21.03.2023 Aufrufe

LA KW 12

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K ULTUR<br />

Drei Landecker<br />

Landeswettbewerb der Jugendblasorchester<br />

Künstlerische Frauenpower<br />

Weltfrauentag in der Stadtbibliothek<br />

(iep) Der Internationale Frauentag wird seit über 100 Jahren am<br />

8. März begangen. Seit Jahren werden in der Stadtbibliothek Landeck<br />

an diesem Tag interessante und frauenspezifische Veranstaltungen<br />

abgehalten. Die Künstlerinnen Bianca Tschaikner, Viktoria Krismer<br />

und Andre Lelov standen im Fokus des Frauentages 2023.<br />

… Andre Lelov laden in der Stadtbibliothek<br />

zum Betrachten ein.<br />

Das JBO Nauders, …<br />

(dgh) Am 25. März findet der<br />

Jugendorchester-Blasmusik-Wettbewerb<br />

für Tirol im Haus der Musik<br />

in Innsbruck statt. Aus dem Musikbezirk<br />

Landeck sind drei Orchester<br />

dabei: „Landeck Wind“, „Jugend-<br />

Orch Idee“ und JBO Nauders. „Landeck<br />

Wind“ besteht ausschließlich<br />

aus Schülern der LMS Landeck und<br />

wurde 2006 auf Initiative von Stefan<br />

Köhle und Musikschulleiter Luis<br />

Sprenger gegründet. Das Orchester<br />

unter der Leitung von Stefan Köhle<br />

… „Landeck Wind“ und …<br />

<br />

Foto: Landeck Wind<br />

Foto: Musikkapelle Nauders<br />

wird alle zwei Jahre neu zusammengestellt,<br />

um vielen jungen Musikschülern<br />

die Möglichkeit zu bieten,<br />

beim Jugendorchester mitzuspielen.<br />

Das Jugendorchester „JugendOrch-<br />

Idee“ wurde 2022 im Rahmen eines<br />

Kinderkonzertes der MK St. Anton<br />

wieder aktiviert. Unter der Leitung<br />

von Florian Keim (St. Jakob) und<br />

Christoph Tschol (St. Anton) können<br />

Kinder und Jugendliche ab dem zweiten<br />

Lernjahr gemeinsam in einem<br />

Orchester musizieren. „JugendOrch-<br />

Idee“ besteht aus jungen Talenten<br />

von St. Anton, St. Jakob, Pettneu,<br />

Schnann, Flirsch und Strengen. Das<br />

JBO Nauders wird entsprechend dem<br />

Konzept der Musikkapelle Nauders<br />

mit zwei Schwerpunkten geführt:<br />

Konzertmusik und Marschmusik.<br />

Es nimmt an Wettbewerben teil und<br />

führt jedes Jahr ein Sommerkonzert<br />

mit einer kleinen Marschiershow auf.<br />

Das Nauderer Jugendblasorchester<br />

hat beim letzten Jugendblasorchesterwettbewerb<br />

in Haiming einen<br />

Sonderpreis für das beste vereinseigene<br />

Jugendblasorchester des Landes<br />

Tirol erhalten.<br />

Ausdrucksstarke Bilder von Viktoria<br />

Krismer und … RS-Fotos: Pfurtscheller<br />

Die Weltenbummlerin, Künstlerin<br />

und Geschichtenerzählerin Bianca<br />

Tschaikner führte die interessierten<br />

Zuhörer in der Stadtbibliothek, darunter<br />

auch Bgm. Herbert Mayer, an<br />

einige der entlegensten Gegenden der<br />

Erde. Auf der Suche nach Inspiration<br />

reist die gebürtige Vorarlbergerin<br />

durch die ganze Welt und hält ihre<br />

Erlebnisse in kurzen Erzählungen und<br />

Illustrationen in Skizzenbüchern fest.<br />

Bei ihrem Aufenthalt in Nordostindien<br />

lernte sie den Clan der Khasi in<br />

Meghalaya kennen und in West-Sumatra<br />

die Gesellschaft der Minangkabau,<br />

zwei matrilineare und matrilokale<br />

Kulturen. Durch Teilnahme bei unterschiedlichen<br />

Ritualen und Feierlichkeiten<br />

der Clans konnte sie hautnahe<br />

Einblicke in diese Gesellschaftsformen<br />

nehmen, wobei ihr Zugang nicht<br />

wissenschaftlich wäre, sondern als<br />

Künstlerin. Anhand kleiner Geschichten<br />

und Anekdoten aus ihrem Buch<br />

„Meghalaya“ erklärte sie diese besondere<br />

Lebensform, in der Frauen Macht<br />

und Besitz haben. Ein Matriarchat<br />

wäre aber nicht das Gegenteil eines Patriarchats,<br />

es ginge um Gleichstellung<br />

anderer, jedoch mit Ausrichtung mehr<br />

in Richtung der Frauen, da diese ja<br />

Kinder auf die Welt bringen und damit<br />

den Weiterbestand des Clans sichern.<br />

Eine spannende Gegenüberstellung<br />

zweier faszinierender Kulturen.<br />

AUSDRUCKSSTARK. Im Rahmen<br />

der Veranstaltung wurden auch<br />

die Ausstellungen von Viktoria Krismer<br />

und Andre Lelov eröffnet. Beide<br />

beeindrucken mit ausdrucksstarken<br />

Bildern. Bei der Zammerin Krismer<br />

bestechen neben geometri schen Elementen<br />

auch unzählige feine Striche,<br />

die sich zu einem fantasievollen Gesamtkunstwerk<br />

zusammenfügen. Ihre<br />

bevorzugte Technik ist eine Mischung<br />

aus Doodle und Zentangle. Für Andre<br />

Lelov, die aus Böhmen stammt und als<br />

Jugendliche nach Österreich flüchtete,<br />

sind Bilder „Metaphern für die Seele“.<br />

Neben Acryl- und Ölmalerei zählen<br />

auch Fotografie und Bildhauerei zu<br />

ihren künstlerischen Arbeiten. Ihre<br />

teilweise vielschichtigen Bilder haben<br />

keine Titel, damit sie jeder Betrachter<br />

interpretieren könne. Ihre Bilder entstehen<br />

aus dem Bauch heraus, ohne<br />

Plan, beschreibt Lelov ihre Arbeit, und<br />

manchmal übermalt sie das Bild zigmal,<br />

bis es für sie richtig erscheint. Das<br />

Ergebnis sei auch für sie immer wieder<br />

spannend und überraschend. Die interessanten<br />

Arbeiten der Künstlerinnen<br />

sind bis Ende Mai in der Stadtbibliothek<br />

zu sehen. Das Jahresthema 2023<br />

der Stadtbibliothek lautet „100 Jahre<br />

Stadt Landeck“ – Büchereileiterin Tina<br />

Köll-Zimmermann kündigte die kommende<br />

Ausstellung Erich Horvaths im<br />

Juni als weiteren Höhepunkt an.<br />

… „JugendOrchIdee“ nehmen am Landeswettbewerb teil.<br />

<br />

Foto: JugendOrchIdee Stanzertal<br />

Frauenpower in der Stadtbibliothek Landeck: Andre Lelov, Tina Köll-Zimmermann,<br />

Bianca Tschaikner und Viktoria Krismer mit Bgm. Herbert Mayer (v. l.)<br />

RUNDSCHAU Seite 28 22./23. März 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!