20.05.2022 Aufrufe

Lobetal Aktuell, Ausgabe 2/2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ratgeber: Bewußt leben<br />

Neues aus dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement<br />

Online-Training: Fit mit Peter – Bewegung tut gut<br />

Ab dem 12. Mai bieten wir einmal pro Woche ein Online-Training<br />

mit dem Physiotherapeuten und Personal Trainer Peter Dörksen<br />

an – acht Wochen lang.<br />

Kostenloses Online-Training über Zoom<br />

“Fit mit Peter” ist ein funktionelles Ganzkörpertraining für alle,<br />

die Lust haben, sportlich aktiv zu sein.<br />

In einem achtwöchigen Programm liegt der Fokus auf den verschiedenen<br />

Körperregionen:<br />

Wer? Alle, die Lust haben, sind willkommen! Peter Dörksen, Physiotherapeut<br />

und Personal Trainer, leitet die Online-Kurse.<br />

Wie? Die Kurse finden online über die Plattform Zoom statt. Anmelden<br />

können Sie sich ganz einfach über den Gesundheitscampus<br />

oder über www.bkk-diakonie.de/fit-mit-peter/<br />

Ihre BKK Diakonie und Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

Übrigens: Eine Vielzahl von Angeboten hält das BGW für<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur psychische Gesundheit<br />

bereit. Einfach mal im Intranet Portal Confluence<br />

reinschauen.<br />

Stiftung nutzt<br />

Photovoltaik<br />

als erneuerbare Energie<br />

Projekte in Erkner und Reichenwalde<br />

bereits angelaufen<br />

Die eleganteste Art der Stromgewinnung<br />

ist die Energiegewinnung auf Dächern. Das<br />

Potenzial ist riesig. „Wir brauchen einen<br />

gesunden Mix an Photovoltaik und Windkraft“;<br />

sagt Volker Quaschning, Prof. für<br />

Regenerative Energiesysteme an der Hochschule<br />

für Technik und Wirtschaft in Berlin.<br />

In unserem Standort in Reichenwalde erzeugt<br />

bereits eine Photovoltaik-Anlage<br />

(PVA) emissionsfreien Strom und reduziert<br />

den Stromverbrauch aus dem Netz. Für<br />

eine PVA mit dreifacher Leistung hat sich<br />

die Wohnstätte in Erkner entschieden. Mit<br />

dieser Anlage kann die Einrichtung nach<br />

Inbetriebnahme voraussichtlich ihren gesamten<br />

Strombedarf decken. Beide Anlagen<br />

wurden von dem in Erkner ansässigen<br />

Unternehmen „Sunfarming GmbH“ geplant<br />

und werden von ihm installiert.<br />

Mobilitätswandel in der Stiftung<br />

15 Elektroautos sind bestellt, drei schon am Start<br />

Mobilität ist ein hohes Gut, dass jeder nutzt und schätzt. Aber die bisherige<br />

Nutzung bringt auch Nachteile mit sich: Wir verursachen CO2-Emissionen, verbrauchen<br />

Ressourcen für die Herstellung von Fahrzeugen, deren Antriebe und<br />

Infrastruktur. In Deutschland zeichnet der Verkehrssektor für fast 20% aller Treibhausgasemissionen<br />

verantwortlich. Dabei dominieren die Emissionen des Straßenverkehrs,<br />

die ca. 95% der Verkehrsemissionen ausmachen.<br />

Unser Engagement für Menschen mit Hilfebedarfen findet an über 100 Standorten,<br />

häufig im ländlichen Raum, statt. Daraus ergibt sich ein hoher Mobilitätsbedarf<br />

für die Mitarbeitenden, Nutzerinnen und Nutzer, der mit ca. 250 Kleinbussen,<br />

Personenkraftwagen und Kleintransportern als Individualverkehr gedeckt wird.<br />

Hinzu kommen die Arbeitswege der Mitarbeitenden zu den Standorten.<br />

Allein diese Zahlen lassen einen Handlungsbedarf erkennen, der begleitet von<br />

der kriegsbedingten Energiekrise noch dringlicher wird. Die vom Bundesministerium<br />

für Umwelt für das Gesundheits- und Sozialwesen ausgelobte Förderung<br />

„Flottenaustauschprogramm Sozial & Mobil“ unterstützt in den Jahren 2021 und<br />

<strong>2022</strong> den Kauf von Elektrofahrzeugen und Ladepunkten. Für beide Förderphasen<br />

wurden durch die Bereiche der Stiftung 15 Elektro-Fahrzeuge angemeldet. Einhergehend<br />

mit der mobilen Veränderung plante das Immobilienmanagement den<br />

Aufbau einer firmeninternen Ladeinfrastruktur, die im ersten Schritt an 14 Standorten<br />

realisiert wird. Für die Ortslage <strong>Lobetal</strong> sind 10 Ladepunkte vorgesehen,<br />

die jedoch erst nach Errichtung einer neuen Trafostation vervollständigt werden<br />

können. Der Start wird eine Ladesäule am MVZ sein.<br />

Verursacht durch Lieferverzögerungen wurden bis jetzt erst drei der für 2021 bewilligten<br />

E-Autos ausgeliefert. Allen E-Mobilitäts-Pionieren wünschen wir allzeit<br />

gute Fahrt!<br />

Neben E-Mobilität gilt es, alternative Mobilitätsformen voranzubringen. Dienstfahrräder<br />

für kurze Arbeitswege, Lastenräder für den Einkauf, geteilte Nutzung<br />

von Fahrzeugen und Fahrgemeinschaften auf Arbeitswegen sind Beispiele, die<br />

diskutiert und erprobt werden. Über die Confluence-Seite „Mobilität – emissionsfrei<br />

und zukunftsorientiert“ können Erfahrungen und Informationen geteilt<br />

werden.<br />

Beatrix Waldmann<br />

• Schulter und Nacken<br />

• Bauch und Rücken<br />

• Beine<br />

Alles, was Sie brauchen, sind eine Matte und Gewichte, wie zum<br />

Beispiel Wasserflaschen.<br />

So geht’s:<br />

Wann? Ab dem 12. Mai <strong>2022</strong> bis zum 30. Juni <strong>2022</strong>,<br />

immer donnerstags von 19:00 bis 20:00 Uhr.<br />

Ganz aktuell ist der Solaratlas für Brandenburg<br />

online gestellt worden, der alle<br />

Dächer auf ihr Solarpotenzial hin bewertet.<br />

Dieses Werkzeug unterstützt bei der<br />

Planung zukünftiger Investitionsvorhaben.<br />

Auf der Confluence-Seite „Energie selbst<br />

erzeugen & Photovoltaik“ stehen weitere<br />

Informationen für Sie bereit. Sie können<br />

mich gern auch persönlich kontaktieren.<br />

Beatrix Waldmann<br />

Willkommen -<br />

Mobilitätswandel!<br />

Verschenken<br />

statt wegwerfen<br />

48 <strong>Lobetal</strong> aktuell<br />

<strong>Lobetal</strong> aktuell<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!