17.07.2021 Aufrufe

EBook Lexikon Digitale Entwicklung 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R<br />

Receiver Als Receiver wird allgemein ein Empfangsgerät bezeichnet. In der<br />

Unterhaltungselektronik ist ein Receiver eine Kombination von Tuner (Radiogerät) und<br />

Verstärker.<br />

Ein AV-Receiver (AV = Audio/Video) ist ein Gerät, an dem die unterschiedlichsten<br />

Komponenten angeschlossen werden können. Ein Digital Receiver ist eng verknüpft mit<br />

der <strong>Entwicklung</strong> des digitalen Fernsehens.<br />

<strong>Digitale</strong> Signale, die in Form von DVB (Digital Video Broadcasting) übertragen werden,<br />

verwandelt der Digital Receiver wieder in analoge Signale.<br />

Relaunch<br />

Bei einem Relaunch gestalten Programmierer eine Homepage umfassend um. Sie<br />

organisieren einen Neustart der Webpräsenz, die Änderungen können das Layout, die<br />

Struktur und den Inhalt betreffen. Bestenfalls ersetzen sie die alte Website ohne zeitliche<br />

Pause durch die neue Variante, sodass User das Angebot stets erreichen können.<br />

Responsive Design Bei einem Responsive Design reagiert das Webdesign auf die jeweiligen<br />

Endgeräte. Es ändern sich unter anderem die Darstellung und Anordnung der einzelnen<br />

Elemente wie Grafiken, Texte und Navigationsleisten. Das soll die Nutzung auf<br />

verschiedenen Endgeräten erleichtern, die sich massiv in der Bildschirmgröße<br />

unterscheiden. Eine nur für Personalcomputer optimierte Homepage erweist sich auf<br />

Smartphones als wenig benutzerfreundlich.<br />

RGB<br />

Bei RGB handelt es sich um einen additiven Farbraum, die verschiedenen Farbtöne<br />

setzen sich aus der unterschiedlichen Addition der drei Primärfarben Rot, Grün und Blau<br />

zusammen. Der jeweilige Anteil kann sich zwischen 0 und 255 betragen. Die<br />

Kombination 0R+0G+0B ergibt hierbei schwarz, 255R+255G+255B dagegen weiß.<br />

RSS<br />

RSS steht für Real Simple Syndication, mit dieser Technologie können sich Nutzer über<br />

neue Inhalte auf einer Homepage oder eines Blogs informieren. Hierfür muss erstens<br />

der Seitenbetreiber dieses Verfahren ermöglichen, zweitens müssen Interessierte den<br />

RSS-Feed abonnieren. In der Folge erhalten sie im Browser bei jeder aktuellen Meldung<br />

einen kurzen Hinweis mit Titel, Zusammenfassung und URL.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!