21.02.2022 Aufrufe

KEM Konstruktion 01-02.2022

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektrische Antriebe « ANTRIEBSTECHNIK<br />

der Anschaffung über die Inbetriebnahme,<br />

Nutzung und Wartung bis hin zur Entsorgung.<br />

Die beiden größten Hebel zur TCO-<br />

Senkung bieten dabei der Energieverbrauch<br />

sowie die Anzahl der eingesetzten<br />

Antriebsvarianten. Zwischen den Ansätzen<br />

der Energieeffizienzoptimierung und der<br />

Variantenreduzierung besteht jedoch ein<br />

Zielkonflikt. Konzipiert man eine Anlage<br />

mit Antrieben, die jeweils auf den energieeffizientesten<br />

Arbeitspunkt ausgelegt sind,<br />

so fallen die reinen Investitionskosten optimal<br />

aus und die Motoren laufen unabhängig<br />

von ihrer Effizienzklasse vergleichsweise<br />

energieeffizient. Im Gegenzug<br />

müssen hierfür aber über den gesamten<br />

Lebenszyklus der Anlage viele verschiedene<br />

Antriebsvarianten verwaltet<br />

und gewartet werden. Während ein Antriebskonzept<br />

mit Hauptfokus auf Einsparung<br />

von Energiekosten zu einer Vielzahl<br />

an Varianten führt, hat eine Variantenreduzierung<br />

genau das Gegenteil zum Ziel,<br />

nämlich die erforderlichen Drehmomente<br />

und Drehzahlen in einer Anlage mit so wenig<br />

verschiedenen Antriebsvarianten wie<br />

wirtschaftlich sinnvoll abzudecken.<br />

Die neue IE5+-Motorengeneration des Antriebsspezialisten<br />

wurde mit besonderem<br />

Schwerpunkt auf den Einsatz in der Intralogistikbranche<br />

konzipiert. Die besonders<br />

kompakten und energieeffizienten Synchronmotoren<br />

bieten einen konstant hohen<br />

Wirkungsgrad über einen breiten<br />

Drehmomentbereich und bieten damit<br />

auch in Teillast- und Teildrehzahlbereichen<br />

eine optimale Energieverbrauchsperformance.<br />

Der Vergleich eines herkömmlichen<br />

IE3-Asynchronmotors (0,75 kW, 83% Motorwirkungsgrad,<br />

Kegelstirnradgetriebe)<br />

mit einem entsprechenden IE5+-Synchronmotor<br />

(0,75 kW, 93% Motorwirkungsgrad,<br />

Kegelstirnradgetriebe) ergibt<br />

bei 16 Betriebsstunden pro Tag (4.000 p.a.)<br />

und einem CO 2 -Emissionsfaktor von<br />

366 g/kWh eine Energieersparnis von circa<br />

11%. Das entspricht etwa 400 kWh und<br />

0,15 t CO 2 pro Jahr. Durch die optimierte<br />

Leistungsdichte lässt sich mit dem kompakteren<br />

IE5+-Motor gegenüber herkömmlichen<br />

Asynchronmotoren außerdem<br />

eine Platzersparnis von bis zu 40% erzielen.<br />

Auf gleichem Bauraum kann also ein<br />

leistungsstärkerer Motor mit höherer<br />

Energieeffizienz eingebaut werden. Aufgrund<br />

der höheren Leistungsdichte ist ein<br />

IE5+-Synchronmotor, der ein Drehmoment<br />

von bis zu 4,8 Nm liefert, beispielsweise<br />

genauso groß wie ein bisheriger IE1-Motor<br />

mit 1,24 Nm. Dank des modularen skalierbaren<br />

Motordesigns sind außerdem drei<br />

Leistungsklassen in einem Gehäuse möglich,<br />

indem je nach Bedarf ein, zwei, oder<br />

drei Rotorpakete in ein einheitliches Gehäuse<br />

eingesetzt werden. Auch auf der<br />

Waage macht der neue Leistungsträger eine<br />

gute Figur. Durch effizienten Materialeinsatz<br />

sowie kompakten Bauraum erzielt<br />

der IE5+-Synchronmotor einen Gewichtsvorteil<br />

von über 50% im Vergleich zu<br />

IE3-Asynchronmotoren im gleichen Leistungsbereich.<br />

Die IE5+-Synchronmotoren<br />

mit Motorwirkungsgraden bis zu 95% liefert<br />

der Hersteller für den Leistungsbereich<br />

von 0,35 bis 4,0 kW und in TENV- sowie<br />

TEFC-Ausführungen.<br />

Zusätzliche Nachhaltigkeit<br />

Weniger Volumen und weniger Gewicht<br />

führt zusätzlich zu geringeren Transportkosten<br />

und schont somit die Umwelt. Der<br />

erwähnte 0,75-kW-Motor wiegt als<br />

IE3-Version rund 10 kg, der vergleichbare<br />

IE5+-Motor nur rund 6 kg. Wird statt eines<br />

IE3-Motors ein IE5+-Motor per Lkw von<br />

Hamburg nach Stuttgart geliefert, reduziert<br />

sich die ausgestoßene CO 2 -Menge<br />

um etwa 120 g je Motor. Bedenkt man die<br />

skizzierten Anlagengrößen mit bis zu<br />

20.000 Antrieben und, dass Nord Antriebssysteme<br />

rund um den Globus ausliefert,<br />

zeigt sich, dass die Motoren aus dem<br />

Hocheffizienz-Portfolio nicht nur einen direkten<br />

Nachhaltigkeitsbeitrag durch Reduktion<br />

des Stromverbrauchs, sondern<br />

auch einen indirekten durch ihr kleineres<br />

Volumen und Gewicht leisten.<br />

Je weniger Schnittstellen, desto höher der<br />

Systemwirkungsgrad. Mit dem DuoDrive<br />

hat der Hersteller deshalb jetzt einen Getriebemotor<br />

im hygienischen Washdown-<br />

Design vorgestellt, bei dem der IE5+-Synchronmotor<br />

in einem Gehäuse zusammen<br />

mit einem einstufigen Stirnradgetriebe<br />

untergebracht ist. Das kompakte DuoDrive-Konzept<br />

erzielt als System eine nochmals<br />

höhere Energieeffizienz als die bereits<br />

beschriebenen Antriebssysteme. Duo-<br />

Bild: Nord Drivesystems<br />

Legt man eine durchschnittliche<br />

verbaute Leistung von ca. 0,75 kW<br />

zugrunde, so repräsentiert bereits<br />

ein einziges Antriebssystem in etwa<br />

den Elektroenergiebedarf eines<br />

Einfamilienhaushaltes.<br />

Drive bietet mit bis zu 92% Systemwirkungsgrad<br />

einen der höchsten Wirkungsgrade<br />

in dieser Leistungsklasse am Markt<br />

und erreicht auch im Teillastbetrieb eine<br />

sehr hohe Systemeffizienz. Die erste verfügbare<br />

DuoDrive-Baugröße deckt Getriebeübersetzungen<br />

von i=3,24 bis i=16,2 ab<br />

und ist für den Abtriebsdrehmomentbereich<br />

bis 80 Nm und Drehzahlen bis 1.000<br />

min -1 ausgelegt. Wichtige Merkmale des<br />

neuen Getriebemotors sind neben dem hohen<br />

Systemwirkungsgrad die konsequente<br />

Variantenreduktion und die glatte, unbelüftete<br />

und kompakte Bauweise. Da viele<br />

Verschleißteile wegfallen, sinkt auch der<br />

Wartungsaufwand. Die kompakten Gehäusemaße<br />

bewirken einen weiteren Vorteil:<br />

Der Getriebemotor ist schmaler als Wettbewerbsprodukte<br />

und bietet dadurch ein<br />

geringes Gassenmaß in Fördertechnikinstallationen.<br />

Da die Leistung des Getriebemotors<br />

ohne Änderung der äußeren Abmessungen<br />

im gleichen Design skaliert<br />

werden kann, ist bei Leistungsanpassungen<br />

keine Änderung des Anlagenlayouts<br />

erforderlich.<br />

(jg)<br />

www.nord.com<br />

INFO<br />

Details zum Getriebemotor<br />

DuoDrive von Nord:<br />

hier.pro/zxynz<br />

<strong>KEM</strong> <strong>Konstruktion</strong> » <strong>01</strong>/02 | 2022 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!