26.10.2021 Aufrufe

01.11.21 Simbacher Anzeiger

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. November 2021<br />

Minister Glauber überbringt<br />

Urkunde für Umweltstation<br />

Ering (mm). Das Naturium in<br />

Ering darf sich nun offiziell „Umweltstation“<br />

nennen. Zur Übergabe<br />

der Urkunde kam der bayerische<br />

Umweltminister Thorsten<br />

Glauber persönlich, um sich einen<br />

Inn, in den Blick. Die Besonderheiten<br />

des Gebirgsflusses mit seiner<br />

Flussdynamik, die Flussentwicklung<br />

oder auch die Beziehung<br />

zwischen Mensch und Fluss<br />

bilden das Schwerpunktthema.<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Dritter Platz bei Gründerpreis<br />

Zeilarn (eb). Einen hervorragenden<br />

dritten Platz beim Niederbayerischen<br />

Gründerpreis in<br />

der Kategorie „Konzept“ konnte<br />

Nr. 21/2021<br />

können Kommunen bis zu 90 Prozent<br />

an Fahrten mit LKWs einsparen“,<br />

rechnet Baumgartner weiter<br />

vor. Auch müssen die Kommunen<br />

Umweltminister Thorsten Glauber (2. v. l.) übergibt die Urkunde an<br />

Claudia Schmidt<br />

Preisträger Daniel Baumgartner mit Ehefrau Magdalena (Mitte) zusammen<br />

mit Gewerbekundenberaterin Christina Wimmer (r.) und dem<br />

stellvertretenden Vorstandsmitglied der Sparkasse, Matthias König (l.)<br />

<br />

Foto: Sparkasse<br />

Eindruck über die grenzübergreifende<br />

Umweltbildungseinrichtung<br />

zu machen.<br />

Bei der Begrüßung stellte Landrat<br />

Michael Fahmüller das Europareservat<br />

Unterer Inn als Juwel<br />

vor und erklärte, dass man mit<br />

Naturium, Aussichtstürmen und<br />

Ausstellungen 1,9 Mio. Euro investiert<br />

habe. Als grenzüberschreitendes<br />

Projekt konnte eine Interreg-Förderung<br />

erreicht werden.<br />

Ziel der Einrichtung sei, das Umweltbewusstsein<br />

wieder ins rechte<br />

Licht zu rücken.<br />

Beeindruckt zeigte sich Thorsten<br />

Glauber von Ausstellung, Architektur<br />

und dem begeisterten<br />

Team des Naturiums. Nicht nur<br />

Schüler, sondern auch erwachsene<br />

Besucher können hier Natur<br />

mit Kopf, Herz und Hand begreifen,<br />

meinte Glauber, denn Hausaufgaben<br />

seien oft trocken, aber<br />

was man draußen erlebt bleibe<br />

intensiv in Erinnerung. Umwelt<br />

und Natur seien eine Herausforderung<br />

in einer sich wandelnden<br />

Zeit, so Glauber weiter.<br />

Mit Ering gibt es jetzt bayernweit<br />

60 Umweltstationen. In diesem<br />

Jahr werden 2,4 Mio. Euro für<br />

die vielfältigen Projekte der Umweltstationen<br />

in ganz Bayern zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Das Naturium nimmt das Thema<br />

Wasser, insbesondere den<br />

Auch mit den Themen Wasser und<br />

Wasserkraft und virtuelles Wasser<br />

befasst sich das Naturium,<br />

ebenso mit natur- und umweltethischen<br />

Grundfragen, nachhal tigem<br />

Lebensstil, kritischem Konsum<br />

sowie Umwelt- und Klimaschutz.<br />

Naturium-Leiterin Claudia Schmidt<br />

führte die Gäste u. a. durch die<br />

Wanderausstellung „Entwicklung<br />

des Inns“, die vom Ministerium<br />

ebenfalls mit 12.000 Euro gefördert<br />

und durch Thorsten Glauber<br />

offiziell eröffnet wurde. Die Ausstellung<br />

zeigt in verschiedenen<br />

Perspektiven die Entwicklung des<br />

Unteren Inns und seiner Lebensräume<br />

seit dem 19. Jahrhundert.<br />

Eigentlich sollte damit der offizielle<br />

Teil des Besuchs beendet<br />

gewesen sein. Doch der Minister<br />

ließ es sich nicht nehmen, bei<br />

herbstlichem Sonnenschein noch<br />

einen Spaziergang zum Kraftwerk<br />

Ering/Frauenstein zu unternehmen.<br />

Beeindruckt von der<br />

Landschaft, den zahlreichen Zugvögeln<br />

und dem Blick auf den<br />

Fischaufstieg flußauf- und abwärts<br />

ging es anschließend auch<br />

noch einige Meter am Damm entlang.<br />

In herbstlich gehülltem Farbenspiel<br />

zeigte sich das Naturschutzgebiet<br />

von seiner besten<br />

Seite und unterstrich die Bedeutung<br />

als Naherholungs- und Ausflugsziel.<br />

••• Mit EinEM insErat iM •••<br />

kürzlich Daniel Baumgartner<br />

(„Mobile Klärschlammentwässerung“)<br />

aus Zeilarn feiern. „Bei<br />

über 80 Bewerbern aus ganz Niederbayern<br />

ist ein Platz auf dem<br />

Treppchen ein großartiger Erfolg“,<br />

verdeutlichte Matthias König,<br />

stellvertretendes Vorstandsmitglied<br />

der Sparkasse Rottal-<br />

Inn, bei der Siegerehrung im kleinen<br />

Rahmen in Eggenfelden. Das<br />

im Jahr 2019 von Daniel Baumgartner<br />

gegründete Unternehmen<br />

erbringt Dienstleistungen,<br />

die vor allem bei kommunalen<br />

Kläranlagen benötigt werden.<br />

„Mittels einer Zentrifuge, die auf<br />

einem LKW verbaut ist, lässt sich<br />

beispielsweise Klärschlamm auf<br />

etwa ein Zehntel seines ursprünglichen<br />

Gewichts reduzieren“, erklärt<br />

Baumgartner das Grundprinzip.<br />

„Durch die Entwässerung<br />

nicht in eigene Zentrifugen investieren.<br />

Das Endprodukt kann anschließend<br />

landwirtschaftlich als<br />

auch thermisch verwertet werden.<br />

Neben dem Einsatz im kommunalen<br />

Bereich wird die mobile<br />

Schlammentwässerung auch bei<br />

Industrieklärschlamm genutzt.<br />

Mit seiner Gründung hat der<br />

Jungunternehmer bereits fünf<br />

Arbeitsplätze geschaffen. „Wir<br />

freuen uns, dass wir Herrn Baumgartner<br />

in die Selbständigkeit begleiten<br />

durften“, verdeutlichte<br />

Mat thias König und hob dabei<br />

das gute Miteinander mit der zuständigen<br />

Gewerbekundenberaterin<br />

Christina Wimmer hervor.<br />

Die Niederbayerischen Sparkassen<br />

honorierten den Erfolg<br />

beim Gründerpreis mit einer Prämie<br />

von 1.000 Euro.<br />

PRAXIS INA HÖRMANN<br />

Nervenärztin<br />

Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Do. 8 -12 Uhr, Do. 14 -18 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Maximilianstr. 7b, 84359 Simbach, Tel.: 08571/922100, Fax 922101<br />

Wir haben vom<br />

22. November 2021 bis einschl.<br />

26. November 2021 geschlossen!<br />

Ab 29. November 2021 sind wir wieder für Sie da.<br />

Vertretung für diese Zeit:<br />

Neurozentrum Neuötting, Tel. 08671/98400

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!