05.03.2021 Aufrufe

SchlossMagazin Augsburg Nordschwaben + Fünfseenland März 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 | Special Ostern | Eier-Kunst<br />

Russische Lackeier: kräftiger Strich<br />

auf dunklem Grund ♦ Foto shutterstock<br />

Pysanky Eier: nicht bemalt, sondern aufwändig „beschrieben“<br />

Foto pixabay<br />

Reservierungstechnik: Negativ-Motive per Farbbad<br />

Foto Georg Meggle<br />

Ukrainische Pysanky Eier<br />

Anhand des Stils der Motive lässt sich meist die Region<br />

bestimmen, aus der die künstlerischen Eier stammen.<br />

So sind die ukrainischen Pysanky Eier sofort an<br />

ihren üppigen, farblich perfekt abgestimmten und detailreichen<br />

Mustern zu erkennen, die florale und geometrische<br />

Motive aufs Beste verbinden. Sie werden<br />

nicht bemalt, sondern „beschrieben“. Die Farben werden<br />

traditionell aus getrockneten Pflanzen, Baumrinden<br />

oder Beeren etc. gewonnen. Für die Grundierung<br />

wird geschmolzenes Bienenwachs verwendet. Dann<br />

werden die Eier mit einer Feder, dem Stylus, Farbschicht<br />

für Farbschicht verziert.<br />

Reservierungstechniken aus der Schweiz<br />

Motive können auch per Aussparungstechnik geschaffen<br />

werden, quasi als Negativ. Die so verzierten<br />

Eier nennen sich „Blättles-Eier“. Man befestigt z. B.<br />

schöne kleine Blätter, Blüten oder Gräser mit etwas<br />

Eiweiß oder wasserlöslichem Kleber plan auf der Eischale.<br />

Dann umwickelt man das Ei straff und möglichst<br />

faltenlos mit einem zarten Strumpfgewebe.<br />

Nach dem Eintauchen in ein Farbbad wird die Gewebeverpackung<br />

vorsichtig abgenommen. Ist das Ei<br />

getrocknet, nimmt man auch die Blätter etc. ab und<br />

voilà, das Motiv erscheint auf der Schale.<br />

Strohapplikationen aus Mähren<br />

Auch Stroh eignet sich zum Verzieren von Eiern,<br />

wenn man die Halme kurz vor der Weiterverarbeitung<br />

in Wasser einweicht und dadurch geschmeidig<br />

macht. Der Ursprung dieser Technik liegt in Mähren/<br />

Tschechien. Die halbierten Halme werden mit feinsten<br />

Schneidewerkzeugen in schmale Streifen, kleine<br />

Rhomben, Dreiecke usw. geschnitten. Diese werden<br />

dann mit Weißleim in den gewünschten Mustern auf<br />

die in Naturtönen grundierten Eier geklebt. <br />

Stroheier: feinste Applikationen aus Strohelementen<br />

Foto pinterest

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!