22.03.2023 Aufrufe

Technologies for Smart Factories

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 | Lesen Sie mehr unter www.zukunftindustrie.info<br />

TREFFPUNKT ZUM THEMA:<br />

SMART AUTOMATION IN LINZ<br />

23. – 25. MAI 2023<br />

WWW.RITTAL.AT/SMART2023<br />

Markus Asch, CEO Rittal International und Rittal Software<br />

Systems (o.li.), und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel,<br />

Institutsleiter Fraunhofer IAO (o.re.)<br />

Links: Future Work Lab der Fraunhofer Gesellschaft<br />

Zwilling für Zwilling<br />

EXPERTENGESPRÄCH Nach fast<br />

zehn Jahren Industrie 4.0 stehen Fabriken<br />

bei der digitalen Trans<strong>for</strong>mation<br />

in weiten Teilen noch ganz am Anfang.<br />

Doch was braucht es, um eine smarte<br />

Produktion voranzutreiben? Ein Verständnis<br />

für übergreifende Ökosysteme.<br />

Dreh- und Angelpunkt sind drei<br />

digitale Zwillinge und ihre Vernetzung<br />

in datendurchgängigen Ökosystemen:<br />

der Anlagenzwilling, der Produktzwilling<br />

sowie der digitale Zwilling des Fertigungsprozesses.<br />

Markus Asch, CEO<br />

Rittal International und Rittal Software<br />

Systems, und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Oliver<br />

Riedel, Institutsleiter Fraunhofer IAO sowie<br />

Institutsleiter des Instituts für Steuerungstechnik<br />

der Universität Stuttgart,<br />

im Interview über den Status quo, die<br />

Heraus<strong>for</strong>derungen und die Chancen<br />

der digitalen Trans<strong>for</strong>mation in der produzierenden<br />

Industrie.<br />

Erfahren Sie hier<br />

mehr über die<br />

<strong>Smart</strong> Factory und<br />

die Bedeutung<br />

der digitalen<br />

Zwillinge im<br />

be top-Interview.<br />

www.rittal.at/myrittal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!