23.12.2012 Aufrufe

fachdienst dstr - Verlag C. H. Beck oHG

fachdienst dstr - Verlag C. H. Beck oHG

fachdienst dstr - Verlag C. H. Beck oHG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öffentliches Recht<br />

Das Grundgesetz hat das Selbstver ständnis der Bundesrepublik geprägt – und der Maunz/Dürig das Verständnis des Grundgesetzes.<br />

Doch Europa nimmt immer mehr Einfluss auf die im Grund gesetz verankerten Rechte und Werte. Unser Modul informiert fundiert und aktuell –<br />

der <strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentar zum Grundgesetz und die laufend aktuellen Urteile von BVerfG und EuGH machen’s möglich.<br />

Verfassungsrecht PLUS Verwaltungsrecht PLUS<br />

Maßgebende Kommentierungen<br />

Maunz/Dürig, Grundgesetz<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online­Kommentar Grundgesetz<br />

(Hrsg. Epping/Hillgruber)<br />

Maunz/Schmidt­Bleibtreu/Klein/Bethge,<br />

Bundesverfassungsgerichtsgesetz<br />

Callies/Ruffert, EUV/EGV<br />

Meyer­Ladewig, EMRK (Nomos)<br />

Schlaich/Korioth,<br />

Das Bundes verfassungsgericht<br />

Zuck, Das Recht der Verfassungsbeschwerde<br />

Rengeling/Middeke/Gellermann,<br />

Handbuch des Rechtsschutzes<br />

in der Europäischen Union<br />

Highlights:<br />

Eindrucksvoll und<br />

wegweisend.<br />

Maunz/Dürig, Grundgesetz: Unser wohl bedeutendster<br />

Verfassungskommentar. Der Kommentar<br />

in sieben Bänden hat von Anfang an eine herausragende<br />

und einfl ussreiche Rolle in der verfassungsrechtlichen<br />

Literatur gespielt. Hier werden selbst<br />

schwierige Rechtsfragen von erfahrenen Autoren verständlich<br />

aufbereitet und damit eine unerschöpfl iche<br />

Informationsquelle für Studium und Praxis geboten.<br />

Umfangreiche und aktuelle<br />

Rechtsprechung<br />

Rechtsprechung des BVerfG und<br />

der Landesverfassungsgerichte,<br />

des EuGH, EuG und des EGMR<br />

Entscheidungen zum Verfassungsrecht aus<br />

NJW, NVwZ, NJOZ, <strong>Beck</strong>RS und <strong>Beck</strong>EuRS<br />

Gesetze und Verordnungen – stets aktuell<br />

Fach-News Verfassungs-, Verfassungsprozessrecht,<br />

»EG-Verfassungsrecht«<br />

Mit Föderalismusreform II<br />

und Lissabon-Urteil des BVerfG!<br />

Monatspreis € 29,–*<br />

Vorzugspreis für Bezieher<br />

Maunz/Dü rig, Grundgesetz<br />

€ 24,–*<br />

* (Preise pro Monat für bis zu 3 User, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo)<br />

Weitere Infos unter www.beck-online.de<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Grundgesetz (Hrsg. Epping/Hillgruber): Als erster GG­Kommentar<br />

behandelt das Werk<br />

· die Föderalismusreform II vom 29. Juli 2009 – neue gemeinsame Schuldenregeln für Bund und Länder<br />

ab dem Haushaltsjahr 2011 (Art. 104b, 109, 109a, 115, 143d); Verbesserung der Zusammenarbeit von Bund<br />

und Ländern (Art. 91c, 91d)<br />

· die Einführung eines Parlamentarischen Gremiums zur Kontrolle der nachrichtendienstlichen Tätigkeit<br />

des Bundes (Art. 45d)<br />

· die Einbeziehung ausländischer Flugsicherungsorganisationen in die deutsche Flugsicherung (Art. 87d)<br />

· das Lissabon­Urteil des Bundesverfassungsgerichts<br />

Der dreistufi ge Aufbau informiert auf der Überblicks­Ebene vorab über das Wichtigste zum jeweiligen Artikel,<br />

bietet auf der Standard­Ebene eine ausführliche Kommentierung und enthält zahlreiche Detail­Ebenen<br />

für die vertiefte Recherche – mit Fallgruppen aus der Praxis, weiterführenden Hinweisen und kritischen Stellungnahmen<br />

der Bearbeiter.<br />

62 www.beck-online.de · Gesamtverzeichnis 2011/2012<br />

Verwaltungsverfahren und Verwaltungs prozess in einem gewaltigen Streich – hier schöpft der <strong>Verlag</strong> C.H.<strong>Beck</strong> aus der ganzen Tiefe<br />

seiner Erfahrung. Herausgekommen ist ein perfektes Instrument für ein ebenso rasches wie grundsolides Verfahren.<br />

Maßgebende Kommentierungen<br />

Verwaltungsrecht<br />

Schoch/Schmidt­Aßmann/Pietzner, VwGO<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online­Kommentar VwGO<br />

(Hrsg. Posser/Wolff)<br />

Kuhla/Hüttenbrink, Der Verwaltungs prozess<br />

Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online­Kommentar VwVfG<br />

(Hrsg. Bader/Ronellenfitsch)<br />

Johlen/Oerder, Münchener Anwaltshandbuch<br />

Verwaltungsrecht<br />

Engelhardt/App, VwVG, VwZG<br />

Praktikerkommentar<br />

Verfassungsrecht<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online­Kommentar Grundgesetz<br />

(Hrsg. Epping/Hillgruber)<br />

Formulare<br />

Münchener Prozessformularbuch<br />

Verwaltungsrecht<br />

Highlights:<br />

VwGO Großkommentar<br />

mit Aktualitätsgarantie.<br />

Schoch/Schmidt-Aßmann/Pietzner, VwGO:<br />

Das zweibändige Loseblattwerk beantwortet<br />

souverän alle Fragen des Verwaltungsprozessrechts.<br />

Alle wichtigen Themen vom vorprozessualen Rechtsschutz<br />

bis zur Vollstreckung werden praxisorientiert<br />

kommentiert. Dabei werden wissenschaftlich fundierte<br />

Antworten auch auf komplizierte Detailfragen<br />

gegeben. Das VwGO­Klagesystem mit seinen Verbindungen<br />

zum allgemeinen Verwaltungsrecht, zur<br />

Vielfalt des besonderen Verwaltungsrechts und mit<br />

seinen internationalen wie europäischen Einfl üssen<br />

wird eingehend dargestellt.<br />

Führende Zeitschriften mit Archiven<br />

NVwZ (ab 1982), NVwZ­RR (ab 1988)<br />

und LKV (ab 1991) (Nomos)<br />

Aktuelle Rechtsprechung und Aufsätze<br />

zum Verwaltungsrecht im Volltext<br />

Aus NVwZ, NVwZ­RR, LKV, NJW etc.<br />

Direkt und aktuell von den Gerichten:<br />

<strong>Beck</strong>RS und <strong>Beck</strong>EuRS<br />

Verwaltungsverfahren<br />

mit System.<br />

Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG: Der große Standardkommentar<br />

liefert fundierte Antworten zu allen<br />

Fragen des Verwaltungsverfahrens und berücksichtigt<br />

auch das Landes­ und Europarecht. Vor jeder<br />

Kommentierung befi nden sich detaillierte Gliederungen.<br />

Hinweise zu Parallelbestimmungen in<br />

anderen Gesetzen (z.B. SGB oder AO) erleichtern<br />

die praktische Arbeit.<br />

Know-how<br />

im Verwaltungsrecht.<br />

Öffentliches Recht<br />

Laufend aktuell die wichtigen<br />

Gesetze/Sartorius I<br />

Der ganze Sartorius I mit Ergänzungsband<br />

Fach-News Öffentliches Recht<br />

Monatspreis € 45,–*<br />

Vorzugspreis für Bezieher<br />

von NVwZ oder LKV<br />

€ 37,–*<br />

* (Preise pro Monat für bis zu 3 User, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo)<br />

Aufbaumodule<br />

Ausländer- und Asylrecht PLUS (S. 67)<br />

Beamtenrecht PLUS (S. 68)<br />

Öffentliches Baurecht PLUS (S. 65)<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht PLUS (S. 64)<br />

Umweltrecht PLUS (S. 66)<br />

Weitere Infos unter www.beck-online.de<br />

Johlen/Oerder, Münchener Anwaltshandbuch<br />

Verwaltungsrecht: Sie fi nden darin nicht nur eine<br />

Einführung in das Allgemeine Verwaltungs­ und<br />

Verwaltungsverfahrensrecht, sondern auch eine<br />

Darstellung des Besonderen Verwaltungsrechts.<br />

Dies ermöglicht auch dem nur gelegentlich mit<br />

dem Verwaltungsrecht befassten Rechtsanwalt den<br />

Einstieg in eine erfolgreiche Mandatsbearbeitung.<br />

Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und<br />

Praxistipps bieten dem Rechtsanwalt sowohl im<br />

Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im<br />

Verwaltungsverfahren und im Verwaltungsgerichtsprozess<br />

wertvolle Hilfestellung.<br />

www.beck-online.de · Gesamtverzeichnis 2011/2012 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!