21.03.2023 Aufrufe

LA KW 12

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Blick über die<br />

Bezirksgrenze…<br />

Diese Artikel und viele mehr finden Sie im<br />

jeweiligen E-Paper Ihrer aktuellen RUNDSCHAU,<br />

nachzulesen auf: rundschau.at/epaper<br />

I<br />

R<br />

MST<br />

(fri) Bereits seit 30 Jahren logiert<br />

die Städtische Galerie Theodor von<br />

Hörmann bereits im Alten Rathaus<br />

am Imster Stadtplatz. Die anlässlich<br />

des Jubiläums kuratierte Schau bietet<br />

einen Rückblick auf die vergangenen<br />

Jahre mit Einblicken in die<br />

städtische Kunstsammlung. Musikalisch<br />

gestaltete das Bläserquartett<br />

der Landesmusikschule Imst<br />

das „Geburtstagsfest“ der Galerie.<br />

Bürgermeister Stefan Weirather<br />

begrüßte die zahlreichen Besucher<br />

EUTTE<br />

(mw) Der St. Patrick’s Day ist der Gedenktag<br />

des irischen Bischofs Patrick,<br />

der im 5. Jahrhundert lebte. Dort feiern<br />

die Menschen den Tag ihres Landespatrons<br />

mit Musik und Paraden. Der Chor<br />

unus mundus brachte diesen heuer erstmals<br />

nach Pflach. Der Frauenchor unus<br />

mundus – zu deutsch: eine Welt – setzt<br />

nämlich auf eine vielschichtige Chorliteratur<br />

mit Liedern aus aller Welt, „die<br />

von Hoffnung und Frieden“ handeln<br />

und somit „Kraft und Zuversicht geben<br />

sollen“. Demgemäß stand der Abend<br />

Kunst im Wandel der Zeit – 30 Jahre Hörmann-Galerie<br />

„einer künstlerischen Zeitreise“, darunter<br />

viele der 130 Künstlerinnen<br />

und Künstler, die in den letzten<br />

30 Jahren in der „Hörmann“ ihre<br />

Werke präsentiert haben, wie Andreas<br />

Weissenbach, Erwin Reheis,<br />

Georg Loewit, Melitta Abber oder<br />

Elmar Peintner. Kulturstadträtin<br />

Barbara Hauser spannte den geschichtlichen<br />

Bogen von der offiziellen<br />

Eröffnung am 17. Oktober<br />

1974 im einstigen barocken Gartenpavillon<br />

und späteren Schlachtlokal<br />

am vergangenen Freitag im Kulturhaus<br />

Pflach nicht nur im Zeichen des grenzüberschreitenden<br />

Miteinanders, sondern<br />

galt vor allem auch der guten Sache:<br />

Der Erlös sowie die gesammelten<br />

Spenden sollen dem Tierheim Reutte<br />

zugutekommen. Für ihre St. Patrick’s<br />

Day-Party holten sich die Damen von<br />

unus mundus Unterstützung von ihren<br />

„Friends“ – allesamt leidenschaftliche<br />

Künstler, die mit ihren Auftritten ein<br />

Stück Irland nach Pflach holten. Mit<br />

Dudelsack und Trommel eröffneten<br />

der landwirtschaftlichen Lehranstalt<br />

„im Schlachtl“, die hochkarätig mit<br />

Werken von Elmar Kopp, August<br />

Stimpfl, Andreas Weissenbach,<br />

Herbert Wachter, Manfred Wagner,<br />

Dora Czell und Erwin Reheis<br />

besetzt war. Im Jahr 1993 erfolgte<br />

unter Kulturreferentin Komm-Rätin<br />

Maria Gamper der Umzug in das<br />

Alte Rathaus am Stadtplatz. Die<br />

Hörmann-Galerie, seit Jahrzehnten<br />

ein beliebter Treffpunkt der Imster<br />

Kulturszene im Herzen der Stadt.<br />

„Eat, drink, dance and be Irish“ - St. Patrick’s Day-Party in Pflach<br />

Elisabeth und Franz aka Cruzifix mit<br />

gälischen Klängen den Abend. Ebenso<br />

dabei war Frayed Velvet aus Bidingen,<br />

Cordula und Joachim Weber, die Tänzerinnen<br />

der Celtic Dance Company<br />

aus Kempten und die fünfköpfige Sängerinnen-Gruppe<br />

Soulsound aus Reutte.<br />

Auch mit dabei war Gitarrist Willi<br />

Lukas. In der Pause wurde ein liebevoll<br />

zubereitetes St. Patrick’s Day-Menü<br />

angeboten. Was in einem klassischen<br />

Irish Pub nicht fehlen darf: Guinness,<br />

Kilkenny und natürlich Whiskey.<br />

Die Jubiläumsausstellung bietet<br />

die Gelegenheit, Kunst-Ankäufe<br />

und Bestände der Stadt Imst einem<br />

breiten Publikum zugänglich zu machen.<br />

Eine spannende künstlerische<br />

Zeitreise.<br />

RS-Foto: Bundschuh<br />

Die Veranstaltung fand großen Anklang.<br />

RS-Foto: Winkler<br />

T<br />

ELFS - SEEFELD - VÖLS<br />

„Naturpark Karwendel“ hat mit Anton Heufelder einen neuen Geschäftsführer<br />

(GeSch) Ende Jänner wurde der<br />

Leutascher Bio-Pionier Christian<br />

Wandl von der Generalversammlung<br />

zum neuen „Naturpark Karwendel“-<br />

Obmann gewählt, jetzt ist auch die<br />

Nachfolge für den Ende März scheidenden<br />

Geschäftsführer Hermann<br />

Sonntag offiziell: Anton Heufelder,<br />

langjähriger Obmann-Stellvertreter<br />

übernimmt mit 1. April die Geschäftsführung.<br />

Als seine Stellvertreterin<br />

wird künftig Marina Hausberger<br />

tätig sein.„Mit Anton Heufelder und<br />

Marina Hausberger haben wir ein<br />

sehr erfahrenes und äußerst engagiertes<br />

Duo an der Spitze des Naturparks.<br />

Damit können wir gegenüber<br />

unseren weit mehr als einhundert<br />

Projektpartnern Kontinuität und<br />

Verlässlichkeit wahren und damit<br />

weiterhin erfolgreich agieren“, freut<br />

sich Obmann Christian Wandl. Anton<br />

Heufelder ist gebürtiger Bayer<br />

und Geograf. Er war zuerst im Alpenforschungsinstitut<br />

in Garmisch-<br />

Partenkirchen und anschließend drei<br />

Jahre im „Hochgebirgs-Naturpark<br />

Zillertaler Alpen“ tätig. Seit 2009<br />

verantwortet er als stellvertretender<br />

Geschäftsführer den Aufbau und<br />

die gesamte Organisation der Umweltbildung<br />

und der Naturexkursionen.<br />

In den letzten Jahren hat er<br />

sich darüber hinaus mit dem Interregprojekt<br />

„KlimaAlps“ um die Vermittlung<br />

des Klimawandels vor Ort<br />

engagiert. „Es ist eine große Aufgabe,<br />

die ich sehr gerne übernehme“,<br />

erklärt Anton Heufelder.<br />

Anton Heufelder ist ab April der neue<br />

„Naturpark Karwendel“-Geschäftsführer.<br />

Foto: Thomas Steinlechner<br />

RUNDSCHAU Seite 14 22./23. März 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!