27.01.2023 Aufrufe

Swissmechanic_Journal_2023-01

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messen Geschichtliches<br />

31<br />

Leipziger Messe 1844<br />

im 18. Jahrhundert ein, weil die Handelspartner<br />

direkt zusammenkamen oder auf<br />

dem Schriftweg miteinander verkehrten<br />

und feste Handelsinstitutionen (Banken,<br />

Börsen usw.) entstanden. Im 19. Jahrhun-<br />

Plakat für die Mustermesse Basel 1917<br />

von Burkhard Mangold<br />

dert verschwanden die<br />

meisten Messen, manche<br />

übernahmen eine neue<br />

Funktion. Einige, wie diejenige<br />

in Leipzig, die vor<br />

allem dem Warenhandel<br />

und Geldwechsel gedient<br />

hatten, wandelten sich zu<br />

Mustermessen. Diese gingen<br />

jedoch nicht immer<br />

aus den früheren Messen<br />

hervor, wie das Beispiel<br />

der grössten Schweizer<br />

Mustermesse, der 1917 gegründeten<br />

Basler Muba,<br />

zeigt. Ausserdem sind viele<br />

zeitgenössische Ausstellungen<br />

und Messen<br />

keine Mustermessen.<br />

Fachmessen<br />

Daneben wurden zum Ende des 19. Jahrhunderts,<br />

aber auch in den ersten Jahrzehnten<br />

des 20. Jahrhunderts zahlreiche<br />

Ausstellungen mit überregionaler Bedeutung<br />

veranstaltet, die meist einem<br />

bestimmten Thema zugeordnet waren,<br />

wie zum Beispiel Elektrizität, Gesundheit<br />

oder Maschinenbau. Sie richteten sich in<br />

erster Linie an das allgemeine Publikum,<br />

fanden aber oft nur in unregelmässigen<br />

Abständen oder gar nur einmal statt. Einige<br />

bestehen aber bis heute, wie die<br />

ILA – Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung,<br />

die 1909 als Luftschifffahrt-<br />

Ausstellung gegründet wurde.<br />

Persönliche Kommunikation<br />

Handelte es sich bei Messen ursprünglich<br />

um Verkaufsveranstaltungen (Warenmessen),<br />

die dem direkten Kauf- und<br />

Verkauf von Waren dienten, dominieren<br />

heute Mustermessen, auf denen Produkte<br />

anhand von Mustern bestellt werden<br />

können. Darüber hinaus dienen Messen<br />

heute eher der Vorbereitung von späteren<br />

Geschäftsabschlüssen, d. h. auf der<br />

Messe dominiert die Information über<br />

Produkte und Leistungen und damit verbunden<br />

die persönliche Kommunikation.<br />

Eine Ausnahme stellen die Kunstmessen<br />

dar, auf denen die ausgestellten<br />

Kunstwerke erworben werden können.<br />

Geburt der BERNEXPO<br />

Am 7. Dezember 1949 gründeten Hermann<br />

Frey, Oskar Schenker, Richard Leutenegger<br />

und Hans Schmid zusammen<br />

mit 12 Beteiligten die Aussteller Genossenschaft<br />

BEA Bern, den Vorläufer der<br />

heutigen BERNEXPO AG. Zweck dieser<br />

Genossenschaft war die Förderung und<br />

Durchführung von Ausstellungen und<br />

ähnlichen Veranstaltungen.<br />

Die erste BEA fand am 1. September 1951<br />

statt. Highlights der ersten Durchführung<br />

waren ein Hausfrauentag, eine grosse<br />

Herbst- und Wintermodeschau und ein<br />

sogenanntes BEA-Kabarett. Darüber hinaus<br />

gab es ein Gratis-Kino auf dem Messegelände<br />

und einen Ballonwettflug für<br />

die Jugend. Anlässlich der ersten Durchführung<br />

nahmen 160 Aussteller teil.<br />

Das BERNEXPO-Gelände ist mittlerweile<br />

eines der grössten Messegelände der<br />

Schweiz: Acht Messehallen in zwei Gebäudekomplexen<br />

vereinen rund 40 000 m²<br />

Veranstaltungsfläche sowie 100 000 m²<br />

Freigelände. Die BERNEXPO GROUPE beschäftigt<br />

rund 100 Mitarbeitende. Mit einer<br />

Bruttowertschöpfung von rund CHF<br />

260 Mio. ist sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor<br />

für die Stadt und die Region Bern.<br />

Die BERNEXPO GROUPE organisiert auch<br />

Messen und Kongresse an weiteren Standorten<br />

in der ganzen Schweiz.<br />

*Anne Radeff: «Messen», in: Historisches<br />

Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom<br />

09.06.2008, übersetzt aus dem Französischen.Online:<br />

https://hls-dhs-dss.ch/de/<br />

articles/<strong>01</strong>3740/2008-06-09/,<br />

konsultiert am 02.12.2022.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!