31.03.2023 Aufrufe

CHI #16 | Ausgabe 2/23

Das Magazin der Neuen Zeit begleitet dich mit jeder Menge Inspiration für gutes CHI durch den Wandel. Mit aktuellen und interessanten Themen des Alltags rund um Gesundheit und Bewusstsein, Spiritualität und Natur, Psychologie und Familie, Ökologie und Nachhaltigkeit. CHI stellt seinen Fokus klar und kompromisslos unter dieses Motto und ist an deiner Seite auf dem Weg in die Neue Zeit.

Das Magazin der Neuen Zeit begleitet dich mit jeder Menge Inspiration für gutes CHI durch den Wandel. Mit aktuellen und interessanten Themen des Alltags rund um Gesundheit und Bewusstsein, Spiritualität und Natur, Psychologie und Familie, Ökologie und Nachhaltigkeit. CHI stellt seinen Fokus klar und kompromisslos unter dieses Motto und ist an deiner Seite auf dem Weg in die Neue Zeit.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DAS HEILIGE KRAUT<br />

DER ANTIKE<br />

In der Antike glaubten die Christen,<br />

dass Lavendel aus dem Garten Eden<br />

stammt. Gott gab Adam und Eva wertvolle<br />

Pflanzen und Kräuter für ein gutes<br />

Leben. Eine andere Legende besagt,<br />

dass der Strauch seinen wunderschönen<br />

Duft als Dank für das Trocknen der<br />

Kleidung des kleinen Jesus bekam.<br />

Die alten Römer räucherten mit Lavendel,<br />

um sich vor lästigen Insekten<br />

zu schützen. Sogar im Sarkophag von<br />

Tutanchamun wurde über 3.000 Jahre<br />

alter Lavendel gefunden, der nach<br />

der Öffnung noch immer sein Aroma<br />

versprühte! In der Renaissance wurde<br />

die Pflanze zum Symbol von Liebe,<br />

Schönheit und Sanftheit. Während der<br />

Pestzeiten versuchten sich die Menschen<br />

mit Sträußchen von Lavendel vor<br />

Ansteckung zu schützen.<br />

HEILPFLANZE LAVENDEL<br />

Schon 1640 schrieb der Pflanzenheilkundler<br />

John Parkinson: „Er ist<br />

besonders gut für allerlei Beschwerden<br />

und Schmerzen des Kopfes und<br />

des Hirnes zu verwenden.“ Lavendel<br />

beruhigt die Haut und heilt. Außerdem<br />

gilt die Pflanze als Symbol für Reinheit<br />

und Jungfräulichkeit, schützt vor dem<br />

Teufel und Ungemach. Ihr lieblicher<br />

Duft bringt die Erinnerung zurück und<br />

führt zur Besinnung und Stille. Auch<br />

Hildegard von Bingen verabreichte regelmäßig<br />

Zubereitungen aus Lavendel.<br />

Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind<br />

• ätherisches Öl (bis zu 3 %) mit über<br />

hundert verschiedenen Inhaltsstoffen<br />

wie Linalylacetat (antiseptisch und<br />

entzündungshemmend), Cumarin<br />

(blutreinigend), Linalool (hautreizend),<br />

Cineol (schleimlösend), Borneol<br />

(stärkend und antiseptisch) und Nerol<br />

(hautpflegend, straffend)<br />

• Flavonoide (immunstärkend)<br />

• Gerbstoffe (antioxidativ, entzündungshemmend,<br />

immunstärkend)<br />

Insgesamt sollen mehr als 2.000<br />

Inhaltsstoffe in einzelnen Lavendelsorten<br />

enthalten sein, von denen<br />

allerdings erst ein kleiner Teil wissenschaftlich<br />

erforscht ist. Von diesen<br />

Inhaltsstoffen sind aus gesundheitlicher<br />

Sicht bis zu 400 relevant, die ihre<br />

ideale Wirkung vor allem im Verbund<br />

entfalten (lavendel.net).<br />

Der Duft des ätherischen Öls wirkt beruhigend<br />

auf Körper, Geist und Seele.<br />

Einer Studie zufolge, die 2009 durchgeführt<br />

wurde, hat Lavendelöl innerlich<br />

angewendet bessere Wirkung<br />

gezeigt als Antidepressiva.<br />

Die beruhigende Wirkung von Lavendel<br />

bezieht sich aber nicht nur auf die<br />

Psyche. Die ätherischen Öle wirken auf<br />

den gesamten Körper beruhigend und<br />

heilend, etwa auch auf Blutzirkulation<br />

und alle Organe. So heilt Lavendel die<br />

Haut, löst Schleim, bringt den Magen-<br />

Darmtrakt wieder in Ordnung, fördert<br />

den Schlaf und löst Ängste.<br />

Heute wird Lavendel in der Volksmedizin<br />

eingesetzt und gerne in Kosmetikprodukten<br />

verarbeitet. Sehr beliebt<br />

sind auch Dekoartikel mit getrockneten<br />

Blüten und Pflanzenteilen sowie<br />

die berühmten Lavendelkissen für Bett<br />

oder Wäscheschrank.<br />

Heilwein nach<br />

Hildegard von Bingen<br />

bei Lungen- und<br />

Leberbeschwerden<br />

1 Hand voll frischer Lavendelblüten<br />

mit 250 bis 300<br />

ml Weißwein aufkochen und<br />

3 - 5 Minuten leicht köchelnd<br />

ziehen lassen. Mit Honig nach<br />

persönlichem Geschmack<br />

süßen. Der Honig darf ruhig<br />

einmal mit aufkochen, der<br />

Schaum wird abgeschöpft.<br />

Den Sud noch heiß in kleine<br />

Fläschchen füllen.<br />

Anwendung:<br />

vor dem Schlafengehen ein<br />

Stamperl trinken<br />

<strong>CHI</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!