31.03.2023 Aufrufe

CHI #16 | Ausgabe 2/23

Das Magazin der Neuen Zeit begleitet dich mit jeder Menge Inspiration für gutes CHI durch den Wandel. Mit aktuellen und interessanten Themen des Alltags rund um Gesundheit und Bewusstsein, Spiritualität und Natur, Psychologie und Familie, Ökologie und Nachhaltigkeit. CHI stellt seinen Fokus klar und kompromisslos unter dieses Motto und ist an deiner Seite auf dem Weg in die Neue Zeit.

Das Magazin der Neuen Zeit begleitet dich mit jeder Menge Inspiration für gutes CHI durch den Wandel. Mit aktuellen und interessanten Themen des Alltags rund um Gesundheit und Bewusstsein, Spiritualität und Natur, Psychologie und Familie, Ökologie und Nachhaltigkeit. CHI stellt seinen Fokus klar und kompromisslos unter dieses Motto und ist an deiner Seite auf dem Weg in die Neue Zeit.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hänsel und Gretel wird das Lungenkraut im Volksmund<br />

liebevoll genannt, da es zeitgleich eine rosa und eine<br />

bläuliche Blüte hat. Beobachtet man die fleißigen Bienen,<br />

kann man sehen, dass sie lieber die rosa Blüten besuchen.<br />

Hierin zeigt sich auch der Unterschied: Die rosa Blüte ist<br />

die junge frische, nektarreiche und nahrhafte, die blaue<br />

hingegen die alternde verblühende.<br />

Lungenkrauttee<br />

stärkt die Lunge<br />

Du brauchst:<br />

1 Esslöffel Blätter und Blüten vom Lungenkraut<br />

1 Liter Wasser<br />

So geht's:<br />

Das Wasser erwärmen, es braucht nicht zu kochen.<br />

Das Lungenkraut übergießen und 5 Minuten ziehen lassen.<br />

Noch warm trinken.<br />

Die Linde war nicht nur wegen ihres lieblichen Geschmacks<br />

ein beliebtes Mittel in der Volksheilkunde, sondern auch,<br />

weil alle Teile von ihr verwendet werden können. Gegen<br />

Krämpfe trank man einen Lindenrindenwein, bei Durchfallerkrankungen<br />

wurde Lindenrindenpulver mit etwas Wasser<br />

verabreicht. Die frischen Blätter wurden als Salat gegessen,<br />

die Blüten als Sirup oder Tee zubereitet und die Knospen<br />

in Essig oder Zucker bei Erkältungen/Fieber eingenommen.<br />

Ein beliebtes Getränk war der Honigsirup.<br />

Kräuterwissen von und mit Eunike Grahofer live<br />

→ 15. April, Waidhofen/Thaya:<br />

Frühlingskräuterwanderung entlang des Golfplatzradwegs<br />

→ 26. April, Großdietmanns<br />

Benefizveranstaltung Frühlingskräuterwanderung<br />

mit Pesto herstellen<br />

→ 17. Mai, Bad Pirawarth<br />

Kräuterwanderung mit Eunike Grahofer<br />

→ 21. Mai, Japons<br />

Wildnisapotheke im Mai: Wir kochen eine Kräutersuppe<br />

→ 17. und 18. Juni, Heidenreichstein<br />

Die Mottner WaldWildnisApotheke<br />

fülle Dein Regal mit traditionellen Hausmitteln<br />

Mehr Veranstaltungen auf www.eunikegrahofer.at<br />

Lindenrinden-Honigsirup<br />

beruhigend, bei Stress<br />

Mehr Kräuterweisheit und Rezepte:<br />

Du brauchst:<br />

3 zeigefingerlange Lindenrindenstücke (Ast-Rinde)<br />

80 ml Apfelessig<br />

250 g Honig<br />

So geht's:<br />

Von den jungen Lindenzweigen etwas Rinde herunternehmen,<br />

in kleine Stücke schneiden. Den Honig mit dem Essig in eine<br />

Schüssel geben und solange rühren, bis sich der Honig zur<br />

Gänze aufgelöst hat. Die Rindenstücke in ein verschließbares<br />

Glas geben, den Essighonig darüber gießen und das Glas verschließen.<br />

3 bis 4 Wochen reifen lassen. Während der Reifezeit<br />

das Glas öfter schütteln, damit sich der Honig nicht absetzt.<br />

Nach der Reifezeit abseihen und in Flaschen füllen.<br />

Wildnisapotheke<br />

von Eunike Grahofer<br />

ca. 200 Seiten, € 24,90<br />

ISBN: 978399025332-8<br />

hier bestellen<br />

<strong>CHI</strong><br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!