21.02.2022 Aufrufe

KEM Konstruktion 01-02.2022

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Getriebe mit unterschiedlichen<br />

Wellendurchmessern<br />

Das Vario-Getriebe VE31 ist in verschiedenen Ausführungen<br />

und mit unterschiedlichen Wellendurchmessern<br />

erhältlich. Dank ihrer kompakten Abmessungen<br />

ist etwa die Hohlwellenversion für kleinere<br />

Förderband applikationen geeignet. Das Drehmoment<br />

des Getriebes liegt je nach Übersetzung, Betriebsart<br />

und Schmierstoff bei bis zu 25 Nm, die Übersetzung<br />

bei bis zu 100:1. Bei höheren Belastungen sind auch<br />

Spezialausführungen mit Motorwellenabstützung realisierbar.<br />

Auch das VE40 – der große Bruder des VE31 –<br />

ist flexibel anpassbar und kann in allen Positionen am<br />

Motor betrieben werden. „Die Hohlwellenausführung<br />

mit Deckel ist das Basismodell der Produktfamilie“, erläutert<br />

Wolf Meyer, Produktmanager bei Groschopp.<br />

Die Deckel können beidseitig zur Anflanschung an die<br />

Maschine verwendet werden. „Der Vorteil ist, dass nur<br />

ein Hohlwellengetriebe auf Lager gehalten werden<br />

muss und je nach Bedarf verschiedene Komponenten<br />

angebaut werden können.“ Wird eine Abtriebs- statt<br />

einer Hohlwelle benötigt, kann zum Beispiel einfach<br />

eine Steckwelle integriert werden. Genauso leicht<br />

kann ein Flansch auf den linken oder rechten Deckel<br />

aufgeschraubt werden. Alternativ bietet der Hersteller<br />

das Getriebe auch mit fest am Gehäuse integriertem<br />

Flansch und Vollwelle links, rechts oder beidseitig anstatt<br />

mit Steckwelle an. Diese Ausführungen eignen<br />

sich für besondere Belastungen wie starke Stöße oder<br />

den Reversierbetrieb. Das Drehmoment des VE40 liegt<br />

bei bis zu 45 Nm, die Übersetzung reicht bis 80:1.<br />

Kombination macht den Unterschied<br />

Alle Vario-Getriebe verfügen über eine O-Ring-Abdichtung<br />

und werden standardmäßig mit Mineralfett<br />

geschmiert oder optional mit synthetischem Fett beziehungsweise<br />

synthetischem oder lebensmittelverträglichem<br />

Öl angeboten. „Auf Kundenwunsch setzen<br />

wir auch mechanische Änderungen oder Sonderanfertigungen<br />

für Serien um“, erklärt Meyer. „So entstehen<br />

nicht nur innovative Lösungen, sondern wir erreichen<br />

auch ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.“ Mit<br />

der Baureihe Z31 bringt der Hersteller ein neues Getriebe<br />

mit kombinierter Schnecken-Stirnradstufe auf<br />

den Markt, das die aktuellen Modelle Z14 und Z20 ablöst.<br />

„Das Z31 ist für ein Abtriebsdrehmoment von 30<br />

Nm erhältlich, weitere Versionen sind geplant“, berichtet<br />

Alexander Klupp, Leiter <strong>Konstruktion</strong> bei Groschopp.<br />

„Das Z31 basiert auf dem VE31 mit einem<br />

Achsabstand von 31 mm.“ Beide Getriebe sind kompatibel,<br />

was den Motoranbau betrifft. „Das ist insofern<br />

von Vorteil, als dass sich die Getriebe nun einfach untereinander<br />

austauschen lassen.“ Als Winkelgetriebe<br />

deckt das Z31 dieselben Applikationen ab wie die Vorgängermodelle<br />

und kommt überall dort zum Einsatz,<br />

wo ein winkliger Abgang gebraucht oder eine kompakte<br />

Baugröße gefordert wird. Durch die Kombination<br />

aus Schnecken- und Stirnradstufe bieten die neuen<br />

Z-Getriebe Übersetzungen von 34,5:1 bis 690:1 und<br />

einen besseren Wirkungsgrad als zweistufige Schneckengetriebe.<br />

Weitere Mehrwerte für den Kunden sind<br />

die Kugellagerung des Getriebes sowie die 14er- oder<br />

15er-Hohlwelle im Abtrieb für die Kompatibilität mit<br />

der vorherigen Baureihe. Der Abtrieb kann jedoch auch<br />

je nach Applikation variiert werden.<br />

Kombi-Getriebe in Edelstahlausführung<br />

„Unser erstes Kombigetriebe ist in Edelstahl ausgeführt,<br />

verfügt über besonders glatte Oberflächen und<br />

lässt sich somit einfach reinigen“, so Klupp. „Das heißt,<br />

es ist wie die Vario-Getriebe für hohe Hygieneanforderungen<br />

geeignet und kann überall dort zum Einsatz<br />

kommen, wo raue Bedingungen vorherrschen.“ Eine<br />

Aluminiumversion mit gleicher Geometrie ist bereits in<br />

Planung.<br />

(jg)<br />

www.groschopp.de<br />

Bild: Groschopp<br />

Mit den zweistufigen<br />

Z-Getrieben sind Übersetzungen<br />

von 20:1 bis<br />

1500:1 möglich, was<br />

von Vorteil ist, wenn<br />

kleine Abtriebs-Drehzahlen<br />

benötigt werden.<br />

Die Vario-Getriebe VE31sind hartcoatiert, silacoatiert und in Edelstahl<br />

erhältlich und decken somit auch hohe Hygieneanforderungen ab.<br />

Bild: Groschopp<br />

Die Vario-Getriebe VE40 lassen sich durch ihren modularen Aufbau flexibel<br />

an die jeweilige Anwendung anpassen.<br />

Bild: Groschopp<br />

<strong>KEM</strong> <strong>Konstruktion</strong> » <strong>01</strong>/02 | 2022 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!