21.02.2022 Aufrufe

KEM Konstruktion 01-02.2022

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Motion-Control-Steuerung Movi-PLC power (oben<br />

links) sendet die Steuerbefehle über den Systembus an<br />

die Servoachsen Moviaxis (untere Reihe, links) und die<br />

Umrichter Movitrac LTE-B (rechts daneben). Sie treiben<br />

die Längsschneidemesser und Falteinrichtungen an.<br />

»Die Herausforderung bestand<br />

darin, den mitlaufenden<br />

Schlitten auf die Geschwindigkeit<br />

des Transportbandes zu<br />

synchronisieren.«<br />

Josef Hefner<br />

ansässigen SEW-Applikationsingenieure, hier vertreten<br />

durch Matthias Christenn aus der Vertriebsregion<br />

Süd. Er programmierte die Bewegungskoordination<br />

zur Synchronisierung des Schneidmessers bei sehr<br />

kurzen Zykluszeiten. Im Unterschied zur ersten Maschinenbaureihe,<br />

wo noch das Transportband als<br />

Master für den Schneidprozess fungierte, gibt nun<br />

eine auf dem Motion-Controller parametrierte virtuelle<br />

Masterachse „den Takt“ an. In Abhängigkeit der<br />

produktspezifischen Vorgaben werden dabei die Bewegungsprofile<br />

– in Gestalt beschleunigungsoptimierter<br />

Kurvenscheiben – zentral im Motion-Controller<br />

so berechnet, dass jederzeit die Randbedingungen<br />

und Grenzwerte der Maschine eingehalten<br />

werden. Dies schont nicht nur die Mechanik, sondern<br />

sichert auch die Verfügbarkeit.<br />

Bei der realisierten Bewegungslösung verrichtet der<br />

Kurbelantrieb sogar sieben Takte in der Sekunde. Für<br />

die erfolgreiche Lösung dieser Bewegungsaufgabe<br />

sparte Hefner nicht mit Lob für den engagierten<br />

SEW-Mitarbeiter. Schließlich resümiert der Geschäftsführer:<br />

„Was SEW-Eurodrive auszeichnet, ist<br />

nicht nur der Verkauf von guten Komponenten, sondern<br />

die Unterstützung durch kompetente Anwendungstechniker.“<br />

(jg)<br />

www.sew-eurodrive.de<br />

Bild: SEW-Eurodrive<br />

Bild: SEW-Eurodrive<br />

Antriebslösung für<br />

Maschinenintegration<br />

Linearmotoren SL2<br />

sind die passende<br />

Lösung für Hand -<br />

habungsaufgaben,<br />

Pick-and-Place-Anwendungen<br />

sowie<br />

mitlaufende Bearbeitung.<br />

Die synchronen Servo-Linearmotoren der Baureihe SL2 von<br />

SEW-Eurodrive eignen sich für hochdynamische Bearbeitungsmaschinen.<br />

Der konvektionsgekühlte Direktantrieb bietet alle<br />

Voraussetzungen für eine steife und hohe Regelgüte bei hoher<br />

Dynamik und gleichbleibender Präzision. Durch die direkte Erzeugung<br />

der linearen Bewegung und Kraft kommen die Linearmotoren<br />

ohne mechanische Übertragungsglieder und damit<br />

ohne Verschleißteile aus.<br />

<strong>KEM</strong> <strong>Konstruktion</strong> » <strong>01</strong>/02 | 2022 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!