21.03.2023 Aufrufe

LA KW 12

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Keine Panik<br />

JHV des Obst- und Gartenbauvereins Landeck<br />

(hmp) Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Obst- und<br />

Gartenbauvereins Landeck hielt der Landecker Meteorologe MMag.<br />

Thomas Pichler einen interessanten Vortrag zum Thema Obstanbau<br />

im Raum Landeck in Zeiten des Klimawandels.<br />

Zu Beginn seines Referates definierte<br />

Pichler verschiedene Begriffe<br />

wie Wetter, Wetterlage und Klima,<br />

ebenso erklärte er Begriffe wie Kipppunkt,<br />

positive und negative Rückkoppelungseffekte,<br />

bevor er die zahlreich<br />

erschienenen Obstfreunde auf<br />

eine Reise durch die fünf Milliarden<br />

Jahre lange Klimageschichte unseres<br />

Planeten mitnahm. Man erfuhr, dass<br />

wir derzeit in einer Zwischeneiszeit<br />

leben und eine neue Eiszeit sehr<br />

wahrscheinlich in einigen tausend<br />

Jahren zu erwarten ist. Derzeit jedoch<br />

bedroht uns allerdings eine von Menschen<br />

gemachte Erderwärmung, die<br />

man unbedingt stoppen sollte. Der<br />

Anteil von CO 2<br />

in der Erdatmosphäre<br />

ist schon höher als je zuvor und<br />

die Folgen wie Temperaturanstieg,<br />

Auftauen des Permafrostes und Gletscherschmelze<br />

folgen erst zeitversetzt.<br />

Der Ausstoß von CO 2<br />

durch das Verbrennen<br />

von fossilen Stoffen muss unbedingt<br />

gestoppt werden, im Wissen,<br />

Die Stellvertreter Hannes Makig und Annelies Trenkwalder<br />

Deutsch-Schularbeit, Englisch-<br />

Referat und dann noch für Mathe<br />

lernen… Für viele<br />

Schüler*innen ist das<br />

Einteilen des Stoffes<br />

und der Lern- und<br />

Freizeiten gar nicht<br />

so einfach. „Unterstützung<br />

bekommen<br />

Schüler*innen in unseren<br />

Kursen“, meint<br />

Hildegard Wais vom<br />

LernQuadrat. Jetzt<br />

Osterferien-Intensivkurse<br />

vom 03.-<br />

07.4.2023 buchen und<br />

gute Noten sichern!<br />

Mit individueller Be-<br />

dass das CO 2<br />

1000 Jahre in der Atmosphäre<br />

verbleibt, bevor es abgebaut<br />

wird, verdeutlichte der Meteorologe.<br />

Jede gravierende Änderung unseres<br />

Klimas wird für die Weltgemeinschaft<br />

riesige Probleme bereiten. In diesem<br />

Zusammenhang sollte man aber nicht<br />

das massive Artensterben aus den Augen<br />

verlieren. Dieses wird ebenso wie<br />

die Erderwärmung das Überleben der<br />

Menschheit in der Zukunft gefährden.<br />

ÄNDERUNGEN ÜBERSCHAU-<br />

BAR. Das Klima im Talkessel wird<br />

sich in den nächsten zwei Jahrzehnten<br />

nicht entscheidend verändern, ist sich<br />

Pichler sicher. Die durchschnittliche<br />

Temperatur wird zwar ansteigen,<br />

die Zahl der Tropentage (über 30<br />

Grad) und der Tropennächte (über<br />

20 Grad) wird ebenso steigen, die<br />

Niederschlagsmenge wird sich aber<br />

nicht auffällig verändern. Allerdings<br />

werden sich die Starkwetterereignisse<br />

vermehren und durch die noch immer<br />

Mit LernQuadrat gute<br />

Noten sichern!<br />

Hildegard Wais, LernQuadrat<br />

treuung, Motivation und Probeschularbeit.<br />

Schüler*innen, die regelmäßig<br />

ins LernQuadrat kommen,<br />

tun sich in der<br />

Schule einfach leichter.<br />

Anmeldungen<br />

sind jederzeit möglich!<br />

Kontaktmöglichkeiten<br />

Imst: Telefon 054<strong>12</strong><br />

611 02<br />

LernQuadrat Imst,<br />

Dr.-Carl-Pfeiffenbergerstr.<br />

14 ANZEIGE<br />

80 Mal in Österreich<br />

nicht gebremste Versiegelung von Böden<br />

werden die Umweltkatastrophen<br />

(Muren, Hochwasser etc.) im Alpenraum<br />

deutlich ansteigen. Die Vegetationszeit<br />

hat sich schon verlängert und<br />

wird weiter ansteigen, Starkfrost im<br />

Frühjahr wird weiter eine Gefahr für<br />

den Obstbau bleiben, so Pichler. Man<br />

wird wahrscheinlich mehr bewässern<br />

müssen, da die Verdunstung je ein<br />

Grad Temperaturanstieg um sieben<br />

Prozent steigt. Also keine Panik, verdeutlichte<br />

Pichler, und meinte für den<br />

Obst- und Gartenbau wird die nähere<br />

Zukunft sicherlich „handelbar“ bleiben.<br />

ALTER VORSTAND WIEDER-<br />

GEWÄHLT. Nach einem kurzen Jahresrückblick<br />

– der geplante Ausflug<br />

wurde coronabedingt nicht durchgeführt<br />

– präsentierte Obmann Dr.<br />

Gerhard Walter die Jahresrechnung.<br />

Der Verein verfügt über ein Guthaben<br />

von 9.321,30 Euro und dies erlaubt es<br />

dem Vorstand den Mitgliedsbeitrag,<br />

entgegen der Empfehlung des Landesverbandes,<br />

nicht anzuheben. Bei den<br />

Neuwahlen wurde der einzige Wahlvorschlag<br />

einstimmig angenommen.<br />

Somit geht Obmann Dr. Walter in<br />

seine elfte dreijährige Funktionsperiode.<br />

Ihm zur Seite stehen als Obmann-<br />

Stellvertreter Annelies Trenkwalder<br />

und Hannes Makig, als Schriftführer<br />

Gerhard Simperl, als Kassier Gerhard<br />

Müllauer und als Beirat Werner<br />

Markl. Hannes Makig hält weiterhin<br />

die jährlichen Baumschnittkurse ab.<br />

Die Veranstaltung endete mit der<br />

Feststellung des Obmanns, sich über<br />

neue Mitglieder sehr zu freuen.<br />

Sucheinsatz<br />

nach Lawinenabgang<br />

(dgh) Am 13. März gegen 14 Uhr<br />

stellte ein Snowboardlehrer in Fiss,<br />

der mit seiner Gruppe die Skiroute<br />

„Adlerroute“ abgefahren war, einen<br />

Lawinenkegel im freien Skiraum fest,<br />

den es bei seiner ersten Abfahrt gegen<br />

10.10 Uhr noch nicht gegeben<br />

hatte. Da er oberhalb des Anrissbereiches<br />

der Lawine zwei Fahrspuren<br />

erkannte und nur eine aus dem Lawinenkegel<br />

führte, alarmierte er die<br />

Einsatzkräfte. Es wurde mit Lawinensuchgeräten,<br />

Recco-Suchsystem,<br />

Lawinenhunden und Sondierketten<br />

nach einem etwaigen Verschütteten<br />

gesucht. Meldungen über möglicherweise<br />

vermisste Personen gingen während<br />

des gesamten Einsatzes keine ein,<br />

und nach intensiver Suche wurde der<br />

Einsatz gegen 17.30 Uhr abgebrochen.<br />

Die ca. 30 Meter breite und 200 Meter<br />

lange Lawine suchten 23 Bergretter<br />

aus Fiss und Serfaus, drei Lawinenhundeführer<br />

mit ihren Hunden, Mitarbeiter<br />

der Seilbahnen Fiss-Ladis, der<br />

Rettungshubschrauber C5, der Polizeihubschrauber<br />

„Libelle“ sowie drei<br />

Alpinpolizisten ab.<br />

Obmann Dr. Walter führte durch die<br />

JHV.<br />

RS-Fotos: Pircher<br />

WER EINEN<br />

Garten HAT,<br />

BRAUCHT WEDER<br />

FITNESSSTUDIO<br />

NOCH Urlaub<br />

BAUMSCHULTAG<br />

-15%<br />

IMMER DIENSTAGS<br />

AB SOFORT BEI UNS:<br />

HECKENPF<strong>LA</strong>NZEN<br />

(Lorbeer, Liguster, Thujen, Eiben, Buchen)<br />

UND SÄMTLICHE RARITÄTEN<br />

wie Bonsai, Gräser, Rosen,<br />

Beerensträucher, Obst usw.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Mo-Fr von 8.30 – <strong>12</strong> Uhr, 13.30 – 18 Uhr<br />

Samstag von 8.30 – 13 Uhr<br />

Tel.: 05266/88258 | www.blumenwelt.tirol<br />

blumenweltnorztichoff<br />

RUNDSCHAU Seite 18 22./23. März 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!