22.07.2022 Aufrufe

Lobetal aktuell erschienen. Eine bunte Vielfalt auf über 150 Bildern

Das Magazin für Mitarbeitende, Freundinnen und Freunde der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal ist erschienen. Auf 56 Seiten finden sich Ereignisse, Geschichten und Aktivitäten der Stiftung: eine bunte Vielfalt auf über 150 Bildern.

Das Magazin für Mitarbeitende, Freundinnen und Freunde der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal ist erschienen. Auf 56 Seiten finden sich Ereignisse, Geschichten und Aktivitäten der Stiftung: eine bunte Vielfalt auf über 150 Bildern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erklärt

Vertrauen in Gottes Kraft

Auch die Geschichte von der Stillung des Seesturmes steht als

Patin für das Wort. Jesus ist mit seinen Jüngern unterwegs auf

dem See Genezareth und schläft ruhig im Heck des Schiffes,

während seine Jünger, viele erfahrene Fischer, sich mit dem

Wind und den Wellen und dem aufkommenden Sturm abkämpfen

und in Angst und Not schließlich Jesus wecken und um Hilfe

bitten. Jesus beruhigt die Natur durch ein Wort und ermuntert

die Jünger,doch mehr auf ihn und Gottes Kraft zu trauen, inmitten

der Stürme dieses Lebens.

Verzweiflung, Hoffnung, Kampf und Sieg,

so fährt es Jahr um Jahr.

Und immer wieder fragt man sich:

Wird denn das Schiff bestehen?

Erreicht es wohl das große Ziel?

Wird es nicht untergehen?

Bleibe bei uns, Herr! Bleibe bei uns,

Herr, denn sonst sind wir

allein auf der Fahrt durch das Meer.

O bleibe bei uns, Herr!

Das Kirchenschiff der Lobetaler Kirche verwendet für den Fußboden Holzplanken ausgedienter Oderkähne.

Erklärt: Kirchenschiff

Kirchenschiff. Das Wort haben Sie sicher schon einmal

gehört. Weit und breit kein Wasser in Sicht, kein Hafen,

selten ein Fluss. Warum heißt das so?*

Kirchbesichtigungen gehören zum Standardprogramm von

Städtereisen. Betritt man eine Kirche, so gelangt man zunächst

- nach dem Eingangsbereich - in einen großen, oft hohen Raum,

der bisweilen mit Säulen und Bögen von weiteren Seitenräumen

abgetrennt ist. Es ist das Kirchenschiff mit Hauptschiff und

Seitenschiffen. Die Architektur ist romanisch, gotisch, barock,

modern, oder es sind Zwischenstufen und Mixturen.

Die Lobetaler Kirche empfängt den Besucher oder die Besucherin

mit einem langgestreckten Kirchenschiff ohne Seitenschiffe.

Der vordere Bereich, der Altarraum, ist durch Stufen abgetrennt

und erhaben. Im hinteren Bereich ist eine Empore angebracht.

Rund 250 Menschen fassen darin Platz.

Was nur wenig wissen: Das Lobetaler Kirchenschiff ist aus

Schiffsmaterialien gebaut. Der Boden besteht aus Holzplanken

ausgedienter Oderkähne. Das war zur Bauzeit 1959 dem mehr

oder weniger chronischen Materialmangel geschuldet, aber voll

Symbolkraft. Es unterstreicht den Begriff „Schiff“ in eindrucksvoller

Weise.

Das Wort Kirchenschiff kommt nicht von ungefähr. Es hat

seinen Ursprung in biblischen Geschichten. Die bekannteste

dürfte die Geschichte von der Arche sein, dieser Kasten, der

Noah und seine Familie samt Tieren, von jedem ein Paar, vor

dem durch eine übermächtige Flut drohenden Untergang rettet

und ihnen einen neuen Anfang erlaubt. Dieses Urbild für

Rettung und Sicherheit inmitten von tobenden Naturgewalten

um einen herum, predigt das Kirchenschiff den Besucherinnen

und Besuchern.

Foto: Wolfgang Kern

Foto: Pixabay

Bezug auf diesen Ort der Sicherheit nimmt auch das Kirchenasyl.

Kirchenasyl ist letzter, legitimer Versuch einer Gemeinde

oder Ordensgemeinschaft, Flüchtlingen durch zeitlich befristete

Gewährung von Schutz beizustehen, um auf eine erneute, sorgfältige

Überprüfung ihrer Situation hinzuwirken.

Ein bekanntes Kirchenlied aus dem Jahre 1983 nimmt das Bild

des Schiffes auf und deutet die Bedeutung für die Christen. Die

erste und die letzte Strophe gehen so:

Und wer es hören möchte, kann hier klicken,

gesungen in einer modernen Version.

„Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt,

fährt durch das Meer der Zeit.

Das Ziel, das ihm die Richtung weist,

heißt Gottes Ewigkeit.

Das Schiff, es fährt vom Sturm bedroht

durch Angst, Not und Gefahr,

Johan Huibers hat sich einen Traum erfüllt

und die aus der Bibel bekannte Arche Noah

in Originalgrösse nachgebaut.

Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt,

fährt durch das Meer der Zeit.

Das Ziel, das ihm die Richtung weist,

heißt Gottes Ewigkeit.

Und wenn uns Einsamkeit bedroht,

wenn Angst uns überfällt:

Viel Freunde sind mit unterwegs

auf gleichen Kurs gestellt.

Das gibt uns wieder neuen Mut,

wir sind nicht mehr allein.

So läuft das Schiff nach langer Fahrt

in Gottes Hafen ein.

Bleibe bei uns, Herr! Bleibe bei uns,

Herr, denn sonst sind wir

allein auf der Fahrt durch das Meer.

O bleibe bei uns, Herr!“

*Erklärt: In dieser Rubrik erklärt Wolfgang Kern

christliche Bilder, Rituale und Traditionen entlang

des Kirchenjahres oder aus der reichen Symbolwelt,

die der christliche Glaube zu bieten hat..

Huibers‘ Schiff, das im niederländischen Dordrecht steht und inzwischen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, ist 130 Meter lang,

29 Meter breit und 23 Meter hoch. Mit der Arche wolle er die Menschen dazu Foto: motivieren, Pixabay über ihre Lebensbestimmung nachzudenken.

Foto: Pixabay

4 Lobetal aktuell

Lobetal aktuell

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!