Technologies for Smart Factories
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
SM23_Inserat_470x470.indd 1 17.03.23 09:09<br />
2 | Lesen Sie mehr unter www.zukunftindustrie.info<br />
IN DIESER AUSGABE<br />
VORWORT<br />
04<br />
Digitales Probefahren<br />
durch Simulation<br />
Dr. Thomas Sobotka von Fraunhofer<br />
Austria erklärt, wie Simulationen die<br />
Produktion verbessern können.<br />
06<br />
Mit der All Electric Society<br />
zum wirtschaftlichen Erfolg<br />
Dipl.-Ing. Peter Reichel klärt auf, wie<br />
Dekarbonisierung, Elektrifizierung<br />
und Digitalisierung zum<br />
wirtschaftlichen Erfolg führen können.<br />
VERANSTALTUNGSTIPP<br />
DIE ZUKUNFT<br />
LÄSST SICH STEUERN<br />
23.–25.05.2023<br />
Fachmesse für die<br />
industrielle Automatisierung<br />
Design Center Linz<br />
smart-linz.at<br />
Business Development Manager:<br />
Anna Deisenhammer, BA<br />
Sales Director: Florian Rohm, BA<br />
Lektorat: Sophie Müller, MA<br />
Layout: Daniela Fruhwirth, Naima Gaetani<br />
Managing Director: Bob Roemké<br />
Medieninhaber: Mediaplanet GmbH, Bösendorferstraße<br />
4/23, 1010 Wien, ATU 64759844 · FN 322799f FG Wien<br />
Impressum: https://mediaplanet.com/at/impressum/<br />
Distribution: Der Standard Verlagsgesellschaft m.b.H.<br />
Druck: Mediaprint Zeitungsdruckerei Ges.m.b.H. &<br />
Co.KG<br />
Kontakt bei Mediaplanet: Tel: +43 1 236 34380<br />
E-Mail: hello-austria@mediaplanet.com<br />
ET: 22.03.2023<br />
Bleiben Sie in Kontakt:<br />
Mediaplanet Austria<br />
@mediaplanet.austria<br />
@DerUnternehmensratgeber<br />
FOTO: FRAUNHOFER AUSTRIA<br />
FOTO: OVE/FÜRTHNER<br />
FOTO: ANDREAS HANDL<br />
Roland Sommer<br />
Geschäftsführer<br />
Platt<strong>for</strong>m Industrie<br />
4.0<br />
Wie werden wir<br />
in Zukunft<br />
produzieren?<br />
Geänderte Rahmenbedingungen beeinflussen den<br />
Produktionssektor. Wie können wir sicherstellen, dass der<br />
Wandel auch hierzulande erfolgreich ist? Vier Ansätze.<br />
Die europäische Kommission hat<br />
2021 ein Papier zu Industrie 5.0<br />
veröffentlicht – dabei wird der<br />
Industrie-4.0-Ansatz erweitert;<br />
die Themen Menschenzentriertheit,<br />
Resilienz und Nachhaltigkeit stehen im<br />
Mittelpunkt. Insbesondere der Mensch<br />
nimmt eine zentrale Rolle bei neuen Entwicklungen<br />
ein. Im Prinzip geht es um die<br />
Frage, wie ein Produktionssystem aufgebaut<br />
werden kann, um den Menschen bestmöglich<br />
zu unterstützen.<br />
Weiters ist ein Trend zu selbstprogrammierender<br />
und adaptierender Software zu<br />
beobachten, ebenso sind „mitdenkende“<br />
Produkte und „Embedded AI“ Teil des Themenspektrums.<br />
In einem Strategiepapier<br />
der Österreichischen Wissenschaftlichen<br />
Gesellschaft für Produktionstechnik ist<br />
dazu folgendes Zitat zu finden: „Das aktuell<br />
beobachtbare evolutionäre Momentum der<br />
Verschränkung von Sach- und Digitalgüterindustrie,<br />
gepaart mit dem wissenschaftlichen<br />
(AI) und technischen Fortschritt<br />
(Miniaturisierung, radikale Vernetzung)<br />
führt logisch notwendig in eine Post-Digitalisierungsepoche<br />
der Kognifizierung.“<br />
Ein dritter Ansatz wird im kürzlich abgeschlossenen<br />
EU-Projekt „Connected<strong>Factories</strong><br />
2“ adressiert. Die „Hyper-Connected<br />
Factory“ vernetzt nicht nur Produktionsmaschinen<br />
untereinander, sondern<br />
darüber hinaus: so können ergänzende<br />
Datenanalysen (z. B. mithilfe von Edge<br />
Devices) unter anderem zur fehlerfreien<br />
Produktion beitragen. Ebenso können<br />
damit Wertschöpfungsketten berücksichtigt<br />
werden, um beispielsweise den CO 2<br />
-Fußabdruck<br />
zu bestimmen.<br />
Auch zirkuläre Gedanken rücken zunehmend<br />
in den Fokus: um die Produktion ressourcen-<br />
und energieeffizient zu gestalten,<br />
ist es unumgänglich, (Sekundär-)Rohstoffe<br />
und Energieeinsatz bestmöglich in einem<br />
Kreislaufzyklus zu verwerten. Beispielsweise<br />
indem Re-Use, Recycling und Re-Manufacturing<br />
von Produkten verbessert und<br />
ergänzende Sensorik verbaut werden.<br />
All diese Ansätze und viele weitere werden<br />
den Produktionsalltag in den nächsten<br />
Jahren maßgeblich mitbestimmen. Aber<br />
egal, ob vernetzte Produktionsanlagen,<br />
„mitdenkende“ Maschinen oder Kreislaufwirtschaft:<br />
Der Entwicklungsmotor wird<br />
der Mensch bleiben, der nach effizienten<br />
Lösungen sucht, um neue Technologien<br />
voranzutreiben und somit die Produktion in<br />
die Zukunft zu führen.<br />
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre<br />
mit vielen neuen Inputs und Blickwinkeln, '<br />
Ihr Roland Sommer<br />
2023<br />
digital : regional<br />
7. Summit Industrie 4.0<br />
Die Jahreskonferenz der Platt<strong>for</strong>m Industrie 4.0 Österreich<br />
› Programm und Anmeldung: www.platt<strong>for</strong>mindustrie40.at<br />
In Kooperation mit:<br />
23.05.2023<br />
Haus der<br />
Digitalisierung