09.07.2021 Aufrufe

stahl + eisen 06/2021 (Leseprobe)

TITELTHEMA AUTOMOTIVE: GRÜNE MOBILITÄT // WEITERE THEMEN: u.a. Mit Wasserstoff zur klimaneutralen Stahlproduktion, Logistik für HBI und DRI, Interview mit Joanna Funck von Ferroso, aus Wissenschaft + Technik: Neue 3D-Laserschneidanlage eröffnet mehr Optionen, Rechtliche Optionen für Abnehmer bei Lieferverzug

TITELTHEMA AUTOMOTIVE: GRÜNE MOBILITÄT // WEITERE THEMEN: u.a. Mit Wasserstoff zur klimaneutralen Stahlproduktion, Logistik für HBI und DRI, Interview mit Joanna Funck von Ferroso, aus Wissenschaft + Technik: Neue 3D-Laserschneidanlage eröffnet mehr Optionen, Rechtliche Optionen für Abnehmer bei Lieferverzug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Leserinnen & Leser,<br />

Aktuelle Nachrichten<br />

finden Sie<br />

fortlaufend auf<br />

<strong>stahl</strong><strong>eisen</strong>.de. Sie<br />

sind Social-Mediaaffin?<br />

Folgen Sie<br />

auf Twitter doch<br />

@<strong>stahl</strong><strong>eisen</strong>_de.<br />

mit Daimler, BMW und Volkswagen sind gleich drei Automobilhersteller<br />

im Dax vertreten, dem Leitindex der Deutschen Börse. Dazu kommt<br />

mit Continental noch ein Automobilzulieferer. Das ist im Wortsinne<br />

„Old Economy“, so wie der Großteil der anderen Index-Werte, aber bis<br />

heute eine Basis des deutschen Wohlstands und außerdem ein wichtiger<br />

Abnehmer von Stahl. Jedoch steht diese Branche massiv unter Druck:<br />

Moderne Autos sind vernetzte Digitalwunder, und hier sind amerikanische und<br />

chinesische Anbieter deutlich voraus; dazu steht auch hier die Dekarbonisierung als politische<br />

forcierte Herausforderung an. Hier müssen die deutschen (und alle anderen europäischen)<br />

Hersteller „liefern“, damit auch in Zukunft Autos auf dem Kontinent gebaut werden.<br />

In der aktuellen Titelstrecke „Automotive“ ab Seite 14 beleuchten wir nach einem kompakten<br />

Überblick einige Maßnahmen speziell der Autobauer. Es geht dabei um kleine, kurzfristige<br />

Schritte auf dem Weg zur Klimafreundlichkeit ebenso wie langfristig geplante. Ebenso werfen<br />

wir zwei Schlaglichter auf einen Hersteller und einen Verarbeiter, die ebenfalls ihre Beiträge<br />

zur Zukunftsfähigkeit der Autoindustrie leisten. In dem Einführungsartikel werfen wir gegen<br />

Ende übrigens auch einen Blick auf das Ende des Produktlebenszyklus. Ein sehr bekannter<br />

Branchenname eröffnet sich neue Geschäftsfelder außerhalb des gewohnten Umfelds und hat<br />

dabei das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien als eine Option entdeckt. Unter dem Strich bin<br />

ich jedenfalls sehr zuversichtlich, dass die Hersteller wie auch die Erzeuger und die Zulieferer<br />

die Mammutaufgabe „Dekarbonisierung“ im Schulterschluss schaffen werden.<br />

Mit „Logistik“ – sowohl innerbetrieblich als auch mit Blick auf die Lieferkette – haben wir ein<br />

zweites Schwerpunktthema in der aktuellen Ausgabe. Wir haben diese Beiträge im Heft noch<br />

einmal durch eine kleine Plakette zusätzlich hervorgehoben. So finden Sie beispielsweise ab Seite<br />

28 einen Fachtext aus dem Hause Aumund, der sich mit dem Heißtransport und der Kühlung von<br />

Direktreduktionsprodukten beschäftigt. Dazu haben wir u.a. mit Joanna Funck von Ferroso über<br />

die Verringerung von Reibungsverlusten zwischen Stahlhändler und Stahlverarbeitern<br />

gesprochen und ein Rechtsanwalt klärt über die Optionen bei Lieferverzug auf.<br />

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!<br />

Torsten Paßmann, Chefredakteur<br />

<strong>stahl</strong>und<strong>eisen</strong>.de Juni <strong>2021</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!