22.07.2022 Aufrufe

Lobetal aktuell erschienen. Eine bunte Vielfalt auf über 150 Bildern

Das Magazin für Mitarbeitende, Freundinnen und Freunde der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal ist erschienen. Auf 56 Seiten finden sich Ereignisse, Geschichten und Aktivitäten der Stiftung: eine bunte Vielfalt auf über 150 Bildern.

Das Magazin für Mitarbeitende, Freundinnen und Freunde der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal ist erschienen. Auf 56 Seiten finden sich Ereignisse, Geschichten und Aktivitäten der Stiftung: eine bunte Vielfalt auf über 150 Bildern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ratgeber: Bewußt leben

Dienstfahrrad: Flexibel ohne Parkplatzsuche

Eberswalder erhöhen ihre Beweglichkeit gesund und ökologisch

Die Streuobstwiese mit den alten Obstbäumen mit ihren Hohlräumen, dem Totholz, Weißdornbüschen, Altgrasbereichen

und mageren Trockenrasenbereichen, bildet einen wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten und deren

Fraßgesellschaften.

Barnimer Streuobstwiesen im Fokus

Wichtiger Beitrag zu Artenschutz, Biodiversität und Stadtklima an vier Standorten der Stiftung

Gemeinsam mit dem Förderverein Naturpark

Barnim e.V. wollen wir uns für den

Erhalt unserer Streuobstwiesen, einem im

Land Brandenburg gesetzlich geschützten

Biotop, einsetzen. Für das umfassende

Naturschutzprojekt können wir regional

einzigartige und großflächige Habitate einbringen.

Dazu gehören die mit jeweils über einen

Hektar großflächigen Streuobstwiesen in

Lobetal und in Blütenberg, die einen weichen

Übergangsbereich von Wald zum Offenland

und damit einen Hotspot der Biodiversität

bilden, und die Wiesen mitten in

Eberswalde auf dem Müllerberg und an der

Herberge zur Heimat, die unter anderem

das Stadtklima positiv beeinflussen.

Durch das kleinflächige Mosaik von verschiedenen

Strukturen, wie den alten

Obstbäumen mit ihren Hohlräumen, dem

Totholz, Weißdornbüschen, Altgrasbereichen

und mageren Trockenrasenbereichen,

ergibt sich ein wertvoller Lebensraum für

eine Vielzahl von Insekten und deren Fraß-

Gesellschaften. Hier schützen wir strukturgebundene

Fledermausarten, jedoch profitieren

auch Zauneidechsen, Neuntöter,

Wiedehopf und viele weitere Tierarten von

diesem Lebensraum.

Nachpflanzungen geplant

wichtiger Beitrag zum Naturschutz

Die bisher extensiv genutzten Wiesen haben

eine lange Habitat-Tradition. Sie sind

als Lebensraum etabliert und dadurch viel

wertvoller als neu angelegte Flächen, wohin

die Arten erst einwandern müssen.

Naturschatzfachlich unterstützt die Pflegemaßnahmen

und Akquise von Fördermitteln

ein ortskundiger Projektleiter aus

dem Förderverein des Naturparks Barnim.

Neben Biberschutz, Erhaltungs- und Pflegeschnitten

am Obstbaumbestand, der

Jeder einzelne Baum der Streuobstwiese ist erfasst.

Streuobstwiesen -

Entnahme aufkommender Gehölze und

Schafbeweidung sind Nachpflanzungen

vorgesehen. Eine dafür geeignete Apfelsorte

ist der Martin-Luther-Apfelbaum aus

unserer Baumschule, der so zum Sympathieträger

für das Naturschutzprojekt werden

kann.

Die Streuobstwiesen können zukünftig der

Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit in Kooperation

mit dem NABU und dem Naturpark

Barnim dienen.

Beatrix Waldmann

Seit dem 21. Juni 2022 ist dieses schöne Gefährt Teil

des Fuhrparks der Herberge zur Heimat in Eberswalde.

Das Mitarbeiterteam hatte beschlossen, ein E-Bike anzuschaffen.

Spritersparnis, Umweltfreundlichkeit und

Gesundheitsfürsorge durch mehr Bewegung waren

Argumente dafür.

Auch die kurzen Wege in die Stadt, die stellvertretend

für die Leistungsberechtigten erledigt werden müssen,

wie Besorgungen in der Apotheke und von Dingen des

täglichen Bedarfs, oder auch das Aufsuchen von Arztpraxen

waren dabei im Blick. Dienlich ist das Rad auch

als Transportmittel für Taschen, wenn Leistungsberechtigte

in die nahe Rathauspassage zum Einkauf begleitet

werden und das Tragen auf dem Rückweg einfach

zu schwer wird.

Daniela Käding, Einrichtungsleiterin, sagte: „Ich persönlich

kann es mir gut vorstellen, mit dem Fahrrad

nach Blütenberg zu fahren, z.B. zur Wohnstättenkonferenz,

wenn kein Auto zur Verfügung steht, da die

Radwege gut ausgebaut sind. Das Fahrrad sehe ich als

Ergänzung zu unserem Kleinbus. Die lästige und zeitraubende

Parkplatzsuche in der Stadt entfällt. Wenn

das Auto bereits verplant ist, kann man trotzdem Besorgungen

machen oder kurzfristig Bestellungen beim

Arzt abholen, ohne auf das Auto warten zu müssen.“

Das Fahrrad wird natürlich mit anderen Bereichen

gemeinsam genutzt und kann über den Outlook-Kalender

gebucht werden. Hinsichtlich Helmpflicht und

technischer Sicherheit wird es eine Arbeitsschutzunterweisung

geben. Drei Fahrradhelme in verschiedenen

Größen stehen den Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung,

eigene können mitgebracht werden. Regelmäßige

Wartungen übernimmt das Fahrradfachgeschäft

vor Ort.

Der fahrbereite technische Zustand bleibt eine Teamaufgabe.

Der ideale Stellplatz ist noch nicht ganz ausgemacht,

da gerade im Winter der Akku etwas Pflege

braucht und nicht der Dauerkälte ausgesetzt sein darf.

Beatrix Waldmann

54 Lobetal aktuell

Lobetal aktuell

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!