30.05.2022 Aufrufe

audimax I.T. 1-2022 - Karrieremagazin für ITler

Von neuen Helden, Büchern, Filmen und Songs, die dein Mindset auf links drehen *** Unser Master-Special für alle Unentschlossenen: Studiengänge, Erfahrungsberichte aus erster Hand, Finanzierung und was sonst noch wichtig ist *** Diversity in MINT: Wie ausgeprägt ist Vielfalt in Unternehmen wirklich? *** Roundhouse Blick – IT-Analysten dolmetschen zwischen IT- und BWL-Abteilung *** Make a wish: Was sich IT-Experten in einer idealen Welt von der IT wünschen *** Was Willi Weitzel mit Pippi Langstrumpf, Wollwurst und Popelsammlungen zu tun hat: Er verrät’s in Mut Zur Lücke

Von neuen Helden, Büchern, Filmen und Songs, die dein Mindset auf links drehen *** Unser Master-Special für alle Unentschlossenen: Studiengänge, Erfahrungsberichte aus erster Hand, Finanzierung und was sonst noch wichtig ist *** Diversity in MINT: Wie ausgeprägt ist Vielfalt in Unternehmen wirklich? *** Roundhouse Blick – IT-Analysten dolmetschen zwischen IT- und BWL-Abteilung *** Make a wish: Was sich IT-Experten in einer idealen Welt von der IT wünschen *** Was Willi Weitzel mit Pippi Langstrumpf, Wollwurst und Popelsammlungen zu tun hat: Er verrät’s in Mut Zur Lücke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUKUNFTSVISIONEN<br />

Timothée Glörfeld ist IT-Consultant und studiert<br />

gerade Informatik im Master – er wünscht<br />

sich bessere Finanzierungsmöglichkeiten <strong>für</strong><br />

»open source«-Projekte:<br />

DIE HERAUSFORDERUNG: Wenn ich mir was<br />

wünschen dürfte, dann dass es ein funktionierendes<br />

Geschäftsmodell <strong>für</strong> Open-Source-Software<br />

gäbe. Das ist ein grundlegendes Problem,<br />

das wir haben: Viel von der – auch kritisch<br />

wichtigen – Software, die wir <strong>für</strong> unsere Projekte<br />

verwenden, ist Open Source. Das funktioniert<br />

nur, weil große Tech-Unternehmen ihre Infrastruktur<br />

auf dieser Software aufbauen und diese<br />

sponsern. Gut zu wissen ist auch, dass Open-<br />

Source-Software insgesamt meist sicherer ist, da<br />

viele Personen sich die Software anschauen und<br />

Fehler ausmerzen können.<br />

DAS WÄRE NÖTIG: Die Finanzierung kleiner<br />

Projekte ist <strong>für</strong> Entwickler schwierig – hilfreicher<br />

wären neue Finanzierungsansätze oder<br />

Geschäftsmodelle, die es ihnen ermöglichen,<br />

sich ganz auf ihre Open-Source-Projekte konzentrieren<br />

zu können – ohne den Entscheidungen<br />

ihrer Sponsoren ausgeliefert zu sein. Der<br />

Ausbau von Open-Source-Plattformen würde<br />

meiner Meinung nach die Entwicklungsarbeit<br />

und die damit verbundenen IT-Innovationen<br />

erleichtern.<br />

Ulrike Erb und Karin Vosseberg wünschen sich, dass ökologische und soziale<br />

Nachhaltigkeit die Entwicklung von IT-Systemen bestimmen – die Informatik-<br />

Professorinnen lehren an der HS Bremerhaven und sind Mitglieder der Fachgruppe<br />

»Frauen und Informatik« der Gesellschaft <strong>für</strong> Informatik:<br />

DIE HERAUSFORDERUNG: Herstellung und Nutzung von IT-Systemen erfordern<br />

keine seltenen Bodenschätze und sind CO2-neutral. IT-Systeme unterstützen<br />

friedliche, allen Menschen nützende Zwecke und sind nicht auf Profitorientierung<br />

und Zerstörung von Lebensgrundlagen ausgerichtet. IT-Systeme haben offene<br />

Schnittstellen, sind leicht verständlich, barrierefrei und benutzungsfreundlich.<br />

Eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen unabhängig von Geschlecht,<br />

Alter und Herkunft ist in der Entwicklung und Nutzung von IT-Systemen<br />

gegeben.<br />

DAS WÄRE NÖTIG: In allen gesellschaftlichen Bereichen muss auf ressourcenund<br />

umweltschonende Herstellung wiederverwendbarer, langlebiger Hard- und<br />

Softwaresysteme hingewirkt und die durch IT-Einsatz erreichten Annehmlichkeiten<br />

und Vorteile gerecht verteilt werden. In der Informatik ist eine stärkere<br />

Sensibilisierung <strong>für</strong> die gesellschaftliche Verantwortung von Informatiker*innen<br />

nötig. Mindeststandards <strong>für</strong> sichere, datensparsame, barrierefreie, gebrauchstaugliche<br />

Systeme müssen überall in der IT-Gestaltung und -Verwendung<br />

eingehalten werden. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die Entwicklung<br />

verstehbarer, zugänglicher, transparenter IT-Architekturen und -Infrastrukturen,<br />

die auf Open-Source-Software basieren. Entsprechende Kompetenzen sind in der<br />

Informatik-Ausbildung zu vermitteln.<br />

JOIN THE<br />

TEAM<br />

ALWAYS<br />

LEARNING<br />

Wir sind ein agiles Unternehmen, das softwarebasierte<br />

Lösungsansätze <strong>für</strong> hochkomplexe<br />

technologische Anforderungen realisiert.<br />

Unsere Teams bestehen aus Entwicklern,<br />

die schon heute an die Mobilität von morgen<br />

denken und mit Leidenschaft innovative<br />

Technologien vorantreiben.<br />

Bewirb dich jetzt:<br />

karriere@efs-auto.com<br />

efs-auto.com/karriere<br />

Vom 30.6. - 01.07. findet am KI Standort<br />

Ingolstadt der erste Wissenschaftskongress<br />

WIKOIN <strong>2022</strong> statt. Die KI FABRIGK wird<br />

als Teil des WIKOIN den wissenschaftlichen<br />

Diskurs um ein zusätzliches, lebendiges und<br />

anwendungsbezogenes Element erweitern.<br />

Themen: Alles rund um Künstliche Intelligenz,<br />

Maschinelles Lernen und Datenmanagement.<br />

Alle Infos unter: www.wikoin.de<br />

Wir freuen uns auf den Austausch!<br />

Offizieller Partner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!