07.10.2021 Aufrufe

95. Auktion - Münzen & Medaillen - Emporium Hamburg

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANTIKE<br />

Claudius (10 v. Chr.–54 n.Chr.), der vierte römische Kaiser, regierte von 41 bis 54 n. Chr. Als<br />

Mitglied der julisch-claudischen Dynastie wurde er als Sohn von Drusus und Antonia Minor in<br />

Lugdunum (Lyon) im römischen Gallien geboren, wo sein Vater als Militärlegat stationiert war.<br />

Somit war Claudius vermutlich der erste römische Kaiser, der außerhalb Italiens zur Welt kam.<br />

Aufgrund einer Krankheit in jungen Jahren, durch die er hinkte, galt er als gebrechlich, sodass seine<br />

Familie ihn weitestgehend aus der Öffentlichkeit heraushielt.<br />

Die Gebrechlichkeit bewahrte ihn wahrscheinlich vor dem Schicksal vieler anderer Adliger während<br />

der Säuberungen unter Tiberius und Caligula, da potenzielle Feinde ihn nicht als ernsthafte<br />

Bedrohung ansahen. Sein Überleben führte letztlich dazu, dass er nach der Ermordung Caligulas von<br />

der Prätorianergarde zum Kaiser erhoben wurde, denn zu diesem Zeitpunkt war er der letzte<br />

erwachsenen, männliche Vertreter seiner Familie. Trotz seiner mangelnden Erfahrung erwies sich<br />

Claudius als fähiger und effizienter Verwalter. Als leidenschaftlicher Bauherr ließ er viele neue<br />

Straßen, Aquädukte und Kanäle im ganzen Reich errichteten. Während seiner Herrschaft begann<br />

Rom mit der erfolgreichen Eroberung Britanniens.<br />

Viele antike Autoren behaupten, dass er von seiner eigenen Frau, Agrippina der Jüngeren, ermordet wurde. Nach seinem Tod im Alter<br />

von 63 Jahren trat Nero, sein Großneffe und rechtlich adoptierter Stiefsohn, seine Nachfolge als Kaiser an.<br />

1,5:1<br />

405<br />

405<br />

Claudius, 41-54, AV Aureus (49-50), Rom. Belorb. Büste r., TI CLAVD CAESAR AVG PM TRP VIIII IMP<br />

XVI. Rs.SPQR PP OBCS im Lorbeerkranz. 7,75g. RIC 48<br />

GOLD, selten, ss+/ss<br />

Der Aureus (lat. =golden, aureus nummus =Goldmünze) ist eine goldene Einheitsmünze aus der Zeit der römischen<br />

Republik bis zum Ende des Weströmischen Reiches (395 v.Chr.–476 n.Chr.) Die Prägungen nahmen unter Augustus<br />

und seinen Nachfolgern stark zu und blieben bis zum Ende des 2. Jahrhunderts in der Wertigkeit gleich. Das Gewicht<br />

lag bei ca. 8,19 g. Unter den römischen Kaisern entsprach 1 Aureus =25 Denare =100 Sesterze. Heute ist der Aureus<br />

bei Sammlern wegen seiner hohen Gold-Feinheit (ca. .900/1000) und seines historisch-kulturellen Wertes äußerst<br />

begehrt.<br />

6500,-<br />

406 407<br />

406 AE Sesterz, Rom. Belorb. Kopf r. Rs.Spes mit Blume lüftet Kleid. 17,71g. Sear 635; RIC 99 schöne Patina, f.ss 180,-<br />

407 AE Sesterz, Rom. Belorb. Kopf r. Rs.Spes mit Blume lüftet Kleid. 26,96g. RIC 99; Coh.85<br />

f.ss 100,-<br />

408<br />

409<br />

408<br />

AE Quadrans (42), Rom. Hand mit Waage, darunter PNR, TI CLAVDIVS CAESAR AVG. Rs.PON M TRP IMP<br />

COS II um SC. 3,51g. RIC 89; Kampm.12.28<br />

ss+<br />

50,-<br />

409<br />

Bil.-Tetradrachme, Jahr 3 =42/43, Ägypten, Stadt Alexandria. Belorb.Kopf r. Rs.Messalina l. stehend, i.F. Lituus.<br />

13,18g. Kampm./G.12.23; Datt.124<br />

ss<br />

75,-<br />

410<br />

410<br />

AE 17, Phrygien, Stadt Kadoi. Belorb. Büste r., KLAYDIOC [KAICAP]. Rs.Zeus l. stehend, EPIMELITON,<br />

KA DO HNON. 4,57g. BMC 25.119.16<br />

ss<br />

75,-<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!