12.09.2022 Aufrufe

Gesundsitzen Ausgabe 2016/2017

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2016/2017

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2016/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kurz Inhalt & bündig<br />

Texte: Natacha Lanz, Rea Wittwer / Fotos: Nadine Zuber, zvg, istock, Rea Wittwer<br />

Tipps gegen Muskelkrämpfe<br />

Für eine schnelle Hilfe: den Punkt, von<br />

welchem der Krampf ausgeht, 10 Sekunden<br />

drücken. Am besten verwendet man den<br />

Daumen oder die Faust. Danach für weitere<br />

10 Sekunden den Druck lösen und nochmals<br />

10 Sekunden drücken. Ziehen Sie bei<br />

einem Wadenkrampf vorsichtig den Fuss<br />

nach oben. Tritt der Krampf im Liegen ein,<br />

hilft rasches Aufstehen und Umhergehen.<br />

Vorbeugen: Wärmen Sie vor jedem Sport<br />

Ihre Muskeln auf. Wenn Sie stark geschwitzt<br />

haben, sollten Sie eine Messerspitze<br />

Kochsalz in Wasser verrühren und<br />

trinken. Heisse Dusche oder warmes Bad<br />

mit einer Tasse Magnesiumsulfat. Heisser<br />

Waschlappen oder elektrisches Heizkissen.<br />

Gegen Muskelkrämpfe hilft auch die richtige<br />

Ernährung. Bauen Sie verstärkt Nüsse,<br />

Milchprodukte, Gemüse und Obst in Ihren<br />

Speiseplan ein.<br />

Schnüren Sie Ihre Schuhe nicht zu eng, das<br />

könnte einen Muskelkrampf auslösen.<br />

Beim Campieren richtig liegen<br />

Isomatten, Daunen- oder Synthetikmatten oder doch lieber eine<br />

Luftmatratze. Wie liegt es sich im Zelt am besten? Selbstaufblasende<br />

Isomatten gehören heute zur Standardausrüstung. Gute<br />

selbstaufblasende Isomatten verbinden Komfort und Isolation.<br />

Meiden Sie solche mit durchgestanzten Schäumen – diese isolieren<br />

kaum. Spielt das Gewicht die entscheidende Rolle, führt kein<br />

Weg an einer festen Isomatte vorbei. Nachteile sind der geringe<br />

Schlafkomfort und das sperrige Packmass.<br />

E-Zigaretten: nützlich oder schädlich?<br />

Nach heutigem Wissensstand sind E-Zigaretten deutlich weniger<br />

schädlich als Tabakzigaretten. Dennoch rät das BAG beim<br />

Konsum zur Vorsicht. Denn die langfristigen gesundheitlichen<br />

Auswirkungen sind noch weitgehend unbekannt. Der Dampf<br />

gewisser E-Zigaretten enthält zudem krebserzeugende Stoffe<br />

(Aldehyde).<br />

Regelmässiger Konsum nikotinhaltiger E-Zigaretten kann, analog<br />

zu herkömmlichen Zigaretten, zu Nikotinabhängigkeit<br />

führen. Bis heute konnte die Wirksamkeit<br />

von E-Zigaretten für einen Rauchstopp<br />

nicht wissenschaftlich<br />

nachgewiesen werden.<br />

Das primäre Ziel<br />

des Rauchstopps ist<br />

das vollständige Überwinden<br />

der Nikotinabhängigkeit.<br />

gesundsitzen<br />

– 7 – <strong>2016</strong>/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!