07.10.2021 Aufrufe

95. Auktion - Münzen & Medaillen - Emporium Hamburg

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANTIKE<br />

Alexander der Große bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni<br />

323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr. bis zu seinem Tod König von Makedonien und<br />

Hegemon des Korinthischen Bundes. Durch den sogenannten Alexanderzug und die Eroberung des<br />

persischen Achämeniden Reichs dehnte er die Grenzen des Reiches, das sein Vater Philipp II. aus<br />

dem vormals eher unbedeutenden Kleinstaat Makedonien sowie mehreren griechischen Poleis<br />

errichtet hatte, bis an die Grenze des indischen Subkontinent aus. Nach seinem Einmarsch in Ägypten<br />

wurde ihm dort als Pharao gehuldigt.<br />

Mit seinem Regierungsantritt begann das Zeitalter des Hellenismus, in dem sich die griechische<br />

Kultur über weite Teile der damals bekannten Welt ausbreitete. Die kulturellen Prägungen durch die<br />

Hellenisierung überstanden den politischen Zusammenbruch des Alexanderreichs und seiner<br />

Nachfolgestaaten und wirkten noch jahrhundertelang in Rom und Byzanz fort. Aufgrund der<br />

militärischen Erfolge wurde das Leben Alexanders ein beliebtes Motiv in Literatur und Kunst.<br />

1,5:1<br />

71<br />

71<br />

MAKEDONIEN. Alexander III. der Große, 336-323 v.Chr., AV Stater (ca.325-323 v.Chr., gepr. unter Menes),<br />

Arados. Kopf der Athena mit Helm r. Rs.Nike l. stehend, hält Kranz und Stylis, l. Monogr.AP. 8,55g.<br />

Ex.CNG 115, 16.Sept.2020, Nr.102. Price 3423 (Byblos) GOLD, Prachtex., NGC AU, Strike:4/5, Surface:4/5<br />

Der Stater ist eine der bekanntesten griechischen <strong>Münzen</strong>. Die Bezeichnung Stater wird für eine große Anzahl<br />

unterschiedlicher Münzsorten der griechischen Antike verwendet. Der Goldstater hat ein Rauhgewicht von ca. 8,6g und<br />

entspricht damit dem doppelten Gewicht einer Drachme. Als Rechnungseinheit war der Goldstater entweder 20-28<br />

Drachmen oder wie in Athen 20 Drachmen wert. Diese Münze wurde auch als Dareikos, Philippeios oder Alexandreios<br />

geprägt. Die Verwendung von Goldstatern in der Münzprägung scheint hauptsächlich makedonischen Ursprungs zu<br />

sein.<br />

1,5:1<br />

72<br />

72<br />

AV Stater posthum unter Seleukos (317-311), Babylon. Athenakopf r. mit Schlange auf dem Helm. Rs.Nike l.,<br />

AX i.F. l., MYP im Kranz i.F. r., ALEXANDPOY BASILEOS. 8,61g.<br />

Price 3724; Sear 6702ff.; Müller 726<br />

GOLD, vz<br />

73<br />

74<br />

73 74 75<br />

AR Tetradrachme, Arados (ca.320-315 v.Chr.). Herakleskopf r. Rs.Zeus thront l., r. Bein zurückgezogen,<br />

ALEXANDROY, i.F.l. AP. 17,08g. Müller 1375; Price 3426<br />

Prachtex. mit feiner Patina, f.vz<br />

AR Tetradrachme, Makedonien. Kopf des Herakles mit Löwenhaube r. Rs.Zeus thront mit Adler und Zepter,<br />

im Feld Beiz., unter Stuhl Monogramm SO. Sear 6713ff.<br />

Rdf., Prüfstelle, ss/s-ss<br />

4600,-<br />

2950,-<br />

360,-<br />

160,-<br />

75<br />

AR Tetradrachme, Kilikien, Stadt Mallos. Kopf des Herakles mit Löwenhaube r. Rs.Zeus thront mit Adler und<br />

Zepter, im Feld Beiz., unter Stuhl Monogramm. 17,22g. Sear 6713ff.; Müller 1316<br />

ss-vz<br />

250,-<br />

76<br />

6<br />

AR Tetradrachme. Kopf des Herakles mit Löwenhaube. Rs.Zeus thront mit Adler und Zepter, davor Kopf des Sol.<br />

DAZU:Gleiche, davor Sonne. Sear 6713ff.<br />

2 Stk., s<br />

90,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!