21.02.2022 Aufrufe

KEM Konstruktion 01-02.2022

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

otermodelle stehen unterschiedliche Baugrößen zur<br />

Verfügung, die in puncto Größe und Leistungsfähigkeit<br />

passgenau abgestimmt sind. Üblicherweise ist es langwierig,<br />

einen UR-Roboter auf eine Linearachse zu bringen,<br />

da sowohl Achs-Auslegung als auch die Wahl und<br />

Anpassung der Steuerung und des Getriebes technisches<br />

Know-how und eine ausgeklügelte Softwareprogrammierung<br />

erfordern. Anders beim UR+-Paket: Es<br />

besteht aus einer konfigurierbaren Linearachse inklusive<br />

vorkonfektionierten Kabeln, einem Schaltschrank<br />

sowie der Software-Komponente für URCaps und<br />

überzeugt mit einfacher Inbetriebnahme und Bedienung.<br />

Aufbauen, anschließen und schon kann es losgehen.<br />

Aufwendige Achsauslegungs-, Anpassungs- und<br />

Programmierprozesse entfallen. Zudem sind alle Anschlüsse<br />

und Verbindungen so designt, dass keinerlei<br />

Verwechslungsgefahr besteht. Insgesamt dauert der<br />

Aufbau der Achse noch nicht einmal fünfzehn Minuten.<br />

Das intuitive UR-Interface führt den Anwender<br />

Schritt für Schritt durch die Installation, besondere<br />

Programmierkenntnisse sind dafür nicht erforderlich.<br />

Auch Änderungen am Produktionslayout kann der Anwender<br />

jederzeit schnell und einfach selbst vornehmen.<br />

Im Fall der Fälle erleichtert das integrierte Fehlerprotokoll<br />

die Fehlerbehandlung.<br />

IM ÜBERBLICK<br />

Robuste Linearachsen aus Aluminium<br />

Mit den neuen UR+-zertifizierten Linearachsen können<br />

Anwender ihre UR-Roboter noch effizienter und flexibler<br />

einsetzen – sei es beim Handling, bei der Palettierung,<br />

der Maschinenbestückung, in der Intralogistik<br />

oder zur Verkettung von mehreren Arbeitsstationen.<br />

Sie lassen sich in das Sicherheitskonzept des UR-Roboters<br />

integrieren und sind sowohl für horizontale als<br />

auch vertikale Applikationen geeignet. So bringen die<br />

Linearkomponenten für den Vertikaleinsatz eine motorintegrierte<br />

Haltebremse sowie zusätzliche pneumatische<br />

Klemmelemente mit, die im Falle einer Betriebsstörung<br />

sicherstellen, dass es zu keinerlei unerwünschten<br />

Bewegungen der Achse kommt. Zum Einsatz kommen<br />

die Lineareinheiten der Serie Robot aus dem Plus-<br />

System der Actuator Line. Die Achsen verfügen über eine<br />

robuste Struktur aus einem stranggepressten, eloxierten<br />

Aluminiumprofil. Der Einsatz von Aluminium<br />

sorgt für ein geringes Gewicht, eine schnelle Montage,<br />

eine große Flexibilität sowie eine hohe Wirtschaftlichkeit.<br />

Auch auf die Dynamik wirkt sich das Leichtmetall<br />

positiv aus, denn durch die Aluminium-Bauweise reduziert<br />

sich die Eigenträgheit. Das ist insbesondere für<br />

Roboter und Cobots mit dynamischen Handhabungsaufgaben<br />

von Vorteil. Trotz ihres geringen Gewichts<br />

zeichnen sich die stranggepressten Profile durch eine<br />

hohe Steifigkeit, Belastbarkeit, Präzision und Zuverlässigkeit<br />

aus – und das bei kompakter Bauweise.<br />

Die Antriebskraft wird durch einen<br />

stahlverstärkten Zahnriemen aus Polyurethan<br />

übertragen. Der UR-Robo-<br />

paket von Rollon für UR-<br />

Lineartechnik-Komplett -<br />

ter verfährt auf zwei parallelen Profilschienenführungen<br />

mit insgesamt Linearachse, Steuerung und<br />

Roboter bestehend aus<br />

vier Laufwagen, die alle auftretenden<br />

Software.<br />

Lasten und Momente stützen. So ist auch<br />

bei auskragenden Lasten – wie es bei einem<br />

Roboter oder Cobot naturgemäß der Fall ist – eine<br />

hohe Steifigkeit und somit Genauigkeit (Wiederholgenauigkeit:<br />

±0,05 mm) gewährleistet. Ein Abdeckriemen<br />

aus Polyurethan schützt den Riemenantrieb vor Staub,<br />

Schmutz, Fremdkörpern, Flüssigkeiten und anderen<br />

Verunreinigungen. Das ist insbesondere in verschmutzten<br />

Umgebungen von Vorteil. Erlaubt die Einsatzumgebung<br />

eine offene Lösung, kann alternativ die R-Smart<br />

als Economy-Variante genutzt werden. Die kugelgeführten<br />

Robot- und R-Smart-Systeme gewährleisten<br />

eine hohe Tragfähigkeit und Belastbarkeit und punkten<br />

darüber hinaus mit einem wartungsarmen Betrieb, geringer<br />

Geräuschentwicklung sowie einer langen Lebensdauer.<br />

Linearachsen-Paket als Premiumlösung<br />

Insgesamt stehen drei Baugrößen zur Verfügung:<br />

SEV-130 für den UR3, SEV-160 für den UR5 sowie<br />

SEV-220 für den UR10 und den UR16. Dank elf Hublängen<br />

in 500-mm-Schritten lässt sich die Achse individuell<br />

an die spezifischen Anforderungen der Applikation<br />

anpassen. Die maximale Hublänge beträgt<br />

5.500 mm. Durch einfaches Verbinden mehrerer Profile<br />

kann die Länge der Verfahrachsen erweitert und damit<br />

die Reichweite des Cobots auf circa 10 m erhöht werden.<br />

Für die notwendige Dynamik sorgen Geschwindigkeiten<br />

von bis zu 1,5 m/s sowie Beschleunigungen<br />

bis zu 3 m/s 2 .<br />

(jg)<br />

www.rollon.de<br />

Verfährt der Cobot auf<br />

einer Linearachse,<br />

kann er Aufgaben an<br />

mehreren Orten übernehmen.<br />

Durch die effizientere<br />

Auslastung<br />

lässt sich ein zweiter<br />

oder sogar dritter Roboter<br />

für andere Tätigkeiten<br />

einsparen.<br />

Bild: Rollon<br />

<strong>KEM</strong> <strong>Konstruktion</strong> » <strong>01</strong>/02 | 2022 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!