08.09.2022 Aufrufe

NoG Ausgabe 2 - August 2022

Fachmagazin des gemeinnützigen Vereins - Naturheilpraxis ohne Grenzen

Fachmagazin des gemeinnützigen Vereins - Naturheilpraxis ohne Grenzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Emotionen<br />

Jeder Gedanke kann eine<br />

Emotion auslösen, jede Emotion<br />

löst auch ein Körpergefühl<br />

aus. Haben wir z.B. Wut auf<br />

etwas oder jemanden, spüren<br />

die meisten Menschen dieses<br />

Gefühl in der Magengegend, im<br />

Bereich des Solar-Plexus. Tiefe,<br />

langanhaltende Trauer „macht<br />

unser Herz schwer“, also das<br />

spüren wir in unserem Herz-Raum.<br />

Wir kennen ja auch das „Broken-<br />

Heart-Syndrom“, mit denselben<br />

Symptomen eines Herz-Infarkts,<br />

aber physiologisch ohne Befunde.<br />

Aber auch positive Gefühle<br />

wie Verliebtsein, spüren wir im<br />

Körper mit „Schmetterlingen im<br />

Bauch“. Alle Emotionen lösen<br />

eine chemische Reaktion aus,<br />

setzen Hormone frei, Meldungen<br />

an unser Gehirn gehen raus, an<br />

unserer Hypophyse, regulierend<br />

tätig zu werden. Unser Körper<br />

reagiert. Ich finde gerade an den<br />

Emotionen lässt sich der Kreislauf<br />

von physiologischen, mentalen<br />

und emotionalen Abläufen sehr<br />

gut erkennen.<br />

Was können wir uns Gutes tun?<br />

Meditationen: Orte der Ruhe<br />

finden, Achtsamkeitsübungen<br />

Imaginationen: z.B. autogenes<br />

Training<br />

Entspannungstechniken:<br />

progressive<br />

Muskelentspannung<br />

QiGong/ Taichi/ Yoga:<br />

achtsame Bewegung und<br />

Atmung<br />

Sport: Laufen, Schwimmen,<br />

Radfahren<br />

Dankbarkeits-Tagebuch:<br />

schreibe jeden Abend 5 gute<br />

Dinge des Tages auf<br />

mach im Arbeits-Alltag alle 60-<br />

90 Minuten eine 2-Minuten-<br />

Pause<br />

Fazit:<br />

Körperliche, mentale und<br />

emotionale Aspekte hängen in der<br />

Stress- und Krankheits-Entstehung<br />

eng zusammen.<br />

Um diesen Stress-Auslösern in<br />

unserem Innern auf die Schliche<br />

zu kommen, bedarf es der<br />

Achtsamkeit. Abschließend ein<br />

Zitat:<br />

„Achtsamkeit ist das<br />

Bemühen, ganz wach<br />

in unserem Leben zu sein.<br />

Es ist der Versuch, die<br />

Lebendigkeit eines jeden<br />

Augenblicks zu spüren.<br />

Wir fühlen uns lebendiger.<br />

Und wir bekommen einen<br />

unmittelbaren Zugang zu<br />

unserem kraftvollen inneren<br />

Quellen für Erkenntnis,<br />

Wachstum und Heilung.“<br />

(John Kabat-Zinn)<br />

Autorin:<br />

Katrin Mühling<br />

Heilpraktikerin<br />

Witten<br />

www.heilpraktikerin-muehling.de<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!