04.12.2022 Aufrufe

Lehrbuch des Surmeirischen

Dies ist zwar nicht das erste und auch nicht das umfangreichste Lehrbuch für das Surmeirische, das in Mittelbünden nur noch von knapp 2'000 Menschen gesprochen wird und damit die zweitkleinste romanische Sprache ist - die kleinste ist das noch von wenigen Hundert gesprochene Sutselvische in den beiden westlichen Seitentälern -, aber das modernste, also auf dem heutigen Stand.

Dies ist zwar nicht das erste und auch nicht das umfangreichste Lehrbuch für das Surmeirische, das in Mittelbünden nur noch von knapp 2'000 Menschen gesprochen wird und damit die zweitkleinste romanische Sprache ist - die kleinste ist das noch von wenigen Hundert gesprochene Sutselvische in den beiden westlichen Seitentälern -, aber das modernste, also auf dem heutigen Stand.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wird und wie ein Dreieck aussieht. Eigentlich sind es aber nur<br />

siebzehn Dörfer, weil in Bivio oder Beiva am südlichsten Rand<br />

<strong>des</strong> «Dreiecks» in der unteren Stufe der Primarschule, also in<br />

den drei ersten Jahren, auf Italienisch unterrichtet wird, während<br />

in Bergün oder Bravuogn die kulturelle und religiöse Nähe zum<br />

Oberengadin auch über Berge hinweg sich auch darin zeigt, dass<br />

dort auf Puter unterrichtet wird, und ab der oberen Stufe der<br />

Primarschule kommt so wie im ganzen Kanton noch Deutsch<br />

dazu. Es gibt in beiden Dörfern nur noch wenige Personen, die<br />

reines Surmeirisch beherrschen, wobei die rätoromanische<br />

Minderheit in Bergün zu fast hundert Prozent den oben<br />

erwähnten Mischdialekt namens Bargunsegner spricht.<br />

Für die geringe Attraktivität dieser Sprache mag sicher auch eine<br />

Rolle spielen, dass die vielen Diphthonge (Doppelvokale), die<br />

das Markenzeichen <strong>des</strong> <strong>Surmeirischen</strong>, aber auch <strong>des</strong><br />

Sutselvischen sind, für ein flüssiges Sprechen nicht nur für die<br />

Nicht-Rätoromanen, sondern auch für die anderen Rätoromanen<br />

selber als störend empfunden werden. Gerade auch <strong>des</strong>halb hat<br />

Heinrich Schmid, der Erschaffer <strong>des</strong> Rumantsch Grischun, diese<br />

ausgemerzt, so dass diese neue Amtssprache gewissermassen<br />

ein abgemagertes und schlank gewordenes Surmeirisch ist.<br />

Weiter unten werde ich auf diese entscheidenden Unterschiede<br />

noch etwas näher eingehen.<br />

Ich habe mir alle Mühe gegeben, ein <strong>Lehrbuch</strong> zu verfassen, das<br />

den Bedürfnissen der Lernenden wirklich entgegenkommt. Was<br />

bisher auf dem Markt erschienen ist, war für meinen Geschmack<br />

viel zu mathematisch und zu wenig übersichtlich aufgebaut - mit<br />

Ausnahme <strong>des</strong> Kauderwelsch-Büchleins "Rätoromanisch<br />

(Surselvisch) - Wort für Wort" vom Know-How-Verlag in<br />

Bielefeld. Was hier vorgestellt wird, soll also möglichst gut und<br />

schnell erlernbar sein, so dass es auch bald in die Herzen<br />

eindringt und damit auch viel Spass bereitet. Das ist sogar mit<br />

dem <strong>Surmeirischen</strong>, das auch unter den Rätoromanen selber im<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!