse Spannung, die du mit Stimme und Emotionen
im Zuschauer auslösen kannst. Doch im Moment spürt
man nichts oder es fühlt sich alles „neutral“ und „unscheinbar“
an. Seltsam, schwer zu beschreiben. Der
Verlust dieser „magischen Stimmung“ und der Zusammenarbeit
mit anderen Musikern oder Schauspielern
ist mitunter das Schlimmste an der Sache. Ich glaube,
auf das zu verzichten ist schwer, aber nicht zu wissen
wie es weitergeht, ist schlimmer.
Könnte die Pandemie langfristig nicht auch für
Künstler Positives erreichen?
Natürlich wünschen wir uns alle, dass die Pandemie
so schnell wie möglich wieder verschwindet und
Freunde und Familie gesund bleiben. Aber gleichzeitig
hoffe ich, dass die Pandemie auch aufgedeckt hat,
was immer schon Thema war: Der Bereich Kunst und
Kultur wird von staatlicher Seite im bürokratischen
System übergangen bzw. das Prozedere war in dieser
Hinsicht nie vollends ausgereift, was letztendlich
dazu geführt hat, dass wir uns jetzt in einer solchen
Notlage befinden. Vielleicht wird dies nun allen auch
bewusster.
Woran arbeiten Sie gerade – trotz Corona?
Durch die Zwangspause habe ich die Zeit gefunden,
an meiner Homepage zu arbeiten, Studioaufnahmen
zu machen oder meine Internet-Auftritte auszufeilen.
Derzeit arbeite ich auch viel über Social Media
oder meinen YouTube-Kanal, eine Plattform, die für
jeden leicht zu erreichen ist. Klar ersetzt es nicht
den Live-Charakter, doch über das Internet ist es
möglich, das zu veranschaulichen, was hoffentlich
bald auch wieder live möglich sein wird. Tatsächlich
probe ich derzeit schon wieder für angesetzte zukünftige
Veranstaltungen und Theater-Auftritte im
Jahr 2021. Konkretes zu planen fällt uns im Moment
allen schwer, da wir keine fixen Perspektiven haben.
Haben Sie ein persönliches Motto zur individuellen
Bewältigung der Krise?
Das zu beantworten ist gar nicht so einfach. Ich finde,
dass wir genau jetzt gemeinsam stark sein und
die Hoffnung nicht aufgeben sollten: Dran bleiben!
Auch wenn es dauert. Aufgeben ist keine Alternative.
Janina Maria Schmaus
können Sie buchen
Neben ihren Theater- und Musicalauftritten singt Janina
Maria Schmaus auch gerne auf Firmenfeiern oder bei
privaten Hochzeiten, Taufen, Geburtstagen oder Beerdigungen.
Sie passt ihr Repertoire den Events an und
geht natürlich gerne auf spezielle Wünsche ein. Hat ein
Brautpaar beispielsweise einen speziellen Song, der sie
verbindet, so gibt sie ihr Bestes, um ihn an diesem besonderen,
einzigartigen Tag umzusetzen.
Kontakt
schmaus.janina@icloud.com
www.janina-maria-schmaus.de
44 | Kunst + Kultur | Hanns Lanninger
Ausschnitt aus dem Gemälde im Kaufhaus WOHA
Oft sah man ihn in den 50er bis 70er Jahren auf Baugerüsten in Donauwörth
und Umgebung sitzen, wo er die Putzflächen mit seinen unverkennbaren
Wandmalereien verzierte. Hanns Lanninger war im Landkreis und über die
Grenzen hinaus ein gefragter, vielseitiger Maler, Grafiker und Heraldiker.
Seine Sgraffiti haben die Jahrzehnte unbeschadet und weithin sichtbar überdauert.
Viele seiner anderen Werke schlummern aber noch im Verborgenen,
in Privatbesitz und wollen wiederentdeckt werden.
Wenn Kunst
von Herzen kommt
Der verstorbene Donauwörther Künstler Hanns Lanninger
ist in seinen Werken immer noch präsent.
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos SchlossMagazin, privat
Was bedeutet eigentlich die Signatur HL?
Kürzlich fielen einem der beiden Unternehmensleiter
des Kaufhaus WOHA
in Donauwörth, Jürgen Raab, diese
Kürzel und die Jahreszahl 1969 auf einem großen
Glasbild ins Auge, das schon lange im Treppenhaus
des Gebäudes hing. Bei seinen Recherchen stieß er
schließlich auf Hanns Lanninger, der das dreiteilige
Bild im Auftrag der Besitzer zur Eröffnung des
Hauses Ende der 60er Jahre gemalt hatte. Es als Hinterglasmalerei
zu bezeichnen wäre wohl nicht ganz
korrekt. Das vor Symbolik nur so strotzende Gemälde
vereinigt verschiedene Techniken in sich und wirkt
plastisch; der Fond ist teilweise goldfarben angelegt
Kunst + Kultur | 45
und etwas nach hinten gerückt, so dass eine gewisse
dreidimensionale Wirkung entsteht. Den Mittelpunkt
des Werkes nimmt ein schwimmendes Boot mit der
Aufschrift WOHA (WOhlfeile HAndelsgesellschaft,
gegr. 1932 in Schwäbisch Gmünd) ein, in dem drei in
Rieser Tracht gekleidete Personen verschiedene Speisen
zubereiten bzw. zu sich nehmen. Drum herum
wimmelt es nur so von Tieren unterschiedlicher Spezies,
darunter auch ein Fabelwesen, offenbar ein
Löwe. Beim Wappen mit dem doppelköpfigen Adler
handelt es sich um das Stadtwappen von Donauwörth,
bei einem anderen um eine stilisierte Version
des ehemaligen Wappens des Landkreises Donauwörth.
Ursprünglich hing das Gemälde im Restaurant
des Kaufhauses, das übrigens seinerzeit mit der
ersten Rolltreppe weit und breit die Kunden begeisterte.
Nachdem das Restaurant geschlossen wurde,
bekam das Bild einen neuen Platz und hätte es verdient,
behutsam restauriert wieder einem breiteren
Publikum zugänglich gemacht zu werden.
Wer Hanns Lanninger kannte, sah sich einem freundlichen
Gemütsmenschen gegenüber, der stets ein Lächeln
auf den Lippen trug und seine Arbeit liebte.
Einen Großteil des Tages verbrachte er im Atelier
seines Hauses. 1902 als ältestes von zwölf Kindern in
Donauwörth geboren kam er über Umwege zur Kunst.
Als junger Mann machte er zuerst eine Lehre als Bierbrauer,
musste sich jedoch aus gesundheitlichen
Gründen umorientieren. In den Kunstwerkstätten des
Benediktinerklosters Münsterschwarzach erlernte er
das Maurerhandwerk und bekam so gleichzeitig Zugang
zur Kunst. Von 1941 bis 1944 besuchte er die
Akademie der Bildenden Künste in München. Viele
Impulse erhielt er von der Buchmalerei, speziell von
der mittelalterlichen Mönchs-Arbeit. Daraus entwickelte
er seinen eigenen prägnanten Stil. Bei einem
Bombenangriff wurde das Akademiegebäude zerstört;
Hanns Lanninger wurde verschüttet, erlitt
schwere Verbrennungen und erblindete vorübergehend.
Es folgten lange Krankenhausaufenthalte.
Nach seiner Genesung baute er im Schmidgarten
in Donauwörth sein neues Zuhause mit viel Eigenleistung.
Die Fassaden des zweistöckigen Gebäudes
verzierte er mit symbolreichen Sgrafitti, die
bis heute nichts von ihrer Schönheit verloren haben
und seine Lieblingsfarben Gold, ein leuchtendes
Blau sowie ein erdiges Rot enthalten. 1948 heiratete
er mit 46 Jahren die 21 Jahre jüngere Johanna Höfelmayr,
mit der er zwei Kinder hatte. Seine Tochter
Beate Lanninger lebt bis heute in ihrem stuckverzierten
Elternhaus und hält es instand.
In seinem gemütlichen Atelier widmete er sich mit
Hingabe seinen Werken. Dabei gesellte er manchmal
➵
Vögel zählten zu Hanns Lanningers Lieblingsmotiven
(in Privatbesitz)
Das Bild Madonna mit Kind war eine Auftragsarbeit und
befindet sich in Privatbesitz.
46 | Kunst + Kultur | Hanns Lanninger
Das Tierkreiszeichen-Sgrafitto ziert nach wie vor die Giebelwand des
Lanninger’schen Privathauses; es hat unbeschadet die Jahrzehnte überdauert.
Nütze die Zeit – rät das hölzerne
Uhrgehäuse (Privatbesitz).
Symbolreich ist auch das Sgrafitto an
der östlichen Front des Hauses
Lanninger.
eines seiner Kinder und deren Freunde um sich, die ihm über die Schulter
schauen durften, wie er Skizzen anfertigte, mit Schreibfedern kunstvoll
Urkunden anfertigte oder empfindliches Blattgold verarbeitete. In
einer kleinen Kammer unter der Dachschräge, seinem „Geheimkabinett“,
stand stets ein Kasten Bier bereit, aus dem er sich bediente, wenn er
Durst bekam (und was er vor seiner Frau verheimlichte, wie er einmal
mit einem verschmitzten Lächeln verriet). Infolge einer chronischen
Mittelohrentzündung war sein Gehör stark geschädigt und er musste
ein Hörgerät tragen. Auch das nahm Hanns Lanninger mit Humor. Der
Vorteil sei, dass er nur das hören könne, was er wolle, erklärte er seinerzeit
mit einem Lachen. Dann schalte er einfach das Gerät aus und habe
seine Ruhe.
Hanns Lanninger war gut beschäftigt. Seine Aufträge erhielt er von der
Kirche, von Gemeinden, schulischen Einrichtungen oder Unternehmen.
Sein grafisch inspirierter, dekorativer Stil ist nach wie vor unverwechselbar.
Gerne verwendete er Motive wie Menschen, Tiere und Pflanzen,
manchmal mit einem Augenzwinkern. Oft wurde in die Sgrafitti ein Sinnspruch
integriert. Und stets nahm er in seinen Auftragsarbeiten Bezug
auf die Branche seines Auftraggebers. In Kalligraphie und Heraldik bewandert
schrieb er Kanontafeln und bebilderte Urkunden. Er bemalte
aber auch Holzschränke und anderes Mobiliar, formte Keramiken und fertigte
Gemälde an. Seine beruflichen Aufenthalte im Baden-Württembergischen
Kurort Bad Wurzach nutzte er privat immer zu Moorbädern, die
die Schmerzen in seinen stark durch Arthrose geschädigten Kniegelenken
linderten. Trotz seiner gesundheitlichen Handicaps arbeitete er bis
ins hohe Alter und gestaltete mit über 80 Jahren noch in der Berufsschule
in Nördlingen eine über 30 Meter lange Wand.
An seinem Lieblingsort, dem Atelier und bei der Arbeit ereilte Hanns Lanninger
im November 1985 auch überraschend der Tod. Sein u. a. von den
vielen Cortisongaben gegen Arthrose langzeitgeschädigtes Herz hatte
aufgehört zu schlagen. Seine schockierte Familie fand ihn am Arbeitstisch.
Er war wohl friedlich entschlafen. 1922 jährt sich Hanns Lanningers
Geburtstag zum 120sten Mal. Sicherlich wird Donauwörth dann
seinem Sohn würdig gedenken.
Mikroimmobilien | Wirtschaft + Finanzen | 47
In Metropolen wie London, Paris und New York sind sie seit Jahren ein Thema,
inzwischen hat der Trend auch deutsche Städte erreicht: Das Stichwort lautet
Mikroimmobilien, gemeint sind Wohnungen in Appartementgröße. Warum sie
auch eine lohnende Kapital anlage darstellen
Trend Mikroimmobilien
Investitionspotential für Normalverdiener
Quelle deutschland immobilien ♦ Foto stockfoto
Kontinuierlich steigt die Nachfrage nach Mikroappartements
in Gebieten mit wenig
Wohnraum. Die Wohnungen mit meist nicht
einmal 30 qm sind insbesondere von Alleinstehenden
stark nachgefragt. Kein Wunder: Single-
Haushalte machen inzwischen über 40 Prozent des gesamten
Wohnbestands in Deutschland aus, Tendenz
steigend. Immer mehr Studenten aus dem In- und Ausland
suchen zentral gelegene und bezahlbare Wohnungen.
Berufspendler greifen ebenfalls gern auf kleine
Immobilien als Zweitwohnsitz zurück. Mikroappartements
bieten bei Wohnraumknappheit eine komfortable
Lösung, da sie Wohnen zu moderaten Preisen in attraktiven
Lagen für konkurrierende Zielgruppen ermöglichen.
Immer häufiger erwerben junge Menschen deshalb
eine Mikroimmobilie – und zwar nicht nur zur eigenen
Verwendung, sondern auch als Kapitalanlage. Begünstigt
wird diese Entwicklung von den aktuell niedrigen
Zinsen und geringen verfügbaren Investitionssummen.
Optimale Marktbedingungen
Aktuelle Angebote von Mikroimmobilien decken die
hohe Nachfrage nicht – eine rückläufige Tendenz lässt
sich nicht erkennen. Die Vermietung eines so gefragten
Objekts sichert ein langfristiges Nebeneinkommen.
Auch die um 50 bis 80 Prozent höheren Mieterträge im
Verhältnis zu herkömmlichen Immobilien machen die
kleinen Objekte als Anlage-Immobilien besonders attraktiv.
Eigentümer profitieren so von einem höheren
Mietzins. Erwerb und Weitervermietung von Mikroappartements
weisen ein vorteilhaftes Chancen-Risiko-
Profil auf. Mikroimmobilien bieten aber noch weitere
Vorzüge. Professionelle Verwalter kümmern sich um
Gebäude- und Mietmanagement. Für Anleger entfällt
dadurch ein hohes Maß an Arbeitsaufwand. Viele Eigentümer
von Mikroimmobilien nutzen diese außerdem,
um sie an ihre eigenen Kinder oder Verwandte zu
vermieten, wenn sie ein Studium oder eine Ausbildung
beginnen. Bei diesem Vorgehen greifen steuerliche Vorteile
und nach dem Abschluss steht das Eigentum wieder
zur Weitervermietung frei.
Krisenfeste Anlage
Wie bei jeder anderen Immobilie auch spielen Lage,
Infrastruktur und Umfeld wichtige Rollen bei der
Wahl eines Mikroappartements. Diese Merkmale
beeinflussen die Vermietbarkeit und den Wiederverkaufswert.
Befindet sich die Immobilie in einem
vielversprechenden Umfeld, verringert dies die Kaufrisiken
und macht den Erwerb für Normalverdiener
trotz höherer Anschaffungskosten so lohnenswert.
Gerade an Top-Standorten mangelt es an funktionalen
und modernen Wohnungen, sodass sich eine
Investition in eine Mikroimmobilie rentiert. Viele Bewohner
nutzen das Appartement sogar als Erstwohnsitz
und entwickeln eine emotionale Bindung zur
Wohnung und zur Community. Auch in Krisenzeiten
verzeichnet der Wohnungsmarkt stetiges Wachstum.
Sowohl die Urbanisierung als auch die Erschließung
neuer Nutzergruppen sorgen dafür, dass sich Mikroimmobilien
auf dem Markt behaupten.
48 | Special Nachhaltigkeit
Vermeiden, recyceln,
wiederverwenden
Wissenswertes zum Thema Nachhaltigkeit
Richtig recyceln
Corona hat die Einkaufsgewohnheiten der
Deutschen verändert – das zeigen aktuelle
Studien und Umfragen. Was im Lockdown
aufgrund von Versorgungsengpässen, Social
Distancing und einer Verunsicherung
im Umgang mit COVID-19 begann, könnte
nun also zum neuen Normal werden. Gut
zu wissen, dass die meisten Waren in umweltschonenden
Kartons aus Wellpappe
verschickt werden, die ganz einfach über
die Altpapiertonne einem effizienten Recyclingsystem
zugeführt werden können.
Durch die Einhaltung weniger Recycling-
Regeln können Verbraucher einen großen
Beitrag zum effizienten Stoffkreislauf leisten.
Der Raum in den Tonnen und Containern
sollte bestmöglich genutzt werden.
Wenn Shopper ihre gebrauchten Kartons
flach machen, zerreißen oder zerschneiden,
bevor sie sie ins Altpapier geben, ist
schon viel erreicht. Denn so passen acht
Mal mehr Kartons in die Tonne.
Foto Forgem/stock.adobe.com/
VDW/spp-o
Tagtäglich haben wir Verbraucher zu tun mit umweltschädlichem Verpackungsmüll,
Plastik, Leergut und damit, wie wir das Ganze nicht nur vermeiden,
sondern bestenfalls auch recyceln können. Hier ein paar Denkanstöße zu
diesem wichtigen Thema
Plastik vermeiden
Supermärkte und Online-Shops bieten
immer mehr Waren in ökologischen Verpackungen
an. Wer solche Produkte kauft,
leistet einen Beitrag zum Umweltschutz.
Obst in Plastikschalen, Glühbirnen in
Klarsicht-Blistern und das Elektrokabel
aus dem Online-Shop in einem Meer aus
Kunststoffchips: Wer umweltbewusst einkaufen
will, steht oft verärgert vor dem
Plastikberg, der mit der Ware ins Haus
kommt. Denn der Großteil dieses Verpackungsabfalls
ist Müll. Derzeit werden
weniger als 20 Prozent des anfallenden
Plastikmülls stofflich recycelt. Was hierzulande nicht verbrannt
wird, landet im schlimmsten Fall auf einer Deponie in
Asien oder im Meer.
Was also tun? Supermärkte und Discounter
bieten längst Waren an, die umweltverträglich
verpackt sind, zum Beispiel
in Papier, Karton oder Wellpappe.
Äpfel und Tomaten beispielsweise finden
sich immer häufiger in Wellpappenschalen
mit Deckellaschen. Die verhindern,
dass die Früchte herausfallen und machen
gleichzeitig Schrumpffolie überflüssig.
Diese Verpackungen bestehen aus
biologisch abbaubaren, nachwachsenden
Rohstoffen und werden nach Gebrauch
über den Altpapierkreislauf vollständig
recycelt. Aus dem gesammelten Material entsteht neues Papier
– Wellpappe ist also keineswegs Müll, sondern ein wertvoller
Rohstoff.
Foto Syda Productions/stock.adobe.com/VDW/spp-o
Special Nachhaltigkeit | 49
Pfand ist nicht gleich Mehrweg
Mehrweg-Systeme sind zeitgemäß, aber keineswegs neu: Es
gibt sie schon seit fast 50 Jahren. Trotzdem ist für viele Verbraucherinnen
und Verbraucher noch nicht immer klar, wo
die Unterschiede liegen zwischen Einweg, Mehrweg, Pfand
oder Pfand-Pool-System.
Wer Leergut zurückbringt, bekommt
den Pfandbetrag erstattet. Die Höhe des
Pfandbetrages gibt den Verbrauchern
den Hinweis darauf, ob es sich um ein
Einweg- oder Mehrweggebinde handelt:
Getränkedosen und Einweg-Flaschen
aus Kunststoff werden mit 25 Cent bepfandet.
Die so bepfandeten Einweggebinde
werden dem Recycling zugeführt.
Das Glas-Mehrweg-Pfand für Fruchtsäfte
und -nektare beträgt für alle Gebindegrößen,
also für die 1,0 Liter, 0,7
Liter und 0,2 Liter Mehrweg-Flaschen,
jeweils 15 Cent. Der Mehrweg-Kasten
wird mit 1,50 EUR bepfandet.
Die Kennzeichnung von Mehrweg-Flaschen ist gesetzlich
nicht durch ein bestimmtes Symbol vorgeschrieben. Das
Mehrweg-System lässt sich dennoch gut erkennen. Die Glasflaschen
haben die Prägung „VdF Mehrweg“ und die Kästen
sind beschriftet mit VdF (Verband der deutschen Fruchtsaft-
Industrie). Die Mehrweggebinde werden, wie der Name schon
sagt, mehrfach benutzt. Mehrweg-Glasflaschen zum Beispiel
werden bis zu 40-mal wiederbefüllt und erreichen ein
Durchschnittsalter von zehn Jahren. Wenn sie schließlich zu
abgestoßen sind oder andere Schäden aufweisen, werden sie
eingeschmolzen und zu neuen Flaschen
verarbeitet. Das geht beliebig oft. So
werden Ressourcen geschont.
Bevor es ein einheitliches Mehrweg-
System gab, hatten viele Hersteller in
Deutschland ihre eigenen Flaschen und
diese mussten nach Gebrauch dann auch
wieder zu jedem einzelnen Hersteller zurückgebracht
werden. Beim Pool-System
(www.fruchtsaft.de) nutzen aktuell rund
300 Hersteller bundesweit die gleichen
Gebinde – sie teilen sich sozusagen einen
Pool von einheitlichen Flaschen
und Kästen; es gibt keine Individualgebinde.
Deshalb kann man das Mehrweg-Leergut unabhängig
vom Einkaufsort bundesweit im Handel wieder zurückgeben.
Von hier aus geht es dann in der Regel zum nächstgelegenen
Fruchtsafthersteller. Das spart Transportwege und
Sortieraufwand.
Foto VdF/akz-o
IHR TRAUM
VOM EIGENHEIM
IN BESTEN
HÄNDEN.
Zuverlässigkeit, Qualität und
Termintreue bilden die Basis
unseres Handelns.
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen
Termin telefonisch
unter:
08234 - 908 90 90
oder informieren Sie sich im
Web:
monz-hausbau.de
Verkaufsstart in Kürze!
Attraktives Neubauprojekt
in Merching.
Es entstehen 4 Doppelhaushälften
von ca. 125 m²
– ca. 155 m² schlüsselfertig,
in gehobener Ausstattung.
Jetzt vormerken lassen!
50 | Natur + Garten | Krötenwanderung
Liebe macht blind: Diese Volksweisheit trifft derzeit besonders auf Amphibien
zu, die gerade wieder massenhaft unterwegs sind, um sich zu paaren.
Dabei überqueren sie Straßen, was für viele von ihnen das Ende bedeutet.
Jetzt Froschschutzmittel!
Achtung: Krötenwanderungen
Foto pixabay
Jetzt laufen sie wieder. Sobald die Nachttemperaturen
bei plus fünf Grad Celsius und mehr
liegen, kommen Frösche, Kröten und Molche
in Hochzeitsstimmung. Wenn sie auf dem Weg
zu den Laichgewässern Straßen überqueren müssen,
können ganze Populationen den Verkehrstod erleiden.
Wann genau der Startschuss fällt, ist vom Wetter
abhängig. Um sie vor dem „blinden“ Überqueren der
Straßen zu bewahren, werden jetzt wieder von freiwilligen
Helfern an den bekannten Querungsstellen
Krötenschutzzäune aufgestellt. Stehen die Zäune, müssen
diese jeden Tag kontrolliert werden, am besten
am frühen Abend und am frühen Morgen. Befinden
sich Amphibien am Zaun, werden diese in Transporteimer
umgefüllt und über die Straße getragen. In der
Regel werden dabei auch Anzahl, Arten und Geschlechter
notiert.
Um die Organisation und Koordination der Aktion
Krötenwanderung kümmern sich vor allem der
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und der
Bund Naturschutz in Bayern e.V. Neben hauptamtlichen
Naturschützern bauen die Vereine vor allem
auf das Engagement ehrenamtlicher Helfer. Jeder
kann dort Mitglied werden. Derzeit werden speziell
für den aufwändigen Amphibienschutz dringend
helfende Hände gesucht. Auf den Websites finden
Amphibienschutz-Aktionen
in unserer Region
Aichach-Friedberg: Kühnhauser Weiher ♦ Schorn ♦ Mot zenhofen
♦ Unterwittelsbach ♦ Paar-Großhausen ♦ Wulfertshausen-Moosstraße
♦ Friedberg Südumgehung ♦ Mering
Rabusmühle ♦ Hiesling
Augsburg: Wellenburg ♦ Derching-Nord
Landsberg/Lech: Grünsink-Hagenheim
Neuburg/Schrobenhausen: Weichering ♦ Hörzhausen
Aresing-Autenzell
Wemding: Fuchsleite ♦ Neuhau
Donau-Ries: Tapfheim, Gemeindeverbindungsstraße
Wörnitzstein-Brachstadt ♦ Wörnitzstein-Schwarzenberg
Kaisheim-Hafenreut-Leitheim ♦ Marxheim
Starnberg: rund ums Herrschinger Moos ♦ Uferzone Ammersee
♦ Inning Wörthsee
Fürstenfeldbruck: Amperauen ♦ Ludwigshöhe-Pfaffing
Schöngeising
Kein Anspruch auf Vollständigkeit
sich alle Informationen dazu. Für uns Verkehrsteilnehmer
gilt derzeit: Auf unübersichtlichen Landstraßen
und besonders bei schlechter Sicht – runter
vom Gas und Augen auf.
Informationen
www.nabu.de ♦ www.bund-naturschutz.de
Travel in a Bubble | Reisen + Erleben | 51
Travel
in a Bubble
Reisetrend der Zukunft
Foto Yuganov Konstantin/fotolia.com/Flamingo Tours/akz-o
Reisen – das bleibt auch in Pandemiezeiten ein großer Wunsch vieler Menschen,
aber gleichzeitig eine Herausforderung für die gesamte Branche. Ein
neues zeitgemäßes Modell des Tourismus – in Australien geboren, in den
USA und im Baltikum erprobt – heißt „Travel in a Bubble" und könnte auch
bei uns Schule machen.
Umhüllt von einer imaginären „Schutzblase"
kann man das Reisen genießen und die
Welt erkunden. Bulgarien nimmt hier als
erstes europäisches Land eine Vorreiterrolle
ein. Wie funktioniert Travel in a Bubble? Als Blase
(Bubble) bezeichnet man den geschützten Bereich, in
dem sich die Urlauber bewegen. Die Reise beginnt mit
dem Betreten der Blase und endet, sobald man sie verlässt.
Wichtige Voraussetzung ist, dass nur gesunden,
getesteten Reisenden der Zutritt gestattet ist. Bei Flugreisen
ist es der Eintritt beim Check-in auf dem Flughafen.
Ab hier bewegt man sich innerhalb der Schutzhaube
und achtet auf die Vorschriften des Reiseveranstalters.
Vom Ankunftsflughafen erreichen die Gäste das teilnehmende
Resort mithilfe der vorbereiteten Shuttle-
Busse. Nach dem Registrieren im gebuchten Hotel stehen
die zahlreichen Freizeitanimationen zur Verfügung:
Strand, Sport, Spa, Workshops, Kulturveranstaltungen
usw. Die Urlauber verlassen das Resort nur im Rahmen
von geplanten Ausflügen und halten sich während des
Ablaufes an die Anweisungen der Reisebegleiter. Der
Genuss von Freizeit und Natur in dem geschützten Resort,
an den getes teten Ausflugszielen und bei den gesicherten
Transfers wird durch ständige Kontrollen garantiert.
Das geschulte Personal achtet auf das Einhalten
der aufgestellten Regeln und auf den einwandfreien
Verlauf des Aufenthalts. Analog zur Anreise erfolgt die
Rückkehr. Mit dem Check-out auf dem Heimatflughafen
verlassen die Urlauber die Schutzblase und kehren
gut erholt in den gewohnten Alltag zurück.
Um dieses Reisemodell zu realisieren, haben als europäische
Vorreiter die bulgarischen Reiseveranstalter
Kräfte und Ressourcen gebündelt, Notwendigkeiten
geprüft und Sicherheiten geschaffen. Aufenthalte in
beliebten Ferienorten wie Albena Resort, Primorsko
Village und in der Weißen Lagune am Schwarzen Meer
können so sorgenfrei genossen werden.
Informationen www.flamingotours.de
52 | Design + Wohnen | Ilona Reiss, Stilmanufaktur
My Home
is my Office
Einrichtungs-Tipps von Interior Designerin
Ilona Reiss, Stilmanufaktur
Janua, BC 03 Tischsystem: Eine separate „Technikbox“ mit
integrierter Pinnwand, diversen Aufbewahrungskästen und
Kabelmanagement kann in jede Janua-Tischplatte des
Systems eingepasst werden (über Stilmanufaktur).
Design + Wohnen | 53
Rauch Möbelwerke, 20up: Die stilistische Einheit von Schreibtisch
und Kommoden sorgt für optische Aufgeräumtheit.
Ob man sich im Homeoffice wohlfühlt und effektiv tätig sein kann, hängt
oft von Kleinigkeiten ab. Worauf es ankommt und wie man dank cleverer Ideen
Wohnen und Arbeiten geschickt verbinden kann, weiß Interior Designerin
Ilona Reiss von der Augsburger Stilmanufaktur.
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen
Fotos Anbieter/Hersteller, SchlossMagazin,
Portrait: Mercan Fröhlich
Nicht jeder hat die Möglichkeit, in seinem
Zuhause einen separaten Büroraum einzurichten.
Oft ist es so, dass der Arbeitsplatz
in den Wohnraum integriert
werden muss. Da wird dann gern der Küchentisch
zum Schreibtisch umfunktioniert. „Irgendwo eine
Ecke freiräumen ist auf Dauer auch keine Lösung“,
weiß Ilona Reiss, die seit zehn Jahren in der Stilmanufaktur
Augsburg die Kunden berät. Sie hat daher
einen guten Überblick über die Wohnsituationen
ihrer Kundschaft, die auf ein stimmiges Ambiente
Wert legt und deshalb den Rat eines Profis einholt.
„Wichtig ist in jedem Fall, dass Arbeits- und Privatbereich
zumindest optisch getrennt werden, ohne
jedoch den stilistischen Gesamteindruck der Räumlichkeiten
zu beeinträchtigen“, rät Ilona Reiss. Als einfachste
Lösung schlägt sie Paravents zur Abtrennung
➵
54 | Design + Wohnen | Ilona Reiss, Stilmanufaktur
DIY Baumarkt-Idee: Platz ist in der
kleinsten Lücke, z. B. unter der
Treppe (Foto The Nordroom)
TUMIDEI, On-Off-Configuration 250: Der Wohn- und Arbeitsplatz wird ruck-zuck
zum Schlafzimmer – ohne Möbelrücken und dank eines cleveren Klappsystems
(über Stilmanufaktur).
Müller Möbelwerkstätten, Flatmate:
Klapp-Sekretär, platzsparend und
top-funktional
Roche Bobois, Bubble: Sofa in der Trendfarbe Gelb,
der absolute Hingucker (über Stilmanufaktur)
Wagner Living Lounge Chair 1:
Multifunktionsstuhl mit Dondola-
Technik (über Stilmanufaktur)
Roche Bobois, Furtif: wohnlicher Design-Schreibtisch,
nach Wunsch mit Schubladenteil (über Stilmanufaktur)
Müller Möbelfabrikation, Sideboard:
mobiles Regal aus Metall, Serie
Mobile Line
Design + Wohnen | 55
der Bereiche vor, die schnell auch einmal weggeräumt
werden können. Alternativ können Schiebevorhänge
oder andere textile Sichtblenden eingesetzt
werden, für die allerdings Schienen bzw. Träger
an der Decke angebracht werden müssen. „Manchmal
sind auch Regalsysteme, die sich als Raumtrenner
platzieren lassen, eine intelligente Lösung“, schlägt
die Interior Designerin vor: „Solche Regale dienen
dann gleichzeitig als willkommener Stauraum oder
Ablagefläche.“ Im Handel werden zahlreiche Alternativen
angeboten, so dass sich zu jedem Wohnstil das
richtige Möbel finden lässt. Was die Platzierung der
Möbelelemente betrifft, so ist Kreativität gefragt.
Wer hier unsicher ist, sollte sich kompetent beraten
lassen. Je kleiner die Wohnung, desto mehr Gewicht
bekommt die Planung. Das gilt besonders bei Ein-
Zimmer-Appartements. Wer sagt, dass Betten immer
an der Wand stehen müssen? Erlaubt es die Fläche,
kann man z. B. das Bett ein Stück in den Raum hineinschieben,
so dass sich hinter dem Betthaupt ein kleiner
Schreibtisch und evtl. sogar ein schmales Regal
aufstellen lassen. „Das hat den Vorteil, dass man vom
Bett aus nicht immer auf seinen Arbeitsplatz blickt“,
rät Ilona Reiss.
Wer etwas mehr in sein heimisches Ambiente investieren
möchte, kann inzwischen unter zahlreichen
modernen Möbelsystemen wählen, die die Möglichkeit
von Homeoffices explizit miteinbeziehen. „Das
gute alte Schrankbett ist wieder in Mode gekommen“,
stellt die Interior Designerin fest. „Schwuppdiwupp
ist das Bett verschwunden und der Raum hat wieder
einen sachlicheren Charakter.“ Außerdem gibt es
viele Hersteller, die Modulmöbel in ihrem Programm
haben. Manche werben sogar mit ihren extra raumsparenden,
aber ausgetüftelten Systemen für multifunktionalen
Einsatz zuhause.
Ein nicht unwesentlicher Punkt für ein funktionales
Homeoffice seien die Sitzmöbel, so Ilona Reiss.
„Wer stundenlang auf einem unbequemen Stuhl am
Esstisch sitzt und arbeitet, wird es abends spüren“,
erläutert die erfahrene Einrichtungsberaterin. Zum
Glück gebe es inzwischen aber Stühle, die ergonomisch
funktionierten wie gute Bürostühle, optisch
jedoch von Designerstühlen nicht zu unterscheiden
➵
ES IST ZEIT –
REALISIEREN SIE IHRE
WOHNTRÄUME – MIT UNS
Die Interior Designer der
Stilmanufaktur stehen Ihnen
zur Verfügung.
Planen Sie mit uns!
Telefon 0821-50871860
Stilmanufaktur | Maximilianstraße 30 | 86150 Augsburg | Parkhaus: Hotel Maximilian’s | 0821 - 50871860 | stilmanufaktur.de | hallo@stilmanufaktur.de
56 | Design + Wohnen | Ilona Reiss, Stilmanufaktur
DIY in Trendfarben: Holztisch und Wand, selbst gestrichen
in den Farben Chicago Grey und English Yellow von Annie
Sloan (Chalk Paint bzw. Wall Paint)
seien: „So kann dank ausgeklügelter Technik ein
formschöner Esszimmerstuhl auch als Arbeitssitz
verwendet werden.“
Wichtig ist außerdem, dass Büromöbel fürs Homeoffice
nicht nur nach praktischen Gesichtspunkten
angeschafft werden: „Passt der neue Schreibtisch
stilmäßig nicht ins übrige Ambiente, wird er immer
wie ein Fremdkörper wirken und die Arbeitsmotivation
negativ beeinflussen“, warnt Ilona Reiss. Ein wichtiger
Aspekt sei auch, dass das Farbkonzept übereinstimme.
Einrichtungsstile sind wie die Mode Trends
unterworfen. Offizielle Trendfarben des Jahres 2021
sind laut Pantone Farbsystem „Ultimate Grey“ und
„Illuminating“-Gelb. Dabei bilden ruhige Grau-Nuancen
die ideale Basis für Menschen, die besonderen
Wert legen auf nachhaltige Einrichtung. Grau lässt
sich mit vielen anderen Farben immer wieder neu
kombinieren. „Gelbe Teile, wie sie gerade modern
sind, bringen fröhliche Akzente ins Wohnen, z. B. in
Form von Kissen, Teppichen, Bildern und anderen
Deko-Gegenständen. Sie lassen sich bei Bedarf leicht
austauschen.“ Mutige wählen Gelb auch für Polstermöbel,
die als absoluter Hingucker gedacht sind.
Trend hin oder her: Jeder Mensch, jeder Möbelkunde
ist ein Individuum mit ureigenen Bedürfnissen. „Mancher
mag es kuschelig und natürlich, andere brauchen
viel Luft und klare Linien. Einige Menschen
sind minimalistisch veranlagt, andere lieben Buntes
über alles. Diese Aspekte müssen nicht nur bei der
Planung eines Homeoffice berücksichtigt werden“,
weiß Ilona Reiss aus Erfahrung. Reichlich Inspirationen
und persönliche Beratung garantiert die Stilmanufaktur
in Augsburg.
Informationen www.stilmanufaktur.de
Die Original-Trendtöne von Pantone: Ultimate Grey und
Illuminating Gelb. Grau bildet die ruhige Basis, Gelb setzt
muntere Akzente.
Muuto, Loom Throw: Designer-Tagesdecke
aus Skandinavien, reine
Baumwolle, im Strukturmix von Hand
gewebt und vielseitig verwendbar
Circu, Dream Desk: stylisher Schreibtisch,
lackiertes Holz aus der Cloud Collection;
re. Circu Sky: Regal, inspiriert von gestapelten
Reisekoffern
Promotion Koch Überdachungen | 57
Gut bedacht
Pergolen, Vordächer,
Wintergärten und Carports
von Koch
Koch Vertriebsgesellschaft mbH
Am Wäldle 12 · 86836 Klosterlechfeld
Tel. 08232-77 426
Koch Überdachungen aus Klosterlechfeld sorgt
dafür, dass Sie immer das richtige Dach über
dem Kopf haben. Pergolen mit oder ohne Windund
Regenschutz für Garten und Terrasse, stilvolle
Vordächer für den Eingangsbereich, Wintergärten, die
im Sommer wie im Winter zusätzlichen „Lebens-Raum“
schaffen und Carports, unter denen Ihr Wagen bestens
aufgehoben ist: Dafür ist Koch Über dachungen stets
die richtige Adresse.
Als Komplettanbieter macht Koch Wintergärten und
Überdachungen aus Kunststoff, Holz und Aluminium
möglich, bietet Sonnenschutzsysteme in den unterschiedlichsten
Ausführungen und vervollständigt sein
Angebot natürlich mit einem umfangreichen Zubehör.
Das kompetente Team um Geschäftsführer Norbert
Koch berät nicht nur vor Ort, plant nach genauem individuellem
Aufmaß am CAD-Computer und montiert
fachgerecht und fristgemäß. Die Fachleute zeigen auf
Wunsch auch auf, wie z. B. eine schlichte Überdachung
später problemlos zu einem Wintergarten ergänzt
und umgebaut werden kann. Oder, wie Schiebefenster,
Schiebetüren oder Faltwände bei der Gestaltung
eines Freisitzes oder einer Balkonbedachung eingesetzt
werden können. Auch in Sachen optimaler Beschattung,
bei der Auswahl der Farben und Profile
steht Ihnen das Koch-Team beratend zur Seite.
Auf Anfrage liefert Koch kurzfristig ein Express-Angebot,
das auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist und Ihnen
einen Überblick über die zu erwartenden Kosten
verschafft. Und die sind meist niedriger, als Sie vielleicht
erwarten.
Informationen
www.koch-ueberdachungen.de
info@koch-ueberdachungen.de
58 | Vorschau + Impressum
Vorschau
Fotos
Getty Images, BMW, Hagen Grote, B&B Italia
Mobilität auf Rädern
Wir heiraten
Impressum
Das regionale Lifestylemagazin
7. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com
MedienFusion
Verlag
MedienFusion
Verlag:
MedienFusion KG
Am Aichberg Verlag
3 ♦ D - 86573 Obergriesbach
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ Fax 08251 - 8 88 08 - 53
MedienFusion
Verlag
Spargel Know-how
Herausgeber:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de
Chefredaktion / Geschäftsleitung:
MedienFusion
Social Media:
Hannelore Eberhardt-Arntzen
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs
Tel. 08251 - 51059 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
Abonnement:
Verlagsleitung:
Das SchlossMagazin erscheint monatlich jeweils zum Anfang
Marcus Bail ♦ Tel. 08022 -7 044303 ♦ bail@medienfusion-online.de des Monats. Der Preis für ein Jahres abonnement beträgt
48.– € inkl. MwSt und Versandkosten (Inland).
Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe:
Renate Baumiller-Guggenberger
Urheber- und Verlagsrecht:
MedienFusion
Copyright © 2021 für alle Beiträge bei MedienFusion Verlag
Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de KG. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung
des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.
Verlag
Anzeigenverkauf:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251 MedienFusion - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
Marcus Bail
Tel. 08022 -7 044303 ♦ bail@medienfusion-online.de
Draußen leben
Anzeigenpreisliste:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8,
gültig seit 1. Januar 2021
Layout:
Martina Vodermayer
www.mavograph.com
Druck:
Kössinger AG
Fruehaufstraße 21
D-84069 Schierling
www.koessinger.de
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme
in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf
elektronischen Datenträgern.
HOLZHAUSBAU
richtig gut bauen
zukunftsweisend planen | ökologisch bauen | wohngesund leben
Häuser, in denen wir leben, sind ein Spiegelbild von uns selbst. Man will sich darin wohlfühlen, eine Heimat haben
und auch seine Ansprüche an Qualität und Individualität voll ausleben. Diese Werte erfüllt zu wissen, gibt einem
Sicherheit ein Leben lang. Bei Sonnleitner sind Begriffe wie Ökologie, Wohngesundheit, Qualität und Design
Bestandteil einer gelebten Philosophie. Seit Jahrzehnten sammeln wir unser Wissen
und setzen es bei jedem Projekt individuell ein.
UNENTBEHRLICH für Hausbauinteressierte:
Das Bauherren-Ratgeberbuch „richtig gut bauen“!
Einfach anfordern unter www.sonnleitner.de
Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG | Niederlassung Eresing | Frietingerstr. 1 | D-86922 Eresing
Tel. 08193 9386-41 | Mail: Eresing@sonnleitner.de | www.sonnleitner.de
Für die Zukunft
unserer Region
Die Nachhaltigkeits-Initiative von LEW –
für und mit Menschen, die aktiv einen Unterschied
beim Thema Nachhaltigkeit machen wollen.
Informieren und initiativ werden
unter bessermachen.lew.de