12.09.2022 Aufrufe

Gesundsitzen Ausgabe 2016/2017

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2016/2017

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2016/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lifestyle<br />

Rund um den Muskel gestärkt<br />

Pilates stärkt die kleineren, tieferen Muskeln und sorgt für eine bessere<br />

Haltung. Faszien-Pilates trainiert nun auch die Struktur<br />

rund um den Muskel und wirkt so gezielt gegen Schmerzen.<br />

Text: Yolanda Wittwer / Foto: zvg<br />

Pilates ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Das Training<br />

kann vor allem geplagten Büromenschen helfen,<br />

die oft und lange sitzen müssen. «Beim Pilates werden<br />

vor allem der Rücken und der Rumpf gestärkt. Das soll<br />

für eine gesunde und korrekte Körperhaltung sorgen»,<br />

erklärt Candice Debons. Die 34-Jährige ist diplomierte<br />

Bewegungspädagogin und seit sechs Jahren Pilates-<br />

Trainerin in Freiburg. Bereits in ihrer Ausbildung galt<br />

ihr grösstes Interesse der Bewegungs- und Haltungsschulung.<br />

Nach ihrem Diplom liess sie sich deshalb zur<br />

Pilates-Lehrerin weiterbilden. In ihre Kurse kommen<br />

aber nicht nur Menschen, die beruflich viel sitzen, sondern<br />

auch Sportler oder Senioren: «Für Menschen, die<br />

einseitige Sportarten ausüben wie Tennis, bietet Pilates<br />

einen Ausgleich. Ältere Personen können mit Pilates auf<br />

eine sanfte Art ihre Haltung und Beweglichkeit verbessern.»<br />

Candice Debons trainiert mit viel Fingerspitzengefühl und Leidenschaft.<br />

Die Geschichte des Pilates<br />

Eine bessere Körperhaltung durch einen gestärkten und<br />

beweglichen Rumpf: Dieses Ziel verfolgt die Trainingsmethode<br />

Pilates bereits seit ihrer Entstehung. Und dies<br />

ist nun schon knapp 100 Jahre her. Schöpfer der Methode<br />

war der Deutsche Joseph Hubertus Pilates. Er entwickelte<br />

als Kriegsgefangener während des Ersten Weltkriegs<br />

in Grossbritannien ein ganzheitliches Körpertraining.<br />

Dieses sollte zu einer guten Konstitution und<br />

Haltung beitragen. «Zunächst nannte Joseph Hubertus<br />

Pilates seine Methode Contrology, weil beim Pilates die<br />

Muskeln mit Hilfe des Geistes gesteuert werden sollen»,<br />

erklärt Candice Debons. Eine wichtige Rolle spielt dabei<br />

auch noch heute die Atmung: «Sie soll während des<br />

Trainings stets kontrolliert werden, so dass die Bewegungen<br />

präzise und fliessend ausgeführt werden.» In<br />

den 1920er-Jahren wanderte Joseph Hubert Pilates nach<br />

New York aus und eröffnete ein Trainingsstudio. Dort<br />

trainierte er Tänzerinnen und Tänzer und entwickelte<br />

sein Trainingsprogramm weiter: «Die Inspiration dafür<br />

nahm Joseph Hubertus Pilates aus der Tierwelt, aus<br />

Kampfkunstarten wie Martial Arts und aus östlichen<br />

Bewegungsmethoden wie Yoga», erklärt die Expertin,<br />

die in ihrer Freizeit gerne auf dem Stand-Up-Paddel<br />

steht.<br />

Moderne Methoden und Faszien-Pilates<br />

Die Grundidee von Pilates ist zwar bis heute geblieben.<br />

Die Trainingsmethode hat sich seit der Entstehung<br />

allerdings laufend weiterentwickelt und verändert. «Das<br />

moderne Pilates mixt verschiedene Stile. In die Praxis<br />

fliessen sowohl Elemente von verschiedenen Alltagsbewegungen<br />

mit ein, wie auch Bewegungen vom Yoga»,<br />

so Candice Debons. Eine ganz neue Methode ist zudem<br />

das sogenannte Faszien-Pilates. «Faszien durchziehen<br />

unseren Körper wie ein Netz, sie umhüllen jedes Organ<br />

und jeden Muskel», erklärt die Freiburgerin. «Durch<br />

falsche Ernährung oder zu wenig Bewegung können<br />

die Faszien zusammenkleben und unbeweglich werden.»<br />

Dies kann zu Schmerzen im ganzen Körper führen.<br />

Mit Faszien-Pilates trainiert man nicht nur den<br />

Muskel, sondern auch diese Faszien rund um den Muskel.<br />

«Mit komplexen und innovativen Übungen werden<br />

diese Kollagenfasern gedehnt und geschmeidig.» Dadurch<br />

kann man das Bindegewebe gesund halten, Verspannungen<br />

lösen und so etwa Rückenschmerzen vorbeugen.<br />

Wer ein sanftes Training vorzieht, kann seine<br />

Faszien im Pilates aber auch einfach durchkneten: «Mit<br />

Hilfe einer speziellen Pilates-Rolle können die Faszien<br />

massiert werden. Dadurch werden sie gelockert und<br />

wieder beweglicher.»<br />

Candice Debons unterrichtet in ihrer Pilates-Schule<br />

in Freiburg: Candice Debons Movements,<br />

Route Ste-Thérèse 2D, 1700 Freiburg im Üechtland<br />

gesundsitzen<br />

– 51 – <strong>2016</strong>/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!