17.06.2022 Aufrufe

EPP 05-06.2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TITELSTORY »<br />

Lösungspartners) oder Unterbrechungen (muss man<br />

z. B. dafür eine ganze Produktionslinie um einen halben<br />

Meter zu verschieben) berücksichtigt werden.<br />

Etwas, was leicht zu automatisieren ist, erhält eine 5,<br />

während etwas, was schwierig zu automatisieren ist,<br />

eine 1 erhält.<br />

Häufigkeit des beurteilten Vorgangs (Frequency)<br />

Dabei gilt es zu ermitteln, wie oft der betreffende<br />

Vorgang auftritt. Wichtig dabei: die Einheiten müssen<br />

beim Vergleich konsistent sein (z.B. also die Anzahl<br />

in der Stunde zu Stunde oder Schicht zu Schicht<br />

sollten verglichen werden)<br />

Die so erhobenen Werte werden miteinander multipliziert<br />

und ergeben einen Index, aus dem sich ableiten<br />

lässt, ob eine Automation wirtschaftlich sinnvoll<br />

und vorteilhaft ist. Ebenso kann man einzelne Arbeitsschritte<br />

miteinander vergleichen und bei der<br />

Automation entsprechend priorisieren.<br />

Bild: wiwiweb.de<br />

Prozesse im Vergleich<br />

Ein einfaches Beispiel einer LEAF-Analyse aus dem<br />

Bereich der SMT-Fertigung zeigt die Tabelle: Beurteilt<br />

werden die Prozessschritte Leiterplatten-Magazin-Zuführung<br />

und Abfallentsorgung.<br />

Stückkosten in Relation zum Automatisierungsgrad: Die Senkung der Personalkosten wird zunehmend<br />

durch die Erhöhung des Investitionsbedarfs kompensiert und schließlich überkompensiert.<br />

Automatisierung ist daher nur bis zu einem gewissen Grad wirtschaftlich sinnvoll<br />

Bei der Leiterplatten-Zuführung kommt es darauf an,<br />

schwere Magazine zu heben und Transportbänder in<br />

der Breite richtig einzustellen. Das erfordert permanent<br />

Kraftaufwand und Konzentration (LEAF L<br />

5). Ungeschicklichkeiten<br />

können zu teurem Ausschuss oder<br />

Verzögerungen führen, sind aber nicht sehr häufig<br />

(LEAF E<br />

3). Die Automatisierung erfordert intelligente,<br />

autonome Fahrzeuge (AIVs), die mit den Produktionsmaschinen<br />

kooperieren – insgesamt ein sehr anspruchsvolles<br />

Vorhaben (LEAF A<br />

1). Der Vorgang fällt<br />

etwa zwanzigmal pro Schicht an (LEAF F<br />

20). Ausmultipliziert<br />

ergibt das schließlich den LEAF-Index 300.<br />

Anders verteilt sind die LEAF-Werte bei der Abfallentsorgung:<br />

Das Leeren der Behälter verursacht<br />

mittleren Arbeitsaufwand (LEAF A<br />

3), Fehler haben,<br />

außer ein wenig Müll auf dem Boden, wenige Auswirkungen<br />

(LEAF E<br />

1). Für die Automatisierung ist lediglich<br />

ein einfaches Beförderungssystem erforderlich<br />

(LEAF A<br />

5). Da der Entsorgungsvorgang allerdings<br />

32-mal pro Schicht auszuführen ist (LEAF F<br />

32), ergibt<br />

sich insgesamt LEAF 480.<br />

Das Resultat der LEAF-Analyse ist eindeutig: Bei der<br />

Automatisierung sollte die Abfallentsorgung zuerst<br />

angegangen werden.<br />

Bild: ASMPT<br />

Einfaches Beispiel für einen LEAF-Vergleich zur Priorisierung bei Investitionsentscheidungen:<br />

Der deutlich höhere LEAF-Index bei der Abfallentsorgung lässt eine Automatisierung in diesem<br />

Bereich sinnvoller erscheinen als bei der Leiterplattenzuführung<br />

Das Gesamtkonzept<br />

Das LEAF-Beurteilungs- und -Entscheidungsmodell<br />

ist Bestandteil des Gesamtkonzepts Open Automation,<br />

das von Rob Raine und einem Expertenteam rund<br />

um Alexander Hagenfeldt, Leiter SMT Solutions Mar-<br />

60 <strong>EPP</strong> » <strong>05</strong>-06 | 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!