17.06.2022 Aufrufe

EPP 05-06.2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANZEIGE<br />

CuttingMaster 2240: erster<br />

Nutzentrenner mit integrierter<br />

Tensor-Technologie<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

Foto: LPKF<br />

Patrick Stockbrügger (M.Sc.)<br />

Studierte Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau mit<br />

Schwerpunkt Fertigungstechnik, Strategieentwicklung und<br />

Technischer Vertrieb. Er ist seit 2019 als Produktmanager bei<br />

LPKF tätig und verantwortet die technische und strategische<br />

Ausrichtung der Electronics Manufacturing Lösungen für die<br />

PCB- und SMT-Industrie.<br />

Ansprechpartner: Patrick Stockbrügger<br />

Telefon: +49 (0)5131 7095–1755<br />

E-Mail: patrick.stockbruegger@lpkf.com<br />

FIRMENPROFIL<br />

platten-Schnittkante oftmals eine zentrale Rolle. Erste<br />

Untersuchungen mit verschiedenen Nutzen-Layouts<br />

belegen, dass durch den Einsatz der Technologie deutliche<br />

Reduzierungen der Zykluszeiten erzielt werden<br />

konnten. Insbesondere in Kombination mit der<br />

CleanCut-Technologie waren Zeiteinsparungen von bis<br />

zu 70% möglich – dies entspricht mehr als einer Verdreifachung<br />

der Produktionskapazitäten pro Stunde.<br />

Dies eröffnet dem Laser als Schneidwerkzeug eine kontinuierlich<br />

zunehmende Breite an Anwendungen, unter<br />

anderem für höhere Materialstärken (bis etwa 2 Millimeter).<br />

Ein Ausblick<br />

Die Tensor-Technologie ist aufgrund ihrer Funktionsweise<br />

und damit verbundenen Flexibilität nicht nur auf<br />

den Abtrag zum Nutzentrennen von Leiterplatten-Substraten<br />

begrenzt. Weitere Anwendungsfelder wie beispielsweise<br />

das Bohren und Schneiden weiterer Materialien<br />

werden sukzessive mit der Technologie erschlossen.<br />

Die LPKF Laser & Electronics AG ist<br />

ein führender Anbieter von laserbasierten<br />

Lösungen für die Technologieindustrie.<br />

Lasersysteme<br />

von LPKF sind für die Herstellung von Leiterplatten, Mikrochips,<br />

Automobilteilen, Solarmodulen und vielen anderen<br />

Komponenten von entscheidender Bedeutung. Anwender der<br />

LPKF-Maschinen fertigen immer kleinere und präzisere Bauteile.<br />

Gleichzeitig erhöhen sie durch den Einsatz von Lasertechnik<br />

die Funktionalität dieser Bauteile und profitieren von neuen<br />

Designmöglichkeiten. Daraus entstehen leistungsstärkere,<br />

kleinere und energieeffizientere Produkte an der Spitze des<br />

technologisch Machbaren. Diese führen zu Verbesserungen in<br />

der Mobilität, Vernetzung, Stromerzeugung und digitalen Unterhaltung.<br />

Das 1976 gegründete Unternehmen LPKF hat seinen<br />

Hauptsitz in Garbsen bei Hannover und ist über Tochtergesellschaften<br />

und Vertretungen weltweit aktiv. Rund 20 Prozent<br />

der Mitarbeiter sind im Bereich Forschung und Entwicklung<br />

beschäftigt.<br />

LPKF Laser & Electronics AG<br />

Osteriede 7,<br />

D – 30827 Garbsen<br />

info@lpkf.com; www.lpkf.com<br />

<strong>EPP</strong> » <strong>05</strong>-06 | 2022 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!