12.09.2022 Aufrufe

Gesundsitzen Ausgabe 2016/2017

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2016/2017

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2016/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leben Inhalt<br />

jeweils nach Bern zurück, wo er in einem Bioladen sein<br />

Brot verdiente. Nach einem erfolgreich absolvierten<br />

Massagekurs kristallisierte sich sein Berufs- und Lebensweg<br />

noch deutlicher heraus, und nach einigem<br />

Suchen wurde er an der Schule für klassische Naturheilkunde<br />

aufgenommen. «Die haben meine Alpjahre<br />

als Ausbildung akzeptiert, so konnte ich das 4 ½-jährige<br />

Studium mit Fachrichtung Chinesische Medizin antreten»,<br />

erzählt er dankbar und schenkt Tee nach. Obwohl<br />

direkt über uns die frequentierte Brücke verläuft,<br />

ist es erstaunlich ruhig im Garten. Das Tram rollt in<br />

regelmässigen Abständen monoton von der Innenstadt<br />

Richtung Breitenrain und zurück. Einige Spaziergänger<br />

bleiben stehen und schauen neugierig hinunter.<br />

«Manchmal landen hier auch Gegenstände wie Velos,<br />

Abfall und weiss ich was alles. Das ist schon etwas<br />

ärgerlich.»<br />

Von Zufällen, die keine sind<br />

Dass Patrick Baumgartner sich damals in der Ausbildung<br />

für Traditionelle Chinesische Medizin entschied,<br />

hat mit dem Sport zu tun: Über die Kampfkunst Taekwondo<br />

kam er Anfang 20 zum Kickboxen und legte in<br />

dieser Sportart eine ansehnliche Karriere hin. Er war<br />

dreimal Light-Contact und einmal Full-Contact-Schweizermeister,<br />

ist immer noch als Trainer bei der Nationalmannschaft<br />

präsent und international hat Baumgartner<br />

WM-Silber und Bronze gewonnen. Sein Herz schlug<br />

lange Zeit für diese Sportart – die ihn wiederum zur<br />

etwas andächtigeren und meditativen Zen-Praxis führte.<br />

Heute praktiziert er diese in verschiedenen Disziplinen,<br />

wie Bogenschiessen und Zazen-Meditation.<br />

Römer zu ihren Gunsten nutzten», weiss er. SPA ist auch<br />

nicht irgendein neuzeitlicher Begriff aus dem Lifestyle-<br />

Bereich, sondern leitet sich vom lateinischen salus per<br />

aquam ab. Gesundheit durch Wasser. «Mir persönlich<br />

gibt das Sitzen – das Meditieren daheim oder im Dojo –<br />

sehr viel. Immer wieder finde ich einerseits die nötige<br />

Ruhe im turbulenten Alltag und gewinne gleichzeitig<br />

wichtige Erkenntnisse über mich und meine Umwelt»,<br />

verrät er.<br />

Während er seine Behandlungsphilosophie erklärt, füttert<br />

er die aus dem Winterschlummer erwachten Koifische.<br />

Weiss, orange, schwarz und rot schimmern die<br />

Karpfen, schnappen nach dem Fischfutter und tauchen<br />

geschmeidig wieder in die Tiefen des Gartenteichs.<br />

«Schau dir den asiatischen Drachen an, er hat Schuppen.<br />

Die Chinesen glauben, dass er ursprünglich ein Fisch<br />

war, der durch ein grosses Tor schwamm und sich danach<br />

in den Drachen verwandelt hat. Alles ist im Fluss,<br />

du kannst die Veränderung nicht aufhalten.» Und so<br />

schliesst sich ein weiterer Kreis, denn am Ende des Gartens,<br />

hinter dem Koifischteich, steht ein grosses, farbiges<br />

chinesisches Tor.<br />

Patrick Baumgartner, Oberweg 8, 3013 Bern<br />

So ging es oft in Baumgartners Leben. Themen finden<br />

sich wie von alleine, greifen ineinander, fügen sich zusammen,<br />

lösen sich ab und ergeben schliesslich ein<br />

grosses Ganzes: Seinen einzigartigen Weg. «Nach der<br />

Ausbildung zum Naturheilpraktiker konnte ich in der<br />

Praxis meiner Mutter in Lützelflüh im Emmental einsteigen.<br />

Urgross- und Grosseltern waren dort schon als<br />

Ärzte tätig, so war es für mich das ideale Sprungbrett,<br />

den eigenen Patientenkreis aufzubauen.» Als er Mitte<br />

der 90er-Jahre zum Haus am Oberweg unter der Kornhausbrücke<br />

stiess, war dies eine weitere glückliche Fügung.<br />

Denn einige Jahre später eröffnete der Naturheilpraktiker<br />

und Freigeist im Untergeschoss des Hauses<br />

seine «Praxis am Koifischteich» – und behandelt seither<br />

dort und in Lützelflüh Menschen mit unterschiedlichsten<br />

Beschwerden.<br />

Drachen, Fische und das etwas andere Sitzen<br />

Migräne, Rückenproblemen, Stresssyndromen, Gelenkschmerzen<br />

oder anderen Beschwerden wirkt er mit<br />

Massagen, Akupunktur, Schröpfen und ganzheitlicher<br />

Beratung entgegen. Wer möchte, darf den SPA-Bereich<br />

mit Sauna, Kneippbad und Whirlpool in seinem Gartenreich<br />

nutzen. «Die Heiss-Kalt-Anwendung der Sauna<br />

scheint mir ein logisches Prinzip, das schon die alten<br />

gesundsitzen<br />

Naturoase mitten in der Stadt: Patrick Baumgartner,<br />

seine Koifische und die Katze.<br />

– 17 – <strong>2016</strong>/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!