17.07.2021 Aufrufe

EBook Lexikon Digitale Entwicklung 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2011 <strong>Digitale</strong> Lesestifte<br />

In Buchseiten sind Netzwerke aus 2-D-Barcodes gedruckt, die von Stiften vorgelesen werden<br />

Sie heißen Ting, Tiptoi oder Toystick, sehen aus wie digitale Fieberthermometer und sollen Kindern beim<br />

Lesenlernen helfen oder das klassische Buch durch Audiodateien erweitern. Vor einigen Jahren kamen<br />

mit dem Tiptoi des Spieleverlags Ravensburger und dem Toystick die ersten Lesestifte mit integriertem<br />

Lautsprecher auf den deutschen Markt, Anfang 2011 gefolgt von Ting, den gleich mehrere Verlage wie<br />

Brockhaus, Langenscheidt oder Ars Edition nutzen.<br />

Die Stifte lesen nicht einfach vor, was sowieso im Buchtext steht, sondern sind darauf ausgelegt,<br />

zusätzliche Informationen zu liefern. Auf die Buchseiten sind Netzwerke aus 2-D-Barcodes gedruckt. Die<br />

Stiftspitzen lesen diese Codes beim Darüberfahren und rufen die damit verknüpften Informationen ab.<br />

2012 Google Glass Der offizielle Marktstart wird von<br />

Google angekündigt<br />

Der offizielle Marktstart des 2012 vorgestellten Produkts<br />

wurde mehrfach verschoben und war für Anfang 2014<br />

angekündigt. Im Vorfeld wurden bereits einige Tausend<br />

Geräte von Google in Umlauf gebracht, auch um die sozialen<br />

Aspekte für die Träger und die Umwelt vor der<br />

Masseneinführung besser beurteilen zu können.<br />

2013 Semantische Netze<br />

Es entstehen die ersten semantischen Netze.<br />

Ein semantisches Netz ist ein formales Modell von<br />

Begriffen und ihren Beziehungen (Relationen). Es wird in<br />

der Informatik im Bereich der künstlichen Intelligenz zur<br />

Wissensrepräsentation genutzt. Gelegentlich spricht man<br />

auch von einem Wissensnetz. Meist wird ein semantisches<br />

Netz durch einen verallgemeinerten Graphen repräsentiert.<br />

Die Knoten des Graphen stellen dabei die Begriffe dar. Beziehungen zwischen den Begriffen werden<br />

durch die Kanten des Graphen realisiert. Welche Beziehungen erlaubt sind, wird in unterschiedlichen<br />

Modellen sehr unterschiedlich festgelegt, den meisten Beziehungstypen wohnt jedoch ein kognitiver<br />

Aspekt inne.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!