17.07.2021 Aufrufe

EBook Lexikon Digitale Entwicklung 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2001 Smart Home<br />

Im April 2001 hat das Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Duisburg, seine Pforten geöffnet. Im inHaus-<br />

Geschäftsfeld Wohnen erforschen, entwickeln, testen und demonstrieren Hersteller, Dienstleister und<br />

Nutzer mit Fraunhofer-Instituten bis heute gemeinsam neuartige Systemlösungen durch Integration von<br />

Produktkomponenten aller Art im Wohnumfeld.<br />

Entwickelt im Rahmen eines Architekturwettbewerbs im Jahr 2001, wurde Anfang 2005 auf dem Gelände<br />

der Bundesgartenschau in München das Haus der Gegenwart erbaut. Das Haus war aufgrund seiner<br />

flexiblen Nutzung und vernetzten Steuerung eine Weiterentwicklung eines herkömmlichen<br />

Einfamilienhauses. Alle elektronischen Vorgänge im Haus ließen sich zentral steuern. Im Jahr 2011 wurde<br />

das „Haus der Gegenwart“ geschlossen.<br />

Aktuell (Stand 2020) nutzen vier von zehn Menschen in Deutschland Smart-Home-Anwendungen. Am<br />

weitesten verbreitet sind smarte Lampen und Leuchten, die im Zuhause von 23 Prozent der Smart-<br />

Home-Nutzer zum Einsatz kommen. Danach folgen smarte Alarmanlagen (18 Prozent) und eine smarte<br />

Videoüberwachung (16 Prozent).<br />

2002 Big Data Der Begriff Big Data taucht zum ersten Mal auf<br />

„Big Data“ wird häufig als Sammelbegriff für digitale<br />

Technologien verwendet, die in technischer Hinsicht für eine<br />

neue Ära digitaler Kommunikation und Verarbeitung und in<br />

sozialer Hinsicht für einen gesellschaftlichen Umbruch<br />

verantwortlich gemacht werden.<br />

In der Definition von Big Data bezieht sich das „Big“ auf die drei<br />

Dimensionen volume (Umfang, Datenvolumen), velocity<br />

(Geschwindigkeit, mit der die Datenmengen generiert und<br />

transferiert werden) sowie variety (Bandbreite der Datentypen<br />

und -quellen). Erweitert wird diese Definition um die zwei V value und validity, welche für einen<br />

unternehmerischen Mehrwert und die Sicherstellung der Datenqualität stehen. Der Begriff „Big Data“<br />

unterliegt als Schlagwort einem kontinuierlichen Wandel; so wird mit ihm ergänzend auch oft der<br />

Komplex der Technologien beschrieben, die zum Sammeln und Auswerten dieser Datenmengen<br />

verwendet werden. Die gesammelten Daten können dabei aus verschiedensten Quellen stammen.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!