21.02.2022 Aufrufe

KEM Konstruktion 01-02.2022

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

men Klimakammer-Tests gemacht, um Temperaturschwankungen<br />

zu simulieren und um dann im anschließenden<br />

Drehmomenttest festzustellen, ob wir<br />

angesichts der Hysterese-Eigenschaftendes Werkstoffs<br />

überhaupt noch eine Lebensdauerfestigkeit erreichen<br />

können. Einige Jahre später führte das dann zu<br />

einer eigenen FEM-Software, mit der wir bestimmte<br />

Parameter bei Neuentwicklungen bezüglich Materialien,<br />

Verspannungen im Material, kritische Bauteildicken<br />

etc. simulieren konnten. Allerdings hat Simulation<br />

auch ihre Grenzen. Denn wenn man ein Teil als Prototypen<br />

fertigt, können dessen Eigenschaften zum<br />

Schluss doch etwas von der<br />

Simulation abweichen. Eine<br />

Simulation hilft dabei, herauszufinden,<br />

ob das Ganze<br />

funktioniert. Um herauszufinden,<br />

was unsere Kupplungen<br />

tatsächlich können,<br />

machen wir aber zusätzlich<br />

Lebensdauertests, Verspannungs-<br />

und maximale<br />

Drehmomenttests bis hin zu<br />

Zerststörungsprüfungen.<br />

Dafür greifen wir auf die<br />

Prüfungsressourcen der<br />

Universitäten zurück, haben<br />

aber auch eigene Testlabore<br />

im Haus. Am Ende ist es<br />

gut, mit unabhängigen Instituten<br />

zu kooperieren, die<br />

belegen, dass unsere Aussagen<br />

hinsichtlich der technischen<br />

Eigenschaften unserer<br />

Kupplungen korrekt<br />

sind.<br />

<strong>KEM</strong> <strong>Konstruktion</strong>: Spielt<br />

hier auch der digitale<br />

Zwilling eine Rolle?<br />

Kronmüller: Bedingt. Wir<br />

sind an einem Forschungsprojekt<br />

beteiligt, bei dem<br />

speziell ein digitaler Zwilling<br />

für Anlagen aufgebaut<br />

wird. Bei einer Gesamtanlage<br />

hat ein Mittelständler<br />

das Problem, zu beurteilen,<br />

wie er seine Daten nutzt<br />

und was er tun muss, damit<br />

etwas funktioniert. An diesem<br />

Forschungsprojekt sind<br />

neben R+W 20 weitere Un-<br />

ternehmen beteiligt, um einen digitalen Zwilling aufzubauen,<br />

auf den der Mittelstand zurückgreifen kann.<br />

Ziel ist es, dass jedes Unternehmen für seinen Bereich<br />

die Entwicklung unterstützt und so über Simulationen<br />

feststellt, ob meine Maschinenkomponente, mein System<br />

oder meine Anlage funktioniert. R+W ist hier mit<br />

seiner Sensortechnik beteiligt.<br />

<strong>KEM</strong> <strong>Konstruktion</strong>: R+W entwickelt Kupplungen<br />

für die verschiedensten Branchen und Anwendungen.<br />

Was bedeutet das für die Entwicklung beziehungsweise<br />

das Engineering? Oder anders gefragt:<br />

CRASH DÄMPFER REDUZIEREN<br />

STILLSTANDSZEITEN<br />

• Zuverlässiger Schutz<br />

vor unnötigen Maschinenschäden<br />

• Hohe Schadensreduzierung<br />

durch geringe Stützkräfte<br />

• Hohe Energieaufnahme<br />

mit bis zu 98 % Energieabbau<br />

• Einfache Montage und Austausch<br />

sparen wertvolle Zeit<br />

• Hervorragendes<br />

Preis-Leistungsverhältnis<br />

YOUR LOCAL<br />

SALES CONTACT:<br />

<strong>KEM</strong> <strong>Konstruktion</strong> » <strong>01</strong>/02 | 2022 17<br />

ACE Stoßdämpfer GmbH · Langenfeld · Germany · www.ace-ace.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!