17.07.2021 Aufrufe

EBook Lexikon Digitale Entwicklung 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2013 Hangout Google Hangouts startet<br />

Google Hangouts kann über eine eigenständige Website und die Websites von Gmail, Inbox und<br />

Google+ aufgerufen werden. Zudem existieren Apps für Android und iOS und eine Erweiterung für<br />

Google Chrome. Hangouts unterstützt eingeschränkt auch<br />

XMPP-Clients. Die Teilnehmer benötigen ein Google-Konto. Ein<br />

„Hangout“ kann als öffentlich deklariert werden, damit auch<br />

Nutzer teilnehmen können, die den Initiator nicht kennen.<br />

Google Hangouts lässt Chats mit bis zu 150 Teilnehmern zu. An<br />

Videogesprächen können maximal zehn Nutzer teilnehmen.<br />

Über Hangouts lassen sich neben Textnachrichten auch Videos,<br />

Fotos, Sticker und der aktuelle Standort versenden.<br />

Chatverläufe werden serverseitig gespeichert, wodurch eine<br />

Synchronisation aller angemeldeten Geräte möglich ist.<br />

Dadurch ermöglicht es Google Hangouts, beispielsweise eine<br />

Konversation am Desktop-Computer zu beginnen und am<br />

Smartphone fortzusetzen, ohne dabei den Anschluss zu<br />

verlieren.<br />

2013 E-Government Gesetz<br />

Das E-Government Gesetz wird erlassen (Bund), 2015 folgte die bayerische Version.<br />

Der Deutsche Bundestag hat in seiner 234. Sitzung am 18. April 2013 aufgrund der Beschlussempfehlung<br />

und des Berichts des Innenausschusses den von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf<br />

nach zweiter und dritter Lesung beschlossen. Der Bundesrat stimmte am 7. Juni 2013 dem Gesetz zu.<br />

Das Gesetz trat am 1. August in Kraft.<br />

Das Bayerische E-Government-Gesetz trat am 30.12.2015 in<br />

Kraft. Es gilt für die öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit<br />

der Behörden des Freistaates Bayern, der Gemeinden und<br />

Gemeindeverbände und der sonstigen der Aufsicht des<br />

Freistaates Bayern unterstehenden juristischen Personen des<br />

öffentlichen Rechts.<br />

Das Gesetz regelt die rechtlichen Voraussetzungen für eine<br />

effektive, bürger- und unternehmensfreundliche digitale<br />

Verwaltung in Bayern. Gleichzeitig zielt es auf den Ausbau des<br />

eGovernments auf allen Verwaltungsebenen und für alle<br />

Verwaltungsdienstleistungen im Freistaat Bayern ab.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!