27.04.2022 Aufrufe

DEGA GARTENBAU - Sorten & Flower 2022

Nach einer längeren Pause finden die Sortenschauen in diesem Jahr wieder statt! Endlich! Wir können neue Sortimente besichtigen. Wir sehen, was die Züchter und Jungpflanzenunternehmen zu bieten haben. Wir treffen Kolleginnen und Kollegen, tauschen uns aus. Natürlich kann man auch online Treffen organisieren und Bilder zeigen. Aber den Duft einer Pflanze und ihre ganze Wirkung, das ist live doch viel besser zu erleben. Gleiches gilt für den Austausch untereinander – das ist bei einer gemeinsamen Tasse Kaffee auf den FlowerTrials viel erfreulicher, als sich gegenseitig nur am Bildschirm zu sehen. Wir freuen uns auf die Sortenschauen im Juni und auch auf die Sommerausgabe der IPM (Seite 7) – und sind sehr gespannt, wen von Ihnen wir bei diesen Top-Events treffen werden! After a long break, the variety shows will finally take place again this year! Finally! We can see new assortments. We see what the breeders and young plant companies have to offer. We meet colleagues, exchange ideas. Of course, you can organize meetings online and show pictures. But the scent of a plant and its whole effect, that is much better to experience live. The same applies to the exchange among each other – that is much more enjoyable over a cup of coffee at the FlowerTrials than just seeing each other on the screen. We are looking forward to the variety shows in June and also to the summer edition of IPM (page 7) – and we are very curious to see which of you we will meet there!

Nach einer längeren Pause finden die Sortenschauen in diesem Jahr wieder statt! Endlich! Wir können neue Sortimente besichtigen. Wir sehen, was die Züchter und Jungpflanzenunternehmen zu bieten haben. Wir treffen Kolleginnen und Kollegen, tauschen uns aus. Natürlich kann man
auch online Treffen organisieren und Bilder zeigen. Aber den Duft einer Pflanze und ihre ganze Wirkung, das ist live doch viel besser zu erleben. Gleiches gilt für den Austausch untereinander – das ist bei einer gemeinsamen Tasse Kaffee auf den FlowerTrials viel erfreulicher, als sich gegenseitig
nur am Bildschirm zu sehen. Wir freuen uns auf die Sortenschauen im Juni und auch auf die Sommerausgabe der IPM (Seite 7) – und sind sehr gespannt, wen von Ihnen wir bei diesen Top-Events treffen werden!

After a long break, the variety shows will finally take place again this year! Finally! We can see new assortments. We see what the breeders and young plant companies have to offer. We meet colleagues, exchange ideas. Of course, you can organize meetings online and show pictures.
But the scent of a plant and its whole effect, that is much better to experience live. The same applies to the exchange among each other – that is much more enjoyable over a cup of coffee at the FlowerTrials than just seeing each other on the screen. We are looking forward to the variety shows in June and also to the summer edition of IPM (page 7) – and we are very curious to see which of you we will meet there!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Infotage in Deutschland | Info Days in Germany<br />

Dresden- Pillnitz<br />

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft & Geologie<br />

Anschrift/Address Fachschulen für Agrartechnik und Gartenbau | Söbrigener Str. 3a und Versuchsfeld Lohmener Str. 10 Tor 2<br />

01326 Dresden-Pillnitz/D | Ansprechpartner/Contact person Beate Kollatz | LfULG, Referat 82 Zierpflanzenbau | T + 49 ( 0 ) 351 / 26128202<br />

beate.kollatz@smekul.sachsen.de<br />

Beet- und Balkonpflanzentag: Mittwoch, 13. Juli <strong>2022</strong>, 9.30 bis 16.30 Uhr,<br />

unter Berücksichtigung der gültigen Hygiene- und Ab standsregelungen. Kosten: keine.<br />

Anmeldung bei Beate Kollatz, LfULG, T +49 (0) 351/26 12 8202 oder beate.kollatz@smekul.<br />

sachsen.de. Schwerpunkte der Veranstaltung: Auswertung der Ergebnisse aus der Freilandprüfung<br />

2021 und der Anzucht <strong>2022</strong>, Kulturhinweise für Beet- und Balkonpflanzen in torfreduzierten<br />

Substraten, Informationen aus den Fachgruppen des Gartenbauverbandes<br />

Mittel deutschland. Präsentation der Saatgut- und Jungpflanzenfirmen. Schwerpunkte auf<br />

dem Pillnitzer Probefeld: Etwa 500 verschiedene Arten und <strong>Sorten</strong> neuer Beet- und Balkonpflanzen,<br />

Sortimente samenvermehrter Canna, Portulak, Delos pema, im ersten Jahr blühende Echinacea, Zierpaprika, Sortimentssichtung<br />

bei Euphorbia hypericifolia im Rahmen des bun des weiten Arbeitskreises Beet- und Balkonpflanzen, bundesweiter Ringversuch<br />

Pelargonien. Das Probefeld ist offen zugänglich und kann von Mai bis September von Fachbesuchern besichtigt werden,<br />

um Voranmeldung wird gebeten.<br />

LVG Erfurt<br />

Anschrift/Address Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau | Leipziger Straße 75a | 99085 Erfurt | www.thueringen.de<br />

Kontakt/Contact person Luise Radermacher | T + 49 ( 0 ) 361 / 574157720 | F + 49 ( 0 ) 361 / 574157777 | luise.radermacher@ | tlllr.thueringen.de<br />

Zierpflanzenbautag „Thüringer Blütensommer“: Dienstag, 12. Juli <strong>2022</strong>, 9 bis 16 Uhr.<br />

Teilnehmer gebühr: 25 Euro. Um Anmeldung bis spätestens 6. Juli <strong>2022</strong> bei luise.radermacher@<br />

tlllr.thueringen.de wird gebeten. Das Programm wird bis Juni auf der Homepage des Lehr- und<br />

Versuchszentrums Gartenbau veröffentlicht und per E-Mail verschickt. Gerne kann per E-Mail um<br />

Aufnehmen in den Verteiler der Einladungen gebeten werden. Neuheitensich tung und Kulturversuche<br />

zu 650 Beet- und Balkonpflanzenarten und -sorten mit folgen den Schwerpunkten: knapp<br />

30 <strong>Sorten</strong> von Euphorbia hypericifolia (syn. Chamaesyce) im Ringversuch des bundesweiten<br />

Arbeitskreises Beet- und Balkonpflanzen, jeweils rund 50 neue <strong>Sorten</strong> der Hauptkulturen Begonia,<br />

Calibrachoa, Petunia und Pelargonium. Weitere Sichtungsschwerpunkte von Nebenkulturen bei Bidens, Dahlia, Echinacea, Nemesia,<br />

Osteospermum, Plectranthus scutellarioides, Salvia, Sutera und Verbena. Zusätzlich zu interessanten Fachvorträgen am Vormittag zeigen<br />

in einer Begleitausstellung rund 20 Firmen überwiegend Jungpflanzen, aber auch Pflanzenschutzprodukte, Dünger, Substrate und<br />

sonstigen Gartenbaubedarf. Die Besichtigung der Versuchsflächen ist auch außerhalb dieser Veranstaltung von Anfang Juni bis<br />

Anfang Oktober jederzeit gerne bei vorangehender Anmeldung bei luise.radermacher@tlllr.thueringen.de möglich.<br />

Ellerhoop<br />

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Gartenbau<br />

Anschrift/Address Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Gartenbauzentrum Ellerhoop | Thiensen 16 | 25373 Ellerhoop | www.lksh.de<br />

Ansprechpartner/Contact person Carsten Bock | T +49 4120 7068-132 | T mobil 0179 10 60 676 | F +49 4120 7068-101 | cbock@lksh.de<br />

Sommerblumentag: 25. August <strong>2022</strong>, 14 bis etwa<br />

18 Uhr. Kosten: 30 Euro für Gärtner aus Schleswig-<br />

Holstein, 50 Euro für alle weiteren Teilneh mer:innen.<br />

Schwerpunkte: Saisonpflanzensortimente, Bio-Zier pflan ­<br />

zen, Saisonerfahrungen <strong>2022</strong>, kollegialer Erfahrungsaustausch;<br />

Vortrag von Dr. Elke Ueber, Versuchsleiterin<br />

Zierpflanzenbau an der Lehr- und Versuchs anstalt für<br />

Gartenbau Bad Zwischenahn, zu „Sommerblumenhits<br />

<strong>2022</strong>“. Das bekannte „Neuheitenfenster“ wird es <strong>2022</strong><br />

nicht geben.<br />

16 <strong>DEGA</strong> Mai <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!