22.03.2023 Aufrufe

Technologies for Smart Factories

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 | Lesen Sie mehr unter www.zukunftindustrie.info<br />

INSIGHT<br />

ERP<br />

Datenupdate<br />

Simulation<br />

Dieses Teilbild<br />

zeigt die Prinzipdarstellung<br />

eines<br />

Digitalen Zwillings<br />

für die Produktion<br />

Simulationseinsatz<br />

in Produktionssystemen<br />

FOTO: FRAUNHOFER AUSTRIA<br />

Stellgrößen<br />

Eingangsgrößen<br />

Digitales<br />

Probefahren<br />

durch Simulation<br />

Dr. Thomas<br />

Sobotka<br />

Projektleiter<br />

Produktionsplanung<br />

und<br />

Auftragsmanagement<br />

bei<br />

Fraunhofer<br />

Austria<br />

Produktion<br />

optimale Planung & Steuerung<br />

Modellbildung<br />

Sensor/IOT<br />

Optimierung<br />

Finden der<br />

best möglichen Konfiguration<br />

der Produktion<br />

Simulationsmodell<br />

Abbildung der Wirkzusammenhänge<br />

&<br />

Randbedingungen<br />

Planung<br />

reale Produktion<br />

Simulationen können auf verschiedene<br />

Arten helfen, die Produktion zu verbessern.<br />

Entscheidend ist dabei immer, dass sie<br />

wirkungsvoll eingesetzt werden.<br />

Der Digitale Zwilling ist<br />

längst ein weithin bekannter<br />

Begriff. Darunter versteht<br />

man in der Produktionswelt<br />

ein digitales Modell – die Simulation<br />

– einer Fabrik, das ständig mit<br />

Daten aus der realen Produktion<br />

aktualisiert wird und in die nahe<br />

GRAFIK QUELLE: FRAUNHOFER AUSTRIA<br />

Optimierung<br />

Produktionssystem-Ziele<br />

(Auswahl):<br />

• Fabrik-Optimierung oder<br />

Neubau planen<br />

• Produktionslinien optimal<br />

auslegen<br />

• Logistikkonzepte entwickeln<br />

& absichern<br />

• Neue Fertigungstechnologie<br />

digital „Probefahren“<br />

• Optimales Produktions-<br />

Steuerungskonzept entwickeln<br />

• Investitionen quantitativ<br />

absichernstresstests für<br />

Fabriken<br />

• ...<br />

Zukunft vorausdenkt. Dabei prüft<br />

der Zwilling Handlungsoptionen<br />

und eruiert automatisch die beste<br />

Lösung – womit die Fertigung<br />

effizienter wird. Das macht unter<br />

anderem komplexe moderne Fabriken<br />

zusätzlich störungssicher und<br />

hilft bei der Energiewende.<br />

Doch der Digitale Zwilling ist<br />

aufwändig und deshalb für die<br />

meisten Unternehmen noch ein<br />

fernes Ziel. Simulationen sind aber<br />

nicht erst im Zwilling sinnvoll,<br />

sondern können flexibel praktische<br />

Planungen unterstützen, z. B. beim<br />

Bau oder der Modernisierung einer<br />

Fabrik. Man kann ein oder mehrere<br />

Set-Ups einer Produktion digital<br />

„Probe fahren“ und so prüfen,<br />

mit welchem Werkskonzept die<br />

Aufträge effizienter und stressfreier<br />

abgearbeitet werden können. Entscheidungen<br />

für etwaige Umstrukturierungen,<br />

neue Maschinen und<br />

Abläufe lassen sich mit dieser<br />

Methode bestmöglich absichern.<br />

Was aus Forschungssicht der<br />

einfachere Simulationseinsatz sein<br />

mag, sollte aber nicht unterschätzt<br />

werden. Die Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

sind hier nur anders gelagert. Im<br />

Vergleich zum Digitalen Zwilling<br />

muss keine ständige Datenpipeline<br />

zwischen Simulation und Realität<br />

bestehen. Die Heraus<strong>for</strong>derung<br />

in der Praxis ist oft eine enorme<br />

Datenmenge: Um z. B. saisonale<br />

Schwankungen zu berücksichtigen,<br />

müssen für den digitalen Test die<br />

Aufträge eines kompletten Jahres<br />

in zeitlicher Abfolge durchgespielt<br />

und dabei die gesamte Produktion<br />

berücksichtigt werden. Tausende<br />

Bestellungen, die in viele einzelne<br />

Auftragsteile heruntergebrochen<br />

und an hunderten Arbeitsplätzen<br />

bearbeitet werden, über<strong>for</strong>dern<br />

klassische Simulationswerkzeuge.<br />

Für die Situation und Aufgabe<br />

maßgeschneiderte Simulationen<br />

„rechnen effizienter“ und können<br />

die Aufgabe bewältigen.<br />

Für Expert:innen gilt es dann,<br />

das richtige Maß an Details zu<br />

finden: Nicht die genaueste<br />

Simulation ist gefragt, sondern die<br />

wirkungsvollste. Es gilt also, die<br />

wirtschaftliche Frage zu beantworten.<br />

Und für das Unternehmen<br />

zeigt sich dabei auch, ob die<br />

vorhandene Datenqualität für den<br />

zukünftigen Einsatz eines Digitalen<br />

Zwillings geeignet ist. Eine<br />

Simulation auf Projektbasis kann<br />

somit den Weg für die Simulation<br />

im laufenden Betrieb bereiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!