14.03.2023 Aufrufe

baby&co 01/2023

BABY&CO ist die Zeitschrift, die junge Familien von der Zeit des Kinderwunsches über die Schwangerschaft bis in die ersten Lebensjahre des Kindes liebevoll begleitet und unterstützt. Eine bewegende Zeit voller Emotionen und neuer Eindrücke! Ob es um die richtige Ernährung und Pflege geht, um Geburtsvorbereitung, das erste Kinderzimmer, die optimale Förderung, um Erziehung oder Kitas: Unsere Leser finden eine große Bandbreite an nützlichen Tipps und Hilfestellungen von Experten für die neue Lebenssituation.

BABY&CO ist die Zeitschrift, die junge Familien von der Zeit des Kinderwunsches über die Schwangerschaft bis in die ersten Lebensjahre des Kindes liebevoll begleitet und unterstützt. Eine bewegende Zeit voller Emotionen und neuer Eindrücke!
Ob es um die richtige Ernährung und Pflege geht, um Geburtsvorbereitung, das erste Kinderzimmer, die optimale Förderung, um Erziehung oder Kitas: Unsere Leser finden eine große Bandbreite an nützlichen Tipps und Hilfestellungen von Experten für die neue Lebenssituation.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Das Wichtige an Erzählungen ist, dass<br />

Menschen nicht ohne sie leben können.“<br />

So hat es der bedeutende amerikanische<br />

Medienforscher Neil Postman formuliert<br />

– und bis heute recht behalten: Inzwischen<br />

hat sich flächendeckend die Erkenntnis<br />

durchgesetzt, dass Geschichten eine wichtige<br />

Funktion für unsere Persönlichkeitsentwicklung<br />

haben und dass man gar<br />

nicht früh genug mit der Leseförderung<br />

beginnen kann.<br />

FRÜH ÜBT SICH …<br />

Da war zum Beispiel das Projekt „LOSlesen“,<br />

das von Bibliotheken im Raum<br />

Osnabrück ins Leben gerufen und von<br />

der dortigen Universität wissenschaftlich<br />

begleitet wurde. Schon Kinder ab<br />

einem Jahr trafen sich dabei zu wöchentlichen<br />

„Bücherbaby-Treffs“, um<br />

den Spaß am Umgang mit Büchern zu<br />

entdecken. Dabei ging es natürlich,<br />

entsprechend dem Alter der Kinder,<br />

um das Befühlen der Bücher und ums<br />

Daran-Herumknabbern. So vollziehen<br />

sie im besten Sinne die Erkenntnis des<br />

Philosophen Rousseau nach, der schon<br />

im 18. Jahrhundert sagte: „Unsere ersten<br />

Lehrer sind unsere Augen und unsere<br />

Hände.“ Und unsere zahn losen Münder,<br />

könnte man an dieser Stelle hinzufügen.<br />

Hinter dem Osnabrücker Projekt steht<br />

– wie eigentlich bei allen aktuellen Forschungen<br />

zum Thema Lesen – die Vermutung,<br />

der beste Start für die spätere<br />

eigene Lese-Karriere sei, schon im Babyund<br />

Kleinkindalter mit dem Medium<br />

Buch vertraut zu werden. Und ein ganz<br />

elementarer Baustein ist dabei natürlich<br />

vorgelesen zu bekommen.<br />

Was Eltern längst vermuten, ist inzwischen<br />

also auch durch wissenschaftliche<br />

Studien bestätigt: Frühes Vorlesen sorgt<br />

dafür, dass wir Bücher auch später<br />

als positiv, interessant und spannend<br />

wahrnehmen. Dennoch könnte man<br />

annehmen, dass die Osnabrücker Babys<br />

die angebotenen Bücher einfach<br />

nur als ein weiteres Spielzeug gedeutet<br />

und nicht von Bauklötzen, Rasseln und<br />

Stofftieren unterschieden hätten. Gibt es<br />

dann aber tatsächlich einen Lerneffekt?<br />

Dr. Simone Ehmig, Leiterin des Instituts<br />

für Lese- und Medienforschung der<br />

Stiftung Lesen, zweifelt nicht daran:<br />

„Es ist wichtig, dass das Buch so früh<br />

wie möglich in die Erfahrungswelt des<br />

Kindes gelangt. Wenn es das Buch mit<br />

sich herumträgt, darauf herumbeißt,<br />

es aufblättert, wird es Teil der Alltagswelt.<br />

Und wenn das Buch früh ein<br />

selbstverständlicher Begleiter ist, lernt<br />

das Kind auch entsprechend früh, die<br />

Besonderheiten zu erkennen, die es zu<br />

bieten hat.“<br />

ERSTES VERSTEHEN<br />

Dabei übernehmen die Kinder den großen<br />

Teil der Entdeckungsarbeit selbst,<br />

indem sie bei Fühl- und Mitmachbüchern,<br />

von der Neugier getrieben, sinnliche,<br />

ganzheitliche Erfahrungen sammeln.<br />

Und genau dieses Sich-Aneignen<br />

des Buches legt den Grundstein für die<br />

nächste Abstraktionsstufe, die meist<br />

zu Anfang des zweiten Lebensjahres<br />

erreicht wird: zu erkennen, dass die<br />

Bilder im Buch realen Objekten l<br />

BUCHTIPPS<br />

Wolf Erlbruch: VOM<br />

KLEINEN MAULWURF …<br />

PETER HAMMER, 14 Euro.<br />

Zu Recht ein Klassiker: Die<br />

Geschichte vom erzürnten<br />

Maulwurf mit der Wurst auf<br />

Eric Carle: KLEINE<br />

RAUPE NIMMERSATT,<br />

GERSTENBERG, 10,50 Euro.<br />

So hungrig ist die kleine<br />

Raupe, dabei ist sie doch<br />

erst geschlüpft! Der Klassiker<br />

Janosch: DAS AUTO HIER<br />

HEISST FERDINAND.<br />

BELTZ, 6,90 Euro.<br />

Mit den „Ferdinand“-Büchern<br />

begann Janoschs Karriere als<br />

Kinderautor. Die Abenteuer des<br />

James Krüss: HENRIETTE<br />

BIMMELBAHN.<br />

KRÜSS-BÜCHER, 8,90 Euro.<br />

Die liebevoll gezeichneten<br />

Bilder und der heitere, einprägsame<br />

Text machen den<br />

dem Kopf amüsiert Eltern<br />

lädt zum Zählen der üppigen<br />

gelben Autos haben bis heute<br />

Band zum Dauerbrenner.<br />

ebenso wie die Kleinsten.<br />

Raupenmahlzeiten ein.<br />

ihren Witz nicht eingebüßt.<br />

Gut zum Mitsprechen!<br />

<strong>01</strong>/<strong>2023</strong> BABY&CO 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!