23.12.2012 Aufrufe

fachdienst dstr - Verlag C. H. Beck oHG

fachdienst dstr - Verlag C. H. Beck oHG

fachdienst dstr - Verlag C. H. Beck oHG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialrecht<br />

NomosOnline Sozialrecht bietet Ihnen eine komplette Kommentierung des Sozial rechts (SGB I bis XII), einschließ lich seiner arbeits- und europa rechtlichen<br />

Bezüge, sowie des Sozialgerichtsgesetzes. Daneben finden Sie die bewährten Nomos-Handbücher für die Mandatsbearbeitung<br />

zum Verfahrens- und Prozessrecht. Die Zeitschriften »info also« und »Sozialrecht aktuell« informieren Sie über aktuelle Ent wicklungen.<br />

NomosOnline Sozialrecht NomosOnline Existenzsicherung<br />

Maßgebende Kommentierungen<br />

Krahmer (Hrsg.), SGB I<br />

Münder (Hrsg.), SGB II<br />

Kruse/Lüdtke/Reinhard u.a., SGB III<br />

Winkler (Hrsg.), SGB IV<br />

Kruse/Hänlein (Hrsg.), SGB V<br />

Reinhardt (Hrsg.), SGB VI<br />

<strong>Beck</strong>er/Franke/Molkentin (Hrsg.), SGB VII<br />

Kunkel (Hrsg.), SGB VIII<br />

Dau/Düwell/Joussen (Hrsg.), SGB IX<br />

Diering/Timme/Waschull (Hrsg.), SGB X<br />

Klie/Krahmer (Hrsg.), SGB XI<br />

Thie/Bieritz­Harder/Conradis (Hrsg.), SGB XII<br />

Lüdtke (Hrsg.), Sozialgerichtsgesetz<br />

Rancke (Hrsg.), Mutterschutz, Elterngeld,<br />

Elternzeit<br />

Fuchs (Hrsg.), Europäisches Sozialrecht<br />

Der Lehr- und Praxiskommentar.<br />

Dau/Düwell/Joussen (Hrsg.), SGB IX: Die 3. Aufl age<br />

des hochgelobten LPK­SGB IX setzt ganz bewusst<br />

die Schwerpunkte in der Darstellung der wesentlichen<br />

gesetzgeberischen Entscheidungen durch das Gesetz<br />

zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG) sowie<br />

der UN­Behindertenrechtskonvention: Welche Rechtsansprüche<br />

sind aus den Neuregelungen abzuleiten,<br />

wie müssen die beteiligten Träger und Behörden<br />

reagieren, welche Handlungsmöglichkeiten ergeben<br />

sich für die Beratungspraxis?<br />

In diesem Zusammenhang werden die wichtigen Bezüge<br />

und Abgrenzungsfragen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz<br />

(AGG), die Besonderheiten beim Kündigungsschutz,<br />

die Werkstätten­Mitwirkungsverordnung<br />

(WMVO) wie auch die Fragen rund um das persönliche<br />

Budget praxisnah dargestellt und beantwortet.<br />

Besonders hilfreich: Eine gesonderte Darstellung zum<br />

Verfahren und Rechtsschutz sowie die stets berücksichtigten<br />

Kosten­ und Gebührenfragen.<br />

Handbücher<br />

Maydell/Ruland/<strong>Beck</strong>er (Hrsg.),<br />

Sozialrechtshandbuch<br />

Fichte/Plagemann/Waschull (Hrsg.),<br />

Sozialverwaltungsverfahrensrecht<br />

Berchtold/Richter (Hrsg.),<br />

Prozesse in Sozialsachen<br />

Francke/Gagel (Hrsg.), Der Sachver ständigenbeweis<br />

im Sozialrecht<br />

Zeitschriften<br />

Informationen zum Arbeitslosen­ und<br />

Sozialhilferecht (info also)<br />

Sozialrecht aktuell<br />

Wertvolles Hilfsmittel<br />

im sozialgerichtlichen Verfahren.<br />

Lüdtke (Hrsg.), Sozialgerichtsgesetz: Mit der<br />

Änderung des Sozialgerichtsgesetzes wurden weite<br />

Teile des Sozialgerichtsverfahrens an Vorbilder<br />

der VwGO angepasst. Die Verfahren sollen dadurch<br />

entlastet und beschleunigt werden.<br />

Die vielfältigen Neuerungen stellen – insbesondere<br />

unter rechtsstaatlichen Gesichtspunkten – eine Herausforderung<br />

für Gerichte, Anwälte und Verfahrensbeteiligte<br />

dar.<br />

Die Neuaufl age des Handkommentars bietet zeitnah<br />

zur Reform eine umfassende und praxisgerechte<br />

Kommentierung des reformierten Gesetzes. Ein Autorenteam<br />

aus erfahrenen Richtern aller Instanzen lotet<br />

die neuen Möglichkeiten, aber auch Grenzen aus.<br />

Die Schwerpunkte des neuen SGG werden ausführlich<br />

erläutert.<br />

Rechtsprechung<br />

Aus den Zeitschriften info also und Sozialrecht<br />

aktuell, der <strong>Beck</strong>’schen Neuen Juristischen<br />

Online Zeitschrift (NJOZ) und der Neuen<br />

Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) – sowie aktuell<br />

direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS).<br />

Rundschreiben und Besprechungsergebnisse<br />

der Spitzenverbände<br />

der Sozialversicherungsträger Gesetze<br />

Gesetze<br />

Alle relevanten Gesetze aus der Sammlung<br />

»Das Deutsche Bundesrecht«.<br />

Monatspreis € 39,–*<br />

Vorzugspreis für Bezieher<br />

von Sozialrecht PLUS<br />

€ 34,–*<br />

* (Preise pro Monat für bis zu 3 User, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo)<br />

Weitere Infos unter www.nomos-shop.de<br />

Highlights: Highlights:<br />

Ansprüche im<br />

Sozialprozess durchsetzen.<br />

Berchtold/Richter, Prozesse in Sozialsachen:<br />

Über das erfolgreiche Mandat im Sozialrecht entscheidet<br />

vor allem der sichere und vorausschauende<br />

Umgang mit den Instrumenten, die das Verfahrensrecht<br />

für das behördliche Vorverfahren und den<br />

sozialgerichtlichen Prozess zur Verfügung stellt.<br />

Das Prozesshandbuch bietet strategisches Know­how<br />

und Praxiswissen für das gesamte sozialrechtliche<br />

Verfahren. Ausgehend von den typischen Fallkonstellationen<br />

und den jeweiligen materiell­rechtlichen<br />

Anspruchsgrundlagen erläutern die Autoren detailliert<br />

die rechtlichen Mittel und Handlungsmöglichkeiten<br />

für alle Phasen des Mandats.<br />

Zahlreiche Musteranträge, Hinweise, Beispiele und<br />

Prüfl isten erhöhen den Praxisnutzen zusätzlich.<br />

Das Prozesshandbuch liefert das gesamte Sozialverfahrensrecht<br />

auf aktuellem Stand.<br />

58 www.beck-online.de · Gesamtverzeichnis 2011/2012<br />

Das Fachmodul für alle Mandate zu Grundsicherung und Sozialhilfe. Mit den bedeutenden Lehr- und Praxiskommentaren, Handbüchern und<br />

Lexika zu allen materiell- und verfahrensrechtlichen Aspekten der Existenzsicherung. Eine Gesamtschau von Ansprüchen, Verfahren und Prozess.<br />

Monatlich aktuell mit der unentbehrlichen Nomos-Fachzeitschrift »info also«.<br />

Kommentare<br />

Münder (Hrsg.), SGB II<br />

Bieritz­Harder/Conradis/Thie (Hrsg.),<br />

SGB XII<br />

Kruse/Lüdtke/Reinhardt u.a., SGB III<br />

Handbücher<br />

Zimmermann, Das Hartz­IV­Mandat<br />

Groth/Luik/Siebel­Huffmann,<br />

Das neue Grundsicherungsrecht<br />

Renn/Schoch/Löcher, Grundsicherung für<br />

Arbeitsuchende (SGB II)<br />

Berchtold/Richter (Hrsg.), Prozesse in<br />

Sozialsachen<br />

Lexika<br />

Löcher (Hrsg.), Handwörterbuch<br />

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)<br />

Löcher (Hrsg.), Handwörterbuch<br />

Sozialhilferecht (SGB XII)<br />

Anspruchsgrundlagen ·<br />

Strategien · Gebühren.<br />

Zimmermann, Das Hartz-IV-Mandat: Nutzen Sie<br />

die Reformaufl age für die effektive Abwicklung Ihrer<br />

Hartz­IV­Mandate:<br />

· Kompakte und praxisorientierte Darstellung<br />

der Anspruchsgrundlagen unter Berücksichtigung<br />

der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung<br />

· Beratungsstrategien, Berechnungsbeispiele und<br />

Formulierungsvorschläge<br />

· Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz<br />

sowie Gebühren und Kostenerstattung<br />

Die Neuaufl age berücksichtigt nicht nur die jüngsten<br />

Reformen des Existenzsicherungsrechts, sondern<br />

auch die aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts<br />

und ist damit in jeder Hinsicht auf dem<br />

neuesten Stand.<br />

Zeitschrift<br />

info also – Informationen zum Arbeitslosen<br />

und Sozialhilferecht.<br />

Die »info also« ist die einzige Zeitschrift,<br />

die sich auf das Arbeitslosen­ und Sozialhilferecht<br />

konzentriert. Sie dokumentiert profund<br />

und auf das Wesentliche komprimiert<br />

alle relevanten Entwicklungen in diesem<br />

Bereich mit<br />

Aufsätzen zu rechtlichen Fragestellungen<br />

Kurzkommentaren<br />

Gerichtsentscheidungen<br />

Profunde Kommentierung<br />

der Hartz-IV-Reform.<br />

Münder (Hrsg.), SGB II: Der »Münder« ist längst<br />

unverzichtbar geworden: Unklare Regelungen,<br />

ständige Änderungen durch den Gesetzgeber, offene<br />

Rechtsfragen und eine kaum noch überschaubare<br />

Anzahl von Gerichtsentscheidungen erschweren<br />

die Umsetzung des SGB II. Der neue LPK schafft<br />

Klarheit für die Rechtsanwendung nach dem<br />

Inkrafttreten der Hartz­IV­Reform, denn er bietet<br />

eine verständliche, praxisnahe und topaktuelle<br />

Kommentierung der gesetzlichen Vorschriften.<br />

Sozialrecht<br />

Rechtsprechung<br />

Die höchstrichterliche Rechtsprechung<br />

im Volltext seit 1999 sowie alle aktuellen<br />

Entscheidungen aus der <strong>Beck</strong>’schen Rechtsprechungssammlung<br />

zum Sozialrecht (<strong>Beck</strong>RS).<br />

Hinzu kommt die Rechtsprechung aus der<br />

Zeitschrift »info also« sowie den <strong>Beck</strong>’schen<br />

Zeitschriften NZS (Neue Zeitschrift für<br />

Sozialrecht) und NJOZ (Neue Juristische Online<br />

Zeitschrift).<br />

Gesetze<br />

Mehr als 500 aktuelle Gesetze aus<br />

der Redaktion »Das Deutsche Bundesrecht«.<br />

Monatspreis € 19,–*<br />

* (Preise pro Monat für bis zu 3 User, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo)<br />

Weitere Infos unter www.nomos-shop.de<br />

Von erfahrenen Kommentatoren<br />

zum neuen Recht.<br />

Bieritz-Harder/Conradis/Thie (Hrsg.), SGB XII:<br />

Wie sind die neuen Grundlagen nach der Hartz­<br />

IV­Reform zu beurteilen, wie wirkt sich die neue<br />

Regelbedarfsherleitung aus? Der LPK­SGB XII – auf<br />

neuestem Stand und abgestimmt auf den LPK SGB<br />

II – bietet Ihnen die rechtssicheren Antworten der<br />

führenden Experten.<br />

»Von hervorragenden Sachkennern verfasst die auch<br />

bei unklarer Rechtslage stets Wege aufzeigen, wie Sozialhilfe<br />

ein menschenwürdiges Leben sichern muss.«<br />

Recht-Informationsdienst der Zeitschrift Caritas, NRW 2/08,<br />

zur Voraufl age<br />

www.beck-online.de · Gesamtverzeichnis 2011/2012 59<br />

NEU

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!