04.12.2022 Aufrufe

Lehrbuch des Surmeirischen

Dies ist zwar nicht das erste und auch nicht das umfangreichste Lehrbuch für das Surmeirische, das in Mittelbünden nur noch von knapp 2'000 Menschen gesprochen wird und damit die zweitkleinste romanische Sprache ist - die kleinste ist das noch von wenigen Hundert gesprochene Sutselvische in den beiden westlichen Seitentälern -, aber das modernste, also auf dem heutigen Stand.

Dies ist zwar nicht das erste und auch nicht das umfangreichste Lehrbuch für das Surmeirische, das in Mittelbünden nur noch von knapp 2'000 Menschen gesprochen wird und damit die zweitkleinste romanische Sprache ist - die kleinste ist das noch von wenigen Hundert gesprochene Sutselvische in den beiden westlichen Seitentälern -, aber das modernste, also auf dem heutigen Stand.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergleiche zum Dialekt der Stadt Basel, der in der<br />

deutschsprachigen Schweiz einen ähnlichen Ruf hat, nicht so<br />

abwegig.<br />

Die nächste direkte Konfrontation mit dem Rätoromanischen<br />

erlebte ich erst wieder in der zweiten Woche meines<br />

Grundwehrdienstes - oder meiner Rekrutenschule, wie der<br />

Ausdruck in der Schweiz immer noch lautet. Da die Offiziere<br />

auch etwas über den intellektuellen Stand der neu eingerückten<br />

Soldaten wissen wollten, musste jeder einen Aufsatz schreiben,<br />

der auf ein paar vorgegebenen kurzen Sätzen aufzubauen war.<br />

Das ging ja noch, aber was ich dann sah, liess mich staunen,<br />

weil ich bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste, dass es nicht<br />

nur ein Rätoromanisch gibt: Neben Deutsch, Französisch und<br />

Italienisch, den drei Amtssprachen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> schon seit dem<br />

Jahr 1848, als die Eidgenossenschaft praktisch neu gegründet<br />

wurde und die immer noch bestehende Gestalt bekam, standen<br />

nicht weniger als fünf rätoromanische Varianten zur Auswahl -<br />

eben die oben erwähnten Sursilvan, Sutsilvan, Surmiran, Puter<br />

und Vallader. Damit wollte man die Chancengleichheit für alle<br />

bewahren und es ist in der ganzen Welt sicher einmalig, dass in<br />

einer Armee gleich acht Sprachen erlaubt sind, und wenn wir die<br />

im Jahr 1982 erschaffene Kunstsprache Rumantsch Grischun<br />

noch dazuzählen, sind es sogar neun.<br />

Tatsächlich gibt es noch heute rein rätoromanischsprachige<br />

Einheiten in Form von Zügen - also etwa dreissig Köpfen -, zu<br />

denen sich jemand einteilen lassen kann, wenn er oder sie es<br />

will. Wie genau das funktioniert, weiss ich nicht aus eigener<br />

Anschauung, aber ich habe später immer wieder festgestellt,<br />

dass die Rätoromanen sich mehr oder weniger gut verstehen,<br />

wenn sie nicht allzu schnell sprechen. An dieser Meinung ändert<br />

auch nicht das etwas verunglückte Treffen mit einer Gruppe von<br />

jungen Burschen, die alle aus verschiedenen rätoromanischen<br />

Regionen stammten, wie ich von einem Bekannten erfuhr, der<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!