07.10.2021 Aufrufe

95. Auktion - Münzen & Medaillen - Emporium Hamburg

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ALTDEUTSCHLAND<br />

2502<br />

2503<br />

2504<br />

Stephan und Gebrüder, 1510-1528, Joachimstaler o.J. Mit Titel Ludwig II. Ausbeute der Joachimstaler Gruben,<br />

dargestellt durch den Hl.Joachim der Vs. Dav.8138; Doneb.3747<br />

altgehenkelt, Vs. i.F. geglättet, f.ss<br />

Es ist historisch bemerkenswert, dass die Taler aus Joachimstal die Namensgeber des Talers im deutschsprachigen<br />

Raum und Amerika (Dollar) waren, wogegen in Russland der erste Teil des Stadtnamens Joachim den russischen<br />

Talern den Namen Jefimok (=Joachim) gab.<br />

2504<br />

2502 Max Gandolph Graf Küenburg, 1668-1687, Kreuzer 1683. 0,73g. Pr.1710<br />

vz+ 40,-<br />

2503 Hieronymus Graf Colloredo, 1772-1803, Dukat 1793 M. 3,48g. KM 463; Pr.2407a; Frbg.880 GOLD, vz/vz+ 680,-<br />

SCHLICK<br />

500,-<br />

2505<br />

1,5:1<br />

2505<br />

1/2 Taler o.J. (1519-1526), Joachimsthal. Hl. Joachim hinter Wappenschild. Rs.Böhmischer Löwe l. 14,51g.<br />

Schulten 4389<br />

selten, vz<br />

1500,-<br />

STEIERMARK<br />

2506<br />

2506<br />

Leopold VI. und Erzbischof Eberhard II., 1220-1230, Pfennig o.J. Pettau. +DUX LIV-POLDVS. Sitz. Herzog,<br />

die Arme in die Seite gestützt, mit Lilienzepter. Rs.Büste des Bischofs hält zwei Türmchen, mit Kuppel verbunden,<br />

oben Ringel. 1,17g. Koch Cg5; Leschhorn 5940<br />

ss<br />

100,-<br />

282

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!