20.02.2023 Aufrufe

Pankow für Senioren

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

49<br />

Ambulanter<br />

Pflegedienst<br />

Albert<br />

Schweitzer<br />

Stiftung<br />

Wohnen &Betreuen<br />

Selbstbestimmt in Ihrem Zuhause erhalten Sie<br />

Unterstützung beider Pflege und Betreuung<br />

im Alltag.<br />

Weiterhin bieten wir Ihnen:<br />

Blankenburg<br />

Bahnhofstraße 33<br />

13129 Berlin<br />

Tel. 030. 474 77-333<br />

Ärztlich verordnete Behandlungspflege<br />

Grundpflege und hauswirtschaftliche<br />

Tätigkeiten<br />

Zusätzliche Betreuungs- und<br />

Entlastungsleistungen<br />

24-Stunden-Bereitschaft<br />

Verhinderungspflege bei Urlaub oder<br />

Krankheit der pflegenden Angehörigen<br />

Wir helfen Ihnen gern, rufen Sie uns an.<br />

Telefon: 030. 474 77-333<br />

AmbulanterPflegedienst@ass-berlin.org<br />

www.ass-berlin.org<br />

Ambulante Betreuung und Pflege in <strong>Senioren</strong>-WG's<br />

In Berlin gibt es über 500 ambulant betreute <strong>Senioren</strong>-Wohngemeinschaften, von denen rund die Hälfte speziell<br />

auf Menschen mit Demenz ausgerichtet ist. In der Regel leben sechs bis zehn Menschen mit Hilfebedarf als<br />

Mieter*innen in einer großzügigen Wohnung zusammen. Die Bewohner haben eigene Zimmer, die individuell<br />

mit persönlichem Mobiliar gestaltet werden können (aber auch ein von Kranken-und Pflegekasse zur Verfügung<br />

gestelltes Pflegebett enthalten). Und sie nutzen gemeinsam einen zentralen Wohn- und Essbereich sowie eine<br />

wohnliche Küche. Die WG-Mitglieder versorgen sich teils hauswirtschaftlich selbst, legen zusammen mit ihren<br />

Angehörigen den Tagesablauf fest, sind gemeinsam im Haushalt aktiv. Bei intensiv Pflegebedürftigen ist rund um<br />

die Uhr ein Pflegeteam vor Ort. Die Mitarbeiter übernehmen auch Tätigkeiten im Alltag, die von den Bewohnern<br />

nicht mehr selbstständig ausgeführt werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!